Vor Jahrzehnten gesammelte und nun wiederentdeckte Daten deuten darauf hin, dass auf der Venus möglicherweise Prozesse stattfinden, die der Plattentektonik ähneln – die die Oberfläche umformen und die Planetenkruste recyceln. Sollte dies zutreffen, könnten große kreisförmige Strukturen auf der Venusoberfläche, sogenannte Coronae, der Schlüssel zu neuen Erkenntnissen über das Innenleben des Planeten sein.
„Derzeit sehen wir auf der Erde keine Koronae. Allerdings könnten sie in der Frühphase unseres Planeten existiert haben, als dieser noch jung war und bevor sich die Plattentektonik bildete“, sagte der Planetenwissenschaftler Gael Cascioli von der University of Maryland und dem Goddard Space Flight Center der NASA.
„Durch die Kombination von Schwerkraft- und Topografiedaten liefert diese Studie neue und wichtige Erkenntnisse zu den unterirdischen Prozessen, die die Venusoberfläche formen könnten.“
Illustrationsfoto.
Die Venus hat keine tektonischen Platten wie die Erde. Auf unserem Heimatplaneten ist die Kruste in tektonische Platten unterteilt, die ein dynamisches Terrain bilden, das Wärme entweichen und Krustenmaterial recyceln kann.
Doch auch ohne tektonische Platten weist die Oberfläche der Venus Anzeichen von inneren Kräften auf, die nach oben drücken und Verformungen verursachen. Zu den auffälligsten Merkmalen zählen Koronae – kraterartige Strukturen mit erhabenen Ringen um vertiefte Zentren, in denen konzentrische Risse nach außen verlaufen. Manche Koronae haben einen Durchmesser von Hunderten von Kilometern.
Zunächst dachten Wissenschaftler, es handele sich um Einschlagkrater, doch spätere Analysen bestätigten, dass sie das Ergebnis vulkanischer Aktivität waren. Ströme geschmolzenen Materials aus dem Inneren drückten die Oberfläche nach oben und bildeten eine Kuppel, die beim Abkühlen des Materials einstürzte. Das geschmolzene Material sickerte anschließend an den Rändern heraus und bildete einen Ring darum.
Trotz des Fehlens tektonischer Platten gehen Forscher davon aus, dass auf der Venus tektonische Aktivitäten in Form von Wechselwirkungen zwischen Mantelströmen und Lithosphäre stattfinden. Sie vermuten, dass diese Wechselwirkungen unterhalb der Coronae stattfinden.
Wissenschaftler erstellten mehrere Modelle, die Szenarien für die Koronabildung durch Mantelkonvektionsströme simulierten. Anschließend verglichen sie diese Modelle mit Gravitations- und Topografiedaten der NASA-Sonde Magellan, die in den 1990er Jahren die Venus umkreiste und erforschte.
Anhand topografischer Daten identifizierte das Team 75 Coronae und analysierte anhand von Schwerkraftdaten die darunter ablaufenden Prozesse. Die Ergebnisse zeigten, dass bis zu 52 Coronae durch heißes Aufsteigen von Material entstanden, das eine geringere Dichte als seine Umgebung aufwies und tektonische Prozesse auslösen konnte.
Auf der Erde wurden zwei ähnliche Prozesse dokumentiert, die unter der Korona der Venus ablaufen könnten. Der erste ist die Subduktion – das Phänomen, bei dem die Kante einer tektonischen Platte unter eine benachbarte Platte gezogen wird. Auf der Venus drückt ein heißer Materialstrom die Oberfläche nach oben, wodurch sich das Material ausbreitet und kollidiert, wodurch ein Teil davon in den Mantel gedrückt wird.
Der zweite Prozess ist das Lithosphärentropfen – dabei wird die untere Schicht der Lithosphäre bis zum Schmelzpunkt erhitzt, wodurch sich Tröpfchen aus dichteren, kühleren Materialien bilden, die schließlich ins Innere des Planeten fallen.
Wissenschaftler räumen jedoch ein, dass vieles noch ungewiss ist. Mit ihrer glühend heißen Oberfläche, dem extremen Luftdruck und dem sauren Regen bleibt die Venus eine gewaltige Herausforderung fürihre Erforschung . Dennoch sollten zukünftige Missionen die Korona im Fokus haben, nicht nur wegen ihrer möglichen Ähnlichkeiten mit der Erde.
„Coronae kommen auf der Venus sehr häufig vor. Es handelt sich um große Strukturen, und im Laufe der Jahre wurden zahlreiche Hypothesen zu ihrer Entstehung aufgestellt“, sagte die Planetenforscherin Anna Gülcher von der Universität Bern in der Schweiz.
„Das Spannendste an unserer Studie ist, dass wir nun bestätigen können, dass wahrscheinlich viele verschiedene, noch aktive Prozesse zur Entstehung der Koronae beigetragen haben. Wir glauben, dass diese Prozesse bereits in der frühen Erdgeschichte am Werk waren.“
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/cong-nghe/sao-kim-co-the-giong-trai-dat-hon-chung-ta-nghi-va-no-van-dang-chuyen-dong/20250520102953708
Kommentar (0)