Am Morgen des 27. Mai diskutierten die Delegierten im Saal im Rahmen der Fortsetzung des Programms der 9. Sitzung der 15. Nationalversammlung über den Entwurf zur Überarbeitung des Strafgesetzbuches.
Der Entwurf sieht vor, die Todesstrafe abzuschaffen und sie für acht Straftaten durch lebenslange Haft ohne die Möglichkeit einer Entlassung auf Bewährung zu ersetzen.
Zu diesen Verbrechen zählen: Unterschlagung von Eigentum (Artikel 353); Bestechung (Artikel 354); illegaler Transport von Betäubungsmitteln ( Artikel 250); Aktivitäten, die auf den Sturz der Volksregierung abzielen (Artikel 109); Spionage (Artikel 110); Sabotage materieller und technischer Einrichtungen der Sozialistischen Republik Vietnam (Artikel 114); Herstellung und Handel mit gefälschten Medikamenten und Präventivmitteln (Artikel 194); Sabotage des Friedens und Führung von Angriffskriegen (Artikel 421).
Delegierter Pham Khanh Phong Lan schlug vor, die Strafe für die Herstellung gefälschter Milch und gefälschter funktioneller Lebensmittel zu erhöhen.
FOTO: GIA HAN
„Wenn Sie gegenüber Kriminellen menschlich wären, wie würden sich die Angehörigen der Opfer fühlen?“
In ihrer Stellungnahme zur Diskussion unterstützte die Delegierte Pham Khanh Phong Lan (Delegation von HCMC) die Abschaffung der Todesstrafe für vier Verbrechen; sie zeigte sich sehr besorgt über die verbleibenden vier Verbrechen (Unterschlagung, Bestechung, Herstellung gefälschter Medikamente und illegaler Drogenhandel).
Laut der Delegierten hat die Kriminalitätslage in den genannten Gebieten äußerst schwerwiegende Folgen und wird immer komplizierter. „Warum reduzieren wir vor diesem Hintergrund die Strafen?“
Frau Lan zitierte die Begründung für den Vorschlag zur Abschaffung der Todesstrafe, um Menschlichkeit zu gewährleisten und dem allgemeinen Trend in der Welt zu entsprechen. Sie fragte jedoch: „Wenn wir Verbrechern gegenüber menschlich sind, wie werden sich dann die Angehörigen der Opfer und die Menschen, die aufgrund dieser Verbrechen gestorben sind, fühlen?“
Laut dem Vertreter der Ho-Chi-Minh-Stadt-Delegation weiß der Täter bei der Begehung eines der vier oben genannten Verbrechen praktisch „alles, weiß, welche Konsequenzen es haben wird und welche Verantwortung er trägt“. Dennoch tun es viele Menschen immer noch zu ihrem eigenen Vorteil.
Aufgrund der obigen Analyse schlug Frau Lan vor, die Todesstrafe als „Stopper“ beizubehalten, um Kriminelle abzuschrecken und gleichzeitig den Menschen die Entschlossenheit des Staates zu zeigen, keine Nachsicht mit Kriminellen zu walten und so zur Wiederherstellung der Ordnung und Gewährleistung der sozialen Sicherheit beizutragen.
Frau Lan sagte insbesondere, dass sie als Verantwortliche für die Aufdeckung und Behandlung von Verstößen sowie aufgrund einer Reihe kürzlich aufgedeckter Fälle vorgeschlagen habe, für die Herstellung und den Handel mit gefälschten Waren, insbesondere funktionellen Lebensmitteln und gefälschter Milch, die Todesstrafe einzuführen (derzeit ist die höchste Strafe lebenslange Haft).
„Diese Taten treffen die Schwächsten der Gesellschaft und beeinträchtigen die Gesundheit und das Vertrauen der Menschen erheblich“, sagte Frau Lan und betonte, dass „wir gegenüber Kriminellen nicht nachsichtig sein können.“
Delegierter Pham Van Hoa schlug vor, die Todesstrafe für Korruptionsdelikte und illegalen Drogenhandel beizubehalten.
FOTO: GIA HAN
Der Transport ist der „Zwillingsbruder“ des Drogenhandels
Auch Delegierter Pham Van Hoa ( Dong Thap -Delegation) äußerte seine Besorgnis über die Abschaffung der Todesstrafe für die Verbrechen Unterschlagung, Bestechung und illegalen Drogenhandel.
Herr Hoa verwies auf die jüngsten Gerichtsverfahren, die zeigten, dass nur sehr wenige Menschen, die Korruptionsdelikte begangen hatten, zum Tode verurteilt wurden. Doch selbst wenn dies nicht der Fall sei, sei die Beibehaltung dieser Strafe dennoch sehr bedeutsam.
Es gibt Fälle, in denen sich vor dem Vorschlag der Todesstrafe durch den Staatsanwalt nichts tat. Erst als das vorgeschlagene Strafmaß bekannt wurde, gaben die Familie und der Angeklagte aktiv das Geld zurück und leisteten Abhilfe, um der Todesstrafe zu entgehen.
Die Todesstrafe ist somit nicht nur die höchste Strafe, sondern auch ein Anreiz für Kriminelle, den Schaden wiedergutzumachen. Herr Hoa erwähnte den Fall Truong My Lan, bei dem eine „unvorstellbare“ Summe veruntreut wurde. Wenn nur die Hälfte davon zurückgefordert werden könnte, könnte diese Geldquelle für den Bau großer Projekte genutzt werden.
Aufgrund dieser Analyse schlug Herr Hoa vor, die Todesstrafe beizubehalten, um Kriminelle zu verhindern, abzuschrecken und angemessen zu bestrafen. „Natürlich kann die Strafe auf lebenslänglich, 30 Jahre, 20 Jahre usw. reduziert werden, wenn sie bereuen und die Konsequenzen aktiv überwinden“, sagte er.
Was den illegalen Transport von Drogen betrifft, verglich der Vertreter der Dong Thap-Delegation diesen mit dem illegalen Drogenhandel. Ohne den Transport können die Drogen nicht zu den Konsumenten gelangen.
Darüber hinaus unterstützt Herr Hoa den im Entwurf enthaltenen Vorschlag, den illegalen Drogenkonsum (der derzeit nur mit Verwaltungsstrafen belegt wird) unter Strafe zu stellen.
Der Delegierte sagte, dass sich die Leute bei Treffen mit Wählern „viel über den illegalen Drogenkonsum beschwert“ hätten, der eine große Gefahr für die Sicherheit und die soziale Ordnung darstelle.
Drogenkonsumenten gelten als krank und werden deshalb in Rehabilitationszentren eingewiesen. Bei erfolgreicher Rehabilitation sind die Ergebnisse natürlich gut; bei einem Rückfall normalisiert sich die Situation jedoch wieder.
Daher sei es notwendig, die Strafen für illegale Drogenkonsumenten zu verschärfen, indem man ihnen Gefängnisstrafen aufbrumme. „Natürlich muss es eine Differenzierung geben, die jedoch nur bei vorsätzlichen wiederholten Verstößen angewendet wird“, sagte Herr Hoa.
Thanhnien.vn
Quelle: https://thanhnien.vn/san-xuat-sua-gia-thuc-pham-chuc-nang-gia-phai-bi-tu-hinh-185250527090817856.htm
Kommentar (0)