Ich erinnere mich nicht mehr an den vollständigen Inhalt des Briefes, aber in der schiefen, schmutzigen Handschrift standen immer Sätze wie: „Ein paar Onkel und Tanten in Saigon schickten ihren Kindern Geschenke, darunter Kokosnussbonbons und Rambutan.“ Jeden Monat erwähnte der Brief an meinen Vater die Geschenke, die er erhalten hatte, und wie er sich vom Bauarbeiter zum Meister entwickelt hatte. Er prahlte damit, dass er keinen Zement mehr tragen, Mörtel schleppen oder Mörtel mischen müsse, sondern bauen könne.
Ein Blick auf Papas Saigon durch die Augen seiner Tochter
Jedes Mal, wenn er in seine Heimatstadt zurückkehrte, brachte mein Vater viele Geschenke mit, wie Süßigkeiten, Rambutans und neue Kleidung. Es gab Jahre, da brachte mein Vater sogar ein brandneues Porzellanschüssel-Set mit. Er bewahrte es sorgfältig im Schrank auf und wies meine Mutter an, es nur an Todestagen hervorzuholen. Es gab auch einen alten Schwarzweißfernseher und einige Packungen Kokosnussbonbons. Jedes Mal, wenn meine Schwestern und ich sie aßen, lachten wir und sagten: „ Kokosnussbonbons sind sehr hart, Papa, sie kleben so an unseren Zähnen!“ Mein Vater wiederholte immer wieder, es sei ein Geschenk von Onkeln und Tanten aus Saigon. Ich wusste nicht, wer sie waren, wo sie wohnten und hatte sie nie persönlich getroffen. Aber in meinen Augen waren „die Onkel und Tanten aus Saigon“ sehr nett!
Mit zwölf Jahren fuhr ich zum ersten Mal nach Saigon. Mein Vater fuhr mich vom Busbahnhof zu seiner Pension – auf einem Motorrad, dessen Verkleidung nur noch halb dran war, die Scheinwerfer schwankten, als würden sie im Wind fliegen. Ich saß hinten auf dem Motorrad und lächelte, und meine Augen leuchteten, wenn ich etwas Interessantes entdeckte. Ab und zu tätschelte mein Vater meine Hand und sagte: „Da ist der Supermarkt, mein Sohn!“, „Da ist der Park, mein Sohn!“
Ich habe noch nie einen Ort mit so vielen Lichtern gesehen wie hier – oder vielleicht sind meine kleinen Füße nicht schon ihr ganzes Leben lang gelaufen. Selbst die Stadt, in der ich lebe, ist nicht so hell wie diese. Früher hasste ich die blinkenden Lichter, weil sie mich blendeten. Doch als ich auf dem Motorrad saß und mein Vater durch die überfüllten Straßen fuhr, wurde mir plötzlich bewusst, wie warm die Lichter von Saigon waren. Die Lichter trösteten die schmalen Schultern meines Vaters und das Herz des Wanderers, der daran arbeitete, mir einen kleinen Traum zu ermöglichen!
Erfahrung mit dem Saigon-Wasserbus
Auf meiner Reise nach Saigon konnte ich nicht wie erhofft nach Dam Sen fahren, sondern verbrachte die meiste Zeit auf der Baustelle meines Vaters. Ich saß in einer grob gebauten Hütte auf Holzbrettern, mein Vater breitete eine Matte für mich aus, auf der ich sitzen und arbeiten konnte. Abends führte mich mein Vater in eine Gasse, zu einer Reihe schäbiger Pensionen, die Sonne und Regen ausgesetzt waren. Mein Vater sprach mit einer Frau mit einer seltsamen Stimme, die ich nicht verstehen konnte. Dann nahm mich mein Vater mit zum Essen von „Hot Dzít Lả“. Ich aß und kicherte. Hier sagt man nicht „über“, sondern „über“, man sagt nicht „was passiert ist“ wie in meiner Heimatstadt. Es gab noch viele andere seltsame Dinge, an die ich mich nicht erinnern kann.
Jetzt, da ich erwachsen bin, habe ich die Gelegenheit, Saigon erneut zu besuchen. Diese Reise ist völlig anders als die erste. Ich sehe ein geschäftiges und pulsierendes Saigon, aber auch ein elendes Saigon mit dem Leben derer, die fern der Heimat leben. Besonders wenn ich zu den Baustellen hinaufschaue, schmerzt mir jedes Mal das Herz. Stimmt es, dass mein Vater vor fast 20 Jahren auch dort war – dort oben, jeden Ziegelstein legend, jeden Eimer Mörtel tragend?
Mein Vater sagte, Saigon sei sehr groß. Aber ich sehe Saigon so klein wie den Rücken meines Vaters.
Mein Vater sagte, die Leute in Saigon seien sehr großzügig, aber ich glaube, das fehlt ihnen noch. Sie sind außerdem freundlich und liebenswert.
Mehr als 15 Jahre sind vergangen, und mein Vater ist nicht mehr nach Saigon zurückgekehrt. Alter und Beziehungen haben ihn in seiner Heimat gehalten. Dennoch verfolgt er immer noch die Nachrichten aus diesem fernen Land. Ich erinnere mich an die Nachmittage, als mein Vater auf der Veranda saß, Wein trank und uns Geschichten aus dem Süden erzählte. Es gab eine Zeit, da dachte ich, Saigon sei die Heimatstadt meines Vaters. Mein Vater erzählte mir nie, wie großartig Saigon war, aber an seinen Augen und seinem Lächeln erkannte ich, wie schön Saigon war.
Mein Vater liebt Saigon anders als ich. Jemand, der fast ein Jahrzehnt in Saigon verbracht hat, ist anders als ein unschuldiges Mädchen, das nichts versteht. Jemand, der fast die Hälfte seines Lebens dort verbracht hat, ist anders als ein Mädchen, das nur gekommen ist, um sich seinen Traum vom Dam Sen zu erfüllen.
Mein Vater liebte Saigon wie seine zweite Heimat. Das warmherzige Land und die großzügigen Menschen boten ihm damals einen Platz zum Schlafen und Arbeiten. Sie gaben ihm einen neuen Rucksack als Ersatz für den alten und eine neue Uniform als Ersatz für das abgetragene Hemd.
Ich persönlich liebe Saigon, weil dieses Land meinen Vater duldete und ihn in sein Herz schloss. Saigon nährte die Träume von uns – den Kindern, die Tausende von Kilometern entfernt lebten.
Saigon schenkte meinem Vater Freunde, Saigon schenkte uns Geschenke. Obwohl ich sie nie getroffen und nie gekannt hatte, empfand ich jedes Mal, wenn mein Vater die beiden Worte „die Onkel und Tanten in Saigon“ erwähnte, eine große Zuneigung zu ihnen.
Ich denke oft: Wenn es das Saigon meines Vaters nicht gegeben hätte, wären wir nicht dort, wo wir heute sind.
Mein Saigon, mein Saigon!
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)