Ein ungewöhnlicher vulkanischer Komet, der auf die Sonne zurast, scheint nach seiner Explosion ein Horn entwickelt zu haben, das ihn wie einen winzigen Stern leuchten und unterkühltes Magma ins All spucken lässt. Es ist der erste Ausbruch des Kometen seit fast 70 Jahren.
Der Komet mit der Bezeichnung 12P/Pons-Brooks (12P) ist ein kryogener Komet. Wie alle Kometen besteht das eisige Objekt aus einem festen Kern, der mit einer Mischung aus Eis, Staub und Gas gefüllt und von einer dunstigen Gaswolke umgeben ist, die aus dem Inneren des Kometen entweicht.
Bild 12P (eingekreist) wurde am 24. Juli aufgenommen. (Foto: Thomas Wildoner/The Dark Side Observatory).
Anders als bei den meisten anderen Kometen hat sich im Kern von 12P jedoch so viel Gas und Eis angesammelt, dass das Objekt heftig explodieren kann und sein eisiges Inneres, das sogenannte Kryomagma, durch große Risse in der Kernhülle herausschießt.
Am 20. Juli beobachteten Astronomen eine gewaltige Explosion des Kometen. Dieser wurde plötzlich etwa hundertmal heller als gewöhnlich, berichtete Spaceweather.com .
Komet bläst sich ungewöhnlich auf
Diese Helligkeitszunahme tritt auf, wenn der Komet plötzlich anschwillt, weil aus seinem Inneren Gas- und Eiskristalle freigesetzt werden, wodurch er mehr Sonnenlicht zur Erde zurückreflektieren kann.
Bis zum 26. Juli war die Schweifspur des Kometen auf 230.000 Kilometer angewachsen (7.000 Mal breiter als sein Kern) und hatte einen geschätzten Durchmesser von etwa 30 Kilometern (19 Meilen), sagte Richard Miles, ein Astronom der British Astronomical Association, der kryovulkanische Kometen erforscht.
Interessanterweise lässt eine Anomalie in der Form des sich ausdehnenden Schweifes den Kometen aussehen, als ob ihm Hörner gewachsen wären. Andere Experten sprechen auch von einer Deformation des Kometen.
Die ungewöhnliche Form der Kometenspur könnte auf die unregelmäßige Form des 12P-Kerns zurückzuführen sein, sagte Miles. Das austretende Gas wird wahrscheinlich teilweise durch einen hervorstehenden Lappen am Kern behindert.
Dies sei der erste größere Ausbruch seit 69 Jahren, der von 12P registriert wurde, sagte Miles. Der Grund dafür liege vor allem darin, dass sich der Orbit des Sterns zu weit von der Erde entfernt, um seine Ausbrüche zu bemerken.
12P hat eine der längsten bekannten Umlaufzeiten aller Kometen. Er benötigt etwa 71 Jahre, um die Sonne vollständig zu umkreisen. In dieser Zeit wird er so weit wie nie zuvor ins Sonnensystem geschleudert.
Vulkanischer Komet
Der Komet wird am 21. April 2024 seinen sonnennächsten Punkt erreichen und am 2. Juni 2024 der Erde am nächsten sein. Dann wird er am Nachthimmel sichtbar sein, berichtete Spaceweather.com . Daher könnten Erdbewohner in den nächsten Jahren weitere Ausbrüche beobachten.
12P ist jedoch nicht der einzige Vulkankomet, den Forscher derzeit im Auge behalten. In den letzten Jahren gab es eine Reihe bemerkenswerter Ausbrüche von 29P/Schwassmann-Wachmann (29P) – dem flüchtigsten Vulkankometen im Sonnensystem.
Im Dezember 2022 wurden Astronomen Zeugen des größten Ausbruchs von 29P seit etwa 12 Jahren, bei dem etwa 1 Million Tonnen Kryomagma ins All geschleudert wurden.
Und im April dieses Jahres gelang es Wissenschaftlern erstmals, einen der Ausbrüche von 29P genau vorherzusagen, bevor er tatsächlich stattfand. Dies war auf eine leichte Helligkeitszunahme zurückzuführen, die darauf schließen ließ, dass mehr Gas aus dem Kern des Kometen austrat, als dieser sich auf den Ausbruch vorbereitete.
(Quelle: Tien Phong)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Zorn
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)