Samsung Electronics hat gerade angekündigt, dass es den deutschen Hersteller von Klimaanlagen und Heizungssystemen FlaktGroup für 1,5 Milliarden Euro (1,68 Milliarden US-Dollar) von der privaten Investmentgruppe Triton übernehmen wird.
Dies ist Samsungs größter Deal seit acht Jahren und zielt darauf ab, den wachsenden Kühlbedarf von Rechenzentren zu decken, in denen Projekte für künstliche Intelligenz (KI) durchgeführt werden.
Samsung erklärte, der Markt für Rechenzentren sei mit sehr hohen Hürden behaftet und erfordere globale Erfahrung, Designkompetenz und optimale Lösungsbereitstellung. Der Deal soll noch in diesem Jahr abgeschlossen werden.
Auf einer Aktionärsversammlung im März erklärte Vorstandsvorsitzender Jay Y. Lee, Samsung suche nach großen Investitionen, um das Wachstum anzukurbeln, nachdem das Unternehmen bei KI-Chips hinter die Konkurrenz zurückgefallen sei. Samsung äußerte zudem Ambitionen, weitere Chiphersteller zu übernehmen.
Allerdings könnte Samsungs Übernahme der FlaktGroup die Anleger enttäuschen, die auf größere Deals im Chipgeschäft gehofft hatten, sagten Analysten.
Greg Roh, Forschungsleiter bei Hyundai Motor Securities, sagte, der Deal diene eher der Stärkung von Samsungs Unterhaltungselektronik- und Haushaltsgerätegeschäften als einem Durchbruch. Roh sagte auch, Samsung gehe auf Nummer sicher, statt aufs Ganze zu setzen.
Seit der 8-Milliarden-Dollar-Übernahme des Autoelektronikherstellers Harman International Industries im Jahr 2017 war Samsung weniger an großen Deals beteiligt.
In diesem Monat übernahm die Samsung-Tochter Harman das Audiogeschäft des US-Unternehmens Masimo für 350 Millionen Dollar. Samsung bezeichnete das Geschäft mit Consumer-Audioprodukten neben Kühl- und Heizsystemen, Medizinprodukten und Robotik als neuen Wachstumstreiber.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/samsung-chi-gan-17-ty-usd-thau-tom-cong-ty-flaktgroup-cua-duc-post1038458.vnp
Kommentar (0)