Die Elektrolyse von Meerwasser könnte eine CO2-neutrale Methode zur Herstellung von Zement und anderen Baumaterialien sein. (Quelle: Northwestern University) |
Die Zementindustrie trage derzeit rund 8 Prozent zu den weltweiten CO₂-Emissionen bei und sei damit der viertgrößte Emittent der Welt , was hauptsächlich auf die Gewinnung von Rohstoffen aus Bergen, Flüssen und Meeresböden zurückzuführen sei, heißt es in dem Bericht.
Angesichts dieser Situation entwickelten Forscher der Northwestern University (USA) in Zusammenarbeit mit der Innovationsabteilung der Cemex Cement Group in der Schweiz einen umweltfreundlicheren Zement. Sie nutzten die Technik der Meerwasserelektrolyse (eine Methode zur Aufspaltung von Wassermolekülen mit Hilfe von Elektrizität), um Wasserstoff, Chlor, Sauerstoff und insbesondere Calciumcarbonat (CaCO₃), den Hauptbestandteil von Zement, zu erzeugen.
Im Experiment führte das Team Elektroden ins Meerwasser ein, passte die Spannung an und injizierte CO₂ in unterschiedlichen Raten und Mengen, um den pH-Wert zu kontrollieren. Diese Feinabstimmung ermöglichte die Kontrolle von Volumen, chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur des CaCO₃, was zu Mineralien mit unterschiedlicher Porosität oder Dichte führte. Die derzeitige Elektrolyserate ist jedoch noch zu niedrig, um den industriellen Bedarf zu decken. Daher untersucht das Team weiterhin den Mechanismus der Mineralbildung während der Elektrolyse und Möglichkeiten zur Produktionssteigerung.
Diese Entdeckung eröffnet die Möglichkeit, den Elektrolyseprozess zur Herstellung verschiedener Mineralien und Zuschlagstoffe für die Bauindustrie anzupassen. Mit Strom aus erneuerbaren Quellen wäre dieser Prozess nicht nur kohlenstoffneutral, sondern würde auch zur Reduzierung der CO₂-Menge in der Atmosphäre beitragen.
Quelle: https://baoquocte.vn/san-xuat-xi-mang-xanh-311511.html
Kommentar (0)