Der Index der Industrieproduktion ist in den ersten beiden Monaten des Jahres 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum landesweit an 56 Orten gestiegen und an 7 Orten gesunken.
Der Index der Industrieproduktion stieg in den ersten beiden Monaten des Jahres 2024 an 56 Orten im ganzen Land. |
In Bezug auf die Informationen zur Industrieproduktion im Februar und den ersten beiden Monaten des Jahres 2024 teilte das Allgemeine Statistikamt mit, dass der Index der Industrieproduktion im Februar 2024 im Vergleich zum Vormonat voraussichtlich um 18 % sinken wird, da die Feiertage zum chinesischen Neujahrsfest vollständig in den Februar fallen.
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ging die Industrieproduktion im Februar 2024 um 6,8 % zurück. In den ersten beiden Monaten des Jahres 2024 stieg der Industrieproduktionsindex der gesamten Branche im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5,7 %.
In den ersten beiden Monaten des Jahres 2024 wird der IIP gegenüber dem Vorjahreszeitraum voraussichtlich um 5,7 % steigen (im Vorjahreszeitraum sank er um 2,9 %). Die Bergbauindustrie verzeichnete einen Rückgang um 3,5 % (im Vorjahreszeitraum sank sie um 2,4 %), die verarbeitende Industrie um 5,9 % (im Vorjahreszeitraum sank sie um 3,1 %) und die Stromerzeugungs- und -verteilungsindustrie um 12,2 % (im Vorjahreszeitraum sank sie um 2,6 %).
Der Index der industriellen Produktion (IIP) ist im Februar 2024 im Vergleich zum Vormonat einiger Orte mit großem Industrieumfang stark gesunken, darunter: Vinh Long um 27,2 %, Hai Duong um 25,5 %, Ho-Chi-Minh-Stadt um 24,3 %, Binh Duong um 24,1 %, Hanoi um 20,3 %, Dong Nai um 19,6 %, Tra Vinh um 17,5 %, Long An um 13,7 % und Ba Ria – Vung Tau um 11,7 %.
Wachstums-/Abnahmerate des IIP-Index in den ersten beiden Monaten der Jahre 2020-2024
im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres für einige Schlüsselindustrien.
| 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | |||
Erdöl- und Erdgasförderung | -7,8 | -9,9 | -3,4 | -3,1 | -9,4 | |||
Lebensmittelverarbeitung und -herstellung | 5.2 | 3.3 | 6.2 | 1.2 | 5.8 | |||
Getränkeproduktion | -6,8 | 13.4 | 1,5 | 12.7 | -6,6 | |||
Weberei | 6.6 | 5,0 | 5.3 | -9,9 | 17,6 | |||
Produktion von Koks, Erdölprodukten | 10.8 | -3,7 | -12,7 | 21,6 | 25.3 | |||
Produktion von Chemikalien und chemischen Produkten | 4.1 | 5.1 | -0,3 | -2,0 | 27,7 | |||
Herstellung von Arzneimitteln, pharmazeutischen Chemikalien und pharmazeutischen Materialien | 19,8 | 4.9 | 5,0 | 6.5 | 23.2 | |||
Herstellung von Gummi- und Kunststoffprodukten | 3.8 | 7.6 | -16,5 | 9.6 | 24.3 | |||
Herstellung von Mineralprodukten | -0,2 | 7.7 | 8.4 | -10,7 | 0,6 |
Andererseits sank der IIP-Index einiger Branchen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum: Reparatur, Wartung und Installation von Maschinen und Ausrüstungen gingen um 21,8 % zurück; die Förderung von Rohöl und Erdgas sank um 9,4 %; die Getränkeproduktion sank um 6,6 %; die Produktion von elektronischen Produkten, Computern und optischen Produkten sank um 2,6 %; die Produktion anderer Transportmittel sank um 0,8 %.
Dem Bericht zufolge wird der Index der Industrieproduktion in den ersten beiden Monaten des Jahres 2024 Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist sie bundesweit in 56 Orten gestiegen und in 7 Orten gesunken.
Einige Orte weisen aufgrund des starken Wachstums der verarbeitenden und produzierenden Industrie sowie der Stromerzeugungs- und -verteilungsindustrie einen relativ hohen IIP-Index auf.
Einige wichtige Industrieprodukte verzeichneten in den ersten beiden Monaten des Jahres 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Anstieg, darunter: Benzin um 44,7 %, NPK-Mischdünger um 29 %, Walzstahl um 24,1 %, chemische Farbe um 22,4 %, Durchmesser um 21,1 %, Gewebe aus Naturfasern um 20,8 %, Stabstahl und Winkelstahl um 18,6 %, Milchpulver um 15,3 % und die Stromerzeugung um 12,1 %.
Unterdessen gab es bei einigen Produkten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Rückgang: Telefonkomponenten verzeichneten einen Rückgang um 20,8 %, Erdgas einen Rückgang um 16,1 %, Fernseher einen Rückgang um 13,7 %, Bier einen Rückgang um 11,5 %, Autos einen Rückgang um 9,8 %, Eisen und Rohstahl einen Rückgang um 8,6 % und Mobiltelefone einen Rückgang um 6,7 %.
Die Zahl der Beschäftigten in Industrieunternehmen stieg zum 1. Februar 2024 im Vergleich zum Vormonat um 0,3 % und sank im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,5 %.
Insbesondere blieb die Zahl der Erwerbstätigen im Sektor der staatlichen Unternehmen im Vergleich zum Vormonat unverändert und sank im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,1 Prozent. Bei den nichtstaatlichen Unternehmen gab es einen Rückgang um 0,1 Prozent bzw. 2,2 Prozent und bei den Unternehmen mit ausländischer Beteiligung einen Anstieg um 0,5 Prozent bzw. 0,4 Prozent.
Nach Branchen aufgeschlüsselt sank die Zahl der Beschäftigten in Bergbauunternehmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,2 % und stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,9 %; in der verarbeitenden Industrie gab es einen Anstieg um 0,3 % und einen Rückgang um 0,7 %; in der Produktions- und Verteilungsindustrie für Strom, Gas, Warmwasser, Dampf und Klimaanlagen blieb die Zahl unverändert und stieg um 0,5 %; in der Wasserversorgungs-, Abfall- und Abwasserwirtschaft und -behandlung gab es einen Anstieg um 0,1 % und einen Anstieg um 1,8 %.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)