Nach einem Jahr mit starken El Niño-Einflüssen könnte die Welt in der zweiten Jahreshälfte 2024 die Entstehung von La Niña erleben, was ungewöhnlich kalte Temperaturen im Pazifik mit sich bringt. Dies geht aus einer neuen Prognose des Climate Prediction Center (CPC) des US-amerikanischen National Weather Service (NWS) hervor.
Laut CPC wird das El Niño-Phänomen, das in Asien heißes, trockenes Wetter und in weiten Teilen Amerikas ungewöhnlich starke Regenfälle mit sich brachte, in der ersten Jahreshälfte 2024 enden. Von April bis Juni werden die Wetterbedingungen neutraler. Danach besteht von Juni bis August eine 55-prozentige Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von La Niña. Typischerweise erleben Länder Südostasiens, Australiens und Indiens bei La Niña mehr Regen und Schnee, während das Wetter in den Getreide- und Ölsaatenanbaugebieten Amerikas trockener ist.
Das CPC wies darauf hin, dass Prognosen im Frühjahr zwar weniger genau seien, es in der Vergangenheit jedoch bereits Fälle von La Niñas nach dem Ende eines starken El Niño gegeben habe. Laut Sabrin Chowdhury, Leiterin der Konsumgüteranalyse beim BMI, könnte La Niña die Weizen- und Maisproduktion in den USA sowie Sojabohnen und Mais in Lateinamerika, einschließlich Brasilien, beeinträchtigen. Bereits 2023 schränkte Indien, der weltgrößte Reislieferant, seine Reisexporte ein, nachdem die Produktion aufgrund des Monsuns zurückgegangen war. Auch in den Palm- und Reisanbauländern Südostasiens fielen die Niederschläge unter dem Normalwert.
Ein Experte des indischen Wetterdienstes schätzte, dass sich das gleichzeitige Auftreten von La Niña und Monsun positiv auf die Landwirtschaft auswirken würde, da der Monsun während La Niñas erhebliche Niederschläge mit sich bringen wird. Der Monsun, der von Juni bis September dauert, spielt eine wichtige Rolle für die indische Wirtschaft und sorgt für fast 70 % der Niederschläge in diesem Agrarland.
MINH CHAU
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)