Inmitten der majestätischen Giang-Man-Bergkette der Gemeinde Phuc Trach liegt das Dorf Rao Tre – Heimat der ethnischen Minderheit der Chut mit 46 Haushalten und 161 Personen –, und obwohl es dort Strom, Straßen und solide Häuser gibt, stehen die Menschen hier immer noch vor vielen Schwierigkeiten, insbesondere beim Zugang zur Vorschulerziehung für Kleinkinder.

In der kombinierten Klasse des Dorfes Rao Tre (die zum Kindergarten Huong Lien gehört) säen die Lehrerinnen Hoang Thi Huong (geboren 1975 in der Gemeinde Phuc Trach) und Phan Thi Hoai Mo (geboren 1994 in der Gemeinde Huong Khe) weiterhin beharrlich jeden Buchstaben und kümmern sich um 19 Kinder der ethnischen Minderheit der Chut, um ihnen zu helfen, im Entwicklungsfluss der Gesellschaft nicht abgehängt zu werden.
Frau Hoang Thi Huong lebt seit 24 Jahren im Dorf, und Frau Nguyen Thi Mo – ihre jüngere Kollegin – ist mit den Kindern durch jedes Schuljahr hindurch aufgewachsen. Zwei Lehrerinnen, eine altersgemischte Klasse mit drei Altersgruppen (3–5 Jahre) und ein kleines Dorf, das sich allmählich verändert.

Veränderung entsteht nicht durch große Ereignisse, sondern dadurch, dass das Kind heute weiß, wie man auf Mandarin „Lehrer“ sagt. Morgen kann es selbstständig essen, ohne daran erinnert werden zu müssen. Dann kann es ein Gedicht aufsagen, ein Taschentuch ordentlich falten oder einem Freund selbstbewusst zum Abschied winken. Diese scheinbar kleinen Dinge im geliebten „Chut-Dorf“ sind eine ganze Reise.
Die 19 Kinder gehören alle der ethnischen Gruppe der Chut an – einer kleinen ethnischen Minderheit, die früher separat lebte und ihre eigene Sprache und traditionelle Lebensweise pflegte. Inzwischen verfügt das Dorf über Straßen, Strom und Telefonempfang, doch für viele ältere Eltern ist der Schulbesuch immer noch etwas Ungewöhnliches, und die Sprache stellt nach wie vor eine unerklärliche Barriere dar. Manche Kinder sprechen zu Beginn der Schule kein fließendes Mandarin. Andere haben Angst vor dem Unterricht, sind schüchtern und klammern sich in der ersten Woche an das Hemd der Lehrerin. Manche kommen zwar zum Unterricht, essen oder schlafen aber nicht, weil sie ihre Mutter vermissen. Und es gibt Eltern, die ihre Kinder gar nicht erst zur Schule schicken wollen, weil sie denken: „Es ist doch gut, wenn sie zu Hause bei den Großeltern bleiben …“.

Die vier- bis fünfjährigen Kinder im Dorf Rao Tre haben sich nach und nach mit Vietnamesisch vertraut gemacht, während die Zweijährigen beim Schuleintritt noch Schwierigkeiten mit der gemeinsamen Sprache haben. Um sie zu unterstützen, nutzen die Lehrer häufig visuelle Hilfsmittel und die Mittagspausen oder Aktivitäten im Freien, um eine angenehme und persönliche Lernatmosphäre zu schaffen.
„Aufgrund von Inzestbeziehungen über Generationen hinweg sind die meisten Kinder hier nicht so beweglich wie Kinder im Tiefland. Daher müssen die Lehrer besonders geduldig und flexibel in ihren Lehrmethoden sein. Früher war die Schule provisorisch und hatte kein Tor, sodass viele Kinder mitten im Unterricht nach Hause gehen konnten. Mittlerweile wurde jedoch in die Schule investiert, sie bietet mehr Platz, und der Unterricht ist flexibler in separaten Gruppen organisiert“, sagte Frau Hoang Thi Huong.
Frau Huong und Frau Mo kommen jeden Tag früh morgens in den Unterricht, um das Mittagessen vorzubereiten – eine Aufgabe, die nicht weniger wichtig ist als den Kindern Lesen und Schreiben beizubringen, denn viele Kinder bekommen nur dann ausreichend nahrhaftes Essen zu sich, wenn sie zur Schule gehen.

Reis, Suppe, Eier, Fleisch, Gemüse… alles wird von den Lehrern sorgfältig zubereitet. Wenn Kinder wählerisch beim Essen sind, setzen sich die Lehrer neben sie und ermutigen sie, Löffel für Löffel zu essen. Kranke Kinder werden von den Lehrern aufmerksam betreut. Die Kinder kommen nicht nur zum Lernen in den Unterricht, sondern auch, um im wahrsten Sinne des Wortes geliebt zu werden.
Nach jahrelanger Zusammenarbeit ist das, was die Lehrer am meisten freut, nicht die Ergebnisse von Wettbewerben oder Titel, sondern wenn Eltern vorausschauend sagen: „Denken Sie daran, Ihr Kind morgen von der Schule abzuholen“, wenn Kinder stolz verkünden: „Ich kann das Gedicht!“, wenn ein ehemals schüchternes Kind sich traut, mitten im Unterricht aufzustehen und zu singen, die Augen strahlend wie das Sonnenlicht des Waldes. In den Bergen entstehen solche Erfolge nicht in einem Monat oder einem Semester, sondern sind der Lohn für jahrelange Beharrlichkeit. Es gibt keine Anzeigetafel, die sie messen könnte.

Frau Mo erzählte: „Hier brauchen mich die Kinder. Und ich möchte ihnen zeigen, dass ich noch nützlich bin. Der Weg ins Dorf ist sehr beschwerlich, sowohl in der Trockenzeit als auch in der Regenzeit. Ich engagiere mich ehrenamtlich bei den Kindern der Chut-Minderheit, denn es ist meine größte Freude, ihre Fortschritte trotz aller Schwierigkeiten jeden Tag zu sehen. Die Bevölkerung hier besteht ausschließlich aus Chut-Kindern, die Transportmöglichkeiten sind begrenzt und das Bewusstsein für Bildung ist noch gering. Um die Eltern zu bewegen, ihre Kinder zur Schule zu schicken, müssen wir mit den Grenzbeamten zusammenarbeiten und Aufklärungsarbeit leisten, um nach und nach Vertrauen aufzubauen. Jeden Morgen gehen wir zu jedem Haus, wecken die Kinder und kümmern uns dann um sie wie um unsere eigenen.“
Die Unterstützung des Schulvorstands und der lokalen Führungskräfte hat sich als wertvolle Stütze für die Wissensvermittlung im Dorf Rao Tre erwiesen. Gemeinsam haben sie auf beschwerlichen Wegen zur Verbesserung des Straßennetzes beigetragen, sodass der Schulweg heute kein so großes Hindernis mehr darstellt. In den letzten Jahren ist der Schulweg deutlich einfacher geworden. Innovative, kindgerechte Lehrmethoden, die die Lehrkräfte als Wegbegleiter wahrnehmen, haben den Kindern geholfen, selbstbewusster zu werden, Wissen effektiver aufzunehmen und ihre anfängliche Schüchternheit und Zurückhaltung nach und nach abzubauen.

Die Unterstützung durch Partei, Staat und alle Ebenen und Sektoren hat das Leben der Chut-Minderheit grundlegend verändert. Die Menschen haben sich nach und nach mit der Landwirtschaft vertraut gemacht, und ihr Leben ist stabiler und wohlhabender geworden. In der Schule können die Kinder spielen, lernen und sich integrieren wie Kinder im Tiefland, was der kleinen Gemeinde in den Bergen und Wäldern von Ha Tinh eine bessere Zukunft eröffnet.
Die Kinder im Hochland zu unterrichten ist ohnehin schon schwierig, doch für die Chut-Gemeinschaft gestaltet sich die Aufrechterhaltung der Bildung aufgrund von Sprachbarrieren, wirtschaftlichen Verhältnissen und geringem Bildungsbewusstsein noch schwieriger. Zu Beginn jedes Schuljahres mobilisiert die Gemeinde soziale Ressourcen und setzt Hilfsprogramme um, um Reis zu verteilen, Häuser zu bauen und traditionelle Programme zu organisieren, die den Zusammenhalt der Gemeinschaft stärken und die Kinder zum Schulbesuch motivieren sollen.
Dank des Engagements der Partei, des Staates, aller Ebenen des Sektors, der Vaterländischen Front, der Grenzschutzstation Ban Giang und der Arbeitsgruppe Rao Tre haben sich die Lebensbedingungen der Bevölkerung in vielerlei Hinsicht positiv verändert. Kinder können ungestört zur Schule gehen, die Häuser sind solide gebaut und verfügen über Strom und sauberes Wasser. Vor allem aber wächst das Bewusstsein für die schädlichen Folgen von Inzest – ein Problem, das früher ein großes Hindernis für die Gemeinschaft darstellte. Aus einem abgelegenen Dorf integriert sich Rao Tre allmählich in das gesellschaftliche Leben.
Quelle: https://baohatinh.vn/sang-nao-cac-co-cung-den-tung-nha-dua-tre-den-truong-post295650.html






Kommentar (0)