| Chinas Inflation lag im Juni 2023 nahe 0 %, was Ökonomen überraschte. (Quelle: Reuters) |
Deflationsrisiko
Noch vor sechs Monaten befürchteten Ökonomen, dass Chinas Wiederöffnung nach fast drei Jahren strenger Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 zu einem Anstieg der Wirtschaftstätigkeit führen und die ohnehin schon extrem hohe Inflation weltweit noch verschärfen würde.
Doch obwohl die Verbraucher nun wieder einkaufen und sich vergnügen, hat die Wiedereröffnung nicht die erhofften Ergebnisse gebracht. Der Immobiliensektor schwächelt weiterhin, die Jugendarbeitslosigkeit ist hoch, und die Staatsverschuldung von 35 Billionen US-Dollar belastet das Wirtschaftswachstum und führt zu stagnierenden Verbraucherpreisen.
Chinas Verbraucherpreisindex (VPI) fiel im Juni 2023 auf nahezu null Prozent und überraschte damit Ökonomen, die laut dem Nationalen Statistikamt (NBS) mit einem weiteren Anstieg um 0,2 Prozent gerechnet hatten. Dies führte zu Chinas niedrigstem Inflationsniveau seit Februar 2021, vor allem aufgrund gesunkener Preise für Schweinefleisch und Energie.
Unterdessen sank die Kerninflation (ohne die stärker schwankenden Lebensmittel- und Energiepreise) um 0,1 Prozentpunkte auf 0,4 Prozent, nach 0,6 Prozent im Mai.
Zhang Zhiwei, Chefökonom bei Pinpoint Asset Management Ltd, kommentierte die Zahlen wie folgt: „Das Deflationsrisiko ist sehr real. Beide Inflationsindikatoren liefern weitere Belege dafür, dass sich die Erholung abschwächt, und die Deflationsängste belasten das Verbrauchervertrauen.“
Analysten von Nomura prognostizieren, dass die Inflation im nächsten Monat „weiter sinken“ wird, auf -0,5 %.
Im Juni 2023 sank der chinesische Erzeugerpreisindex (PPI) im Jahresvergleich um 5,4 Prozent. Dies war der stärkste Rückgang der Erzeugerpreise seit mehr als sieben Jahren und der neunte Monat in Folge mit einem Rückgang des Index.
Der Nomura-Ökonom Harrington Zhang erklärte, das Ergebnis des Erzeugerpreisindex sei im Wesentlichen auf einen starken Rückgang der Rohstoffpreise und eine schwache Nachfrage der Hersteller zurückzuführen.
Angesichts der Anzeichen für ein schwaches Wachstum und sinkende Erzeugerpreise haben die chinesische Regierung und die Chinesische Volksbank (PBoC) versucht, die Ausgaben und Investitionen im Land anzukurbeln.
Während andere Länder die Zinsen zur Bekämpfung der Inflation angehoben haben, beschloss die chinesische Zentralbank (PBoC) im Juni, ihren Leitzins für mittelfristige Kredite zu senken. Der chinesische Staatsrat kündigte zudem an, verstärkte Maßnahmen zur Ankurbelung des Wirtschaftswachstums einzuführen.
Die Analysten von Nomura gehen davon aus, dass die jüngsten Inflationsdaten die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt dazu veranlassen werden, im Laufe des Jahres weitere fiskalische und geldpolitische Anreize zu schaffen.
„Die extrem niedrige Inflationsrate untermauert unsere Ansicht, dass die PBoC im restlichen Jahr voraussichtlich noch zwei weitere Leitzinssenkungen vornehmen wird“, betonten Analysten.
Alarmglocken
Eine in Deflation versunkene Wirtschaft kann für ein Land ein Albtraumszenario sein.
„Das Risiko, dass die Wirtschaft in diesem deflationären Umfeld verharrt, ist real“, erklärte Gregory Daco, Chefökonom bei Ernst & Young (EY). „Was das Wachstumspotenzial angeht: Wenn gleichzeitig ein Deflationsrisiko und eine hohe Verschuldung bestehen, ist das das Schlimmste, was passieren kann.“
| China steht vor einer „Bilanzrezession“, ähnlich derjenigen, die Japan in seinem „verlorenen Jahrzehnt“ der 1990er Jahre erlebte. |
Herr Daco merkte an, dass Deflation Schulden verteuert und zudem Konsumausgaben und Investitionen verzögert. Folglich hemmt Deflation das Wachstum und erhöht die Schuldenkosten.
Richard Koo, Chefökonom des Nomura Research Institute, warnte, dass China vor einer „Bilanzrezession“ stehe, ähnlich derjenigen in Japans „verlorenem Jahrzehnt“ der 1990er Jahre, als Verbraucher und Unternehmen aufgrund anhaltender Deflation von Investitionen und Konsumausgaben auf Schuldenabbau umstellten.
Die Auswirkungen könnten in China, wo es kein soziales Sicherheitsnetz gibt, noch gravierender sein, sagte Herr Daco. Ohne staatliche Unterstützung sind chinesische Verbraucher gezwungen, mehr zu sparen, anstatt zu konsumieren und zu investieren, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.
„Es handelt sich um ein langjähriges, strukturelles Problem in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt, das seit Jahrzehnten besteht“, sagte der Wirtschaftswissenschaftler Daco. „Dass die Verbraucher ihren Geldbeutel schonen und ihre Ersparnisse erhöhen, ist einer der Gründe, warum Peking trotz der Schwierigkeiten ein beeindruckendes Wachstum verzeichnen konnte.“
Gute Nachrichten für die Fed
Während die Deflation der chinesischen Wirtschaft sicherlich nicht helfen wird, könnte sie für die US-Notenbank Federal Reserve, die versucht, die Inflation einzudämmen, ein willkommener Anblick sein.
Ed Yardeni, Präsident des Marktforschungsunternehmens Yardeni Research, sagte, dass die Deflation in China dazu führen könnte, dass der US-amerikanische Erzeugerpreisindex „plötzlich sinkt“.
Historisch gesehen korreliert der Erzeugerpreisindex der weltgrößten Volkswirtschaft aufgrund der engen Handelsbeziehungen zwischen beiden Ländern stark mit dem Chinas. Die schwache Erholung Pekings nach der Pandemie könnte sich deflationär auf die Weltwirtschaft auswirken, merkte er an.
Der Ökonom Daco sagte, dass zwar keine Zentralbank eine Deflation sehen wolle, die Fed aber möglicherweise damit einverstanden wäre, eine „Deflation aus dem Rest der Welt“ zu sehen.
Dennoch sagen Experten, dass Chinas Deflationsproblem zwar eine gute Nachricht für die Fed-Beamten sein mag, aber langfristig ein Risiko für die Weltwirtschaft darstellt.
Chinas Aufstieg von einem Entwicklungsland zu einer globalen Supermacht und einem bedeutenden wirtschaftlichen Rivalen der Vereinigten Staaten seit den 1990er Jahren hat die Welt verändert. Anhaltende Deflation könnte dies ändern.
Insbesondere für die Generation Z (geboren zwischen 1997 und 2012) in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt – die mit einer Rekordarbeitslosenquote von über 20 % zu kämpfen hat – ist die Deflation eine Katastrophe mit Ansage.
Quelle






Kommentar (0)