
Salah entschuldigt sich bei den Fans nach dem Sieg über Frankfurt – Foto: Reuters
Es könnte sich dabei lediglich um einen Akt der Trauer des „ägyptischen Königs“ handeln. Doch für Liverpool könnte es auch einen Wendepunkt in seiner schwierigen Saison darstellen.
Salah machte alles noch schlimmer
Gegen Frankfurt ließ Trainer Arne Slot Salah nach vielen Ratschlägen von Experten und Fans auf der Bank. Infolgedessen gewann Liverpool 5:1 und erzielte alle 5 Tore, bevor Salah in der 74. Minute das Feld betrat.
War das genug, um Salah traurig zu machen? Noch nicht. Nach dem Einzug ins Spielfeld vergab Salah aufgrund seiner Torgier eine Chance. Als er in engem Schusswinkel auf den gegnerischen Torwart traf und Florian Wirtz sich frei bewegte, entschied sich Salah für den Schuss, anstatt zu flanken, damit sein Mitspieler den Ball ins leere Tor einschieben konnte.
Das Ergebnis blieb torlos, und Wirtz hat sein Liverpool-Torkonto noch nicht eröffnet. Wirtz hat den Druck etwas gemildert, indem er gut spielte und zwei Torvorlagen zum Sieg beitrug. Alles wäre perfekt gewesen, wenn Salah ihm zum Tor verholfen hätte.
Salah verpasste im Bruchteil einer Sekunde die Chance, die Wogen an der Anfield Road zu glätten. Es lag am Druck auf Wirtz, am Druck auf Salah selbst und an der Stimmung im Team. Natürlich können Fußballmomente manchmal dazu führen, dass man den richtigen Denkansatz verliert, besonders wenn Salah 33 Jahre alt ist und Mühe hat, mit dem Tempo seiner Teamkollegen mitzuhalten.
Doch gerade deshalb werden solche Situationen in dieser Saison häufiger vorkommen. Salah und Trainer Slot stehen mental vor einer schwierigen Entscheidung, die beruflich jedoch leicht vorherzusagen ist: Salah dürfte nicht mehr regelmäßig in Liverpools Startelf stehen.
Die Wahl liegt beim „König von Ägypten“
Die vernünftigen Fans werden Salah nicht dafür verantwortlich machen, wenn er in dieser Saison schlecht spielt. Für den 33-jährigen Flügelspieler, der acht Saisons in Folge mit Liverpool glänzte, ist es zu schwierig, seine außergewöhnliche Karriere in der Premier League fortzusetzen.
Doch Salah führte weiterhin zu einem sehr alten Problem im Fußball: Auch wenn ihre Zeit vorbei ist, weigern sich die Veteranen, ihre Stammposition aufzugeben. Salahs Ego verschärft dieses Problem noch mehr als jeder andere.
Liverpool-Fans dürfen Salahs "Trick" auf dem Spielfeld nicht vergessen, als ihn Trainer Jürgen Klopp am Ende der Saison 2023/24 auf die Bank setzte. Nach dieser Saison glänzte er und führte Liverpool zur Meisterschaft. Und der Nutznießer war Arne Slot.
Die Unberechenbarkeit des „ägyptischen Königs“ macht es jedem Trainer, von Klopp bis Slot, zu Kopfzerbrechen, ihn auf die Bank zu setzen. Salah trainiert sehr hart, ist seit acht Jahren Liverpools explosivster Spieler und ist sehr … gierig.
Es ist sein großes Ego, das Salah zu seiner ständigen Weiterentwicklung antreibt und ihn vom guten Flügelspieler zu einem einzigartigen Superstar in der Welt des Spitzenfußballs werden lässt.
Unter normalen Umständen könnte Slot Salah weiterhin mit geringeren Erwartungen als zuvor starten lassen und die Führungsrolle nach und nach auf andere Stars im Team übertragen.
Doch in dieser Saison hat Liverpool eine halbe Milliarde Euro auf dem Transfermarkt ausgegeben. Mit nur drei Offensivstars – Isak, Ekitike und Wirtz – kostete es sie mehr als 350 Millionen Euro. Dass Salah trotz nachlassender Leistung immer wieder in der Startelf steht, während Wirtz und Ekitike nicht spielen dürfen, ist eine riesige Verschwendung.
Salahs Entscheidung wird die Saison für Liverpool mehr denn je prägen. Selbst wenn er seinen Rücktritt akzeptiert, bleibt Salah der Held Nummer 1, einer der angesehensten Stars in der Geschichte des Teams. Gleichzeitig verschafft sie Trainer Slot und seinen Teamkollegen eine komfortable Position.
Und wenn es andersherum wäre? Es wäre wie in dem Moment, als Salah sich gegen Frankfurt für einen Schuss entschied, anstatt einen Pass zu Wirtz zu geben.
Unvorhersehbare Spiele
Obwohl es in der achten Runde der Premier League keine großen Spiele gibt, verspricht es sehr unvorhersehbar zu werden, wenn starke Teams auf harte Gegner treffen.
Am 25. Oktober um 21 Uhr trifft Chelsea zu Hause auf ein Team aus Sunderland, das gerade erst aufgestiegen ist, aber hervorragend spielt. Nach 7 Runden liegt Sunderland sogar vor Crystal Palace, Man United und Aston Villa.
Um 23:30 Uhr empfängt Manchester United Brighton – den „großen Bruder“ der letzten drei Jahre. Von den letzten acht Begegnungen gewann Brighton sechsmal. Und am 26. Oktober um 2 Uhr morgens trifft Liverpool auf Brentford, das recht gut spielt.
Quelle: https://tuoitre.vn/salah-se-quyet-dinh-mua-giai-cua-liverpool-2025102510395287.htm






Kommentar (0)