Illustrationsfoto.
Nach Angaben der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA vom 12. Mai analysierte ein internationales Forscherteam unter der Leitung des Wissenschaftlers Jonathan Nichols von der britischen Universität Leicester die vom James-Webb-Teleskop gesammelten Daten. Die Ergebnisse zeigen, dass Jupiters Polarlichter nicht nur sehr intensiv sind, sondern sich auch schnell verändern und energiereich sind – etwas, das selbst die berühmte Sonde Voyager 2 noch nie zuvor aufgezeichnet hat.
Ähnlich wie auf der Erde entstehen auf dem Jupiter Polarlichter, wenn hochenergetische geladene Teilchen aus dem Weltraum mit Gasatomen in der Atmosphäre in der Nähe der magnetischen Pole des Planeten kollidieren. Der größte Unterschied liegt jedoch im Ursprung und der Stärke des Phänomens. Während die Polarlichter der Erde nur bei Sonnenstürmen auftreten, wird Jupiter auch vom Mond Io „angetrieben“ – dem vulkanisch aktivsten Satelliten im Sonnensystem. Eruptionen von Io setzen große Mengen geladener Teilchen in den Weltraum frei und erzeugen so eine ergiebige Energiequelle, die das Leuchten der Aurora aufrechterhält.
Obwohl der Mechanismus dem Phänomen der Nord- oder Südpolarlichter auf der Erde ähnelt, sind die Ausmaße und die Brillanz der Polarlichter des Jupiters weitaus größer – sie sind intensiv, überwältigend und von surrealer Schönheit. Bilder, die am Heiligabend 2023 vom James Webb Observatory – dem modernsten Beobachtungsinstrument, das jemals ins All geschickt wurde – aufgenommen wurden, zeigen Lichtstreifen, die sich ständig bewegen wie der Herzschlag des Riesenplaneten. Unter Infrarotlicht erwacht dieser Lichttanz zum Leben und trägt kosmische Energie und eine Milliarden Jahre währende Entstehungsgeschichte in sich.
Dieses Phänomen ist nach Ansicht der Wissenschaftler ein Beweis dafür, dass das Magnetfeld des Jupiters – das stärkste im Sonnensystem – spektakuläre Reaktionen mit dem Sonnenwind hervorruft und gleichzeitig wertvolle Hinweise auf die Atmosphären von Planeten außerhalb des Sonnensystems liefert.
Zuvor hatte auch James Webb einen starken Eindruck hinterlassen, als er ein schwaches, aber zauberhaftes Bild der Aurora auf Neptun aufnahm – einem fernen Eisplaneten, an dem Voyager 2 vor Jahrzehnten nur einmal vorbeiflog. Mit einer neuen Datenmenge vom Jupiter hat James Webb nun erneut seine Pionierrolle bei der Erweiterung des menschlichen Verständnisses des riesigen Universums bestätigt.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/cong-nghe/sao-moc-ruc-sang-voi-vu-dieu-cuc-quang-ky-vi-gap-hang-tram-lan-trai-dat/20250514080621149
Kommentar (0)