Obwohl die Saigon Bank for Industry and Trade (Saigonbank, UPCoM: SGB) in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 einen Anstieg des kumulierten Gewinns um 5 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, steht sie vor einer Reihe erheblicher Herausforderungen in Bezug auf Kreditqualität, Kostenkontrolle und Risikomanagement.
Laut dem Finanzbericht für das zweite Quartal 2025 verzeichnete die Saigonbank einen Vorsteuergewinn von über 76 Milliarden VND, ein Rückgang von 22 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dies ist das zweite Quartal in Folge, in dem die Bank einen Gewinnrückgang verzeichnete, obwohl der Nettozinsertrag dennoch leicht stieg.
Insbesondere der Nettozinsertrag – die Haupteinnahmequelle der Saigonbank – erreichte 233,4 Milliarden VND, ein Anstieg von 4 % im Vergleich zum zweiten Quartal 2024. Die nicht zinsbezogenen Ertragssegmente verzeichneten jedoch weniger positive Ergebnisse: Der Gewinn aus dem Devisenhandel sank um 6 % auf 4,23 Milliarden VND, während der Gewinn aus anderen Aktivitäten stark um 29 % auf nur 16 Milliarden VND zurückging.
Die Betriebskosten stiegen im Berichtszeitraum um 7 % auf knapp 153 Milliarden VND, hauptsächlich aufgrund der erhöhten Investitionen der Bank in ihr IT-System. Den größten Einfluss auf das Geschäftsergebnis hatten jedoch die Kosten für Kreditrisikovorsorgen. Im zweiten Quartal gab die Saigonbank dafür mehr als 39 Milliarden VND aus, ein Anstieg von 79 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Bank bezeichnete dies als proaktiven Schritt zur Stärkung ihrer Finanzkraft und zur Bewältigung potenzieller Kreditrisiken.
Der starke Anstieg der Rückstellungen spiegelt jedoch auch die Tatsache wider, dass die Qualität der Vermögenswerte angesichts der zunehmenden Zahl schwer eintreibbarer Kredite und offensichtlicherer Kreditrisiken Anzeichen einer Verschlechterung zeigt.
Zum 30. Juni 2025 belief sich die Bilanzsumme der Saigonbank auf 35.140 Milliarden VND, ein Plus von 6 % gegenüber dem Jahresanfang. Gleichzeitig stiegen die Kundeneinlagen um 5 % auf 25.595 Milliarden VND, was zeigt, dass die Bank weiterhin das Vertrauen ihrer Kunden genießt.
Bemerkenswert ist jedoch, dass der Kundenkreditsaldo um 7 % auf fast 20.261 Milliarden VND sank. Trotz des Rückgangs stiegen die gesamten uneinbringlichen Forderungen der Saigonbank (einschließlich der Gruppen 3, 4 und 5) dennoch auf 650 Milliarden VND, ein Anstieg von 12 % gegenüber dem Jahresanfang. Infolgedessen erhöhte sich das Verhältnis der uneinbringlichen Forderungen zum Gesamtkreditsaldo von 2,66 % auf 3,21 %.
Der Ankündigung zufolge liegt die Quote der uneinbringlichen Forderungen der Bank gemäß Rundschreiben 31/2024/TT-NHNN derzeit bei 2,27 %. Einige Experten sind jedoch der Ansicht, dass diese Quote die Realität möglicherweise nicht vollständig widerspiegelt, wenn sie nur auf der Grundlage umklassifizierter Forderungen berechnet wird, während potenzielle Risiken aus minderwertigen oder umstrukturierten Schuldengruppen weiterhin bestehen.
Der Anstieg der uneinbringlichen Forderungen angesichts der reduzierten Kreditvergabe der Banken zeigt, dass das Kreditrisiko sinkt. Dies wirft erhebliche Fragen hinsichtlich der Wirksamkeit des Asset-Quality-Managements und der Reaktionsfähigkeit auf anhaltende makroökonomische Schwankungen auf.
Quelle: https://baolamdong.vn/saigonbank-sgb-loi-nhuan-luy-ke-tang-nhe-nhung-ap-luc-no-xau-va-du-phong-rui-ro-ngay-cang-lon-386572.html
Kommentar (0)