„Heute stehe ich als Ihr König und als Teil Ihrer Regierung vor Ihnen. Heute entschuldige ich mich persönlich“, sagte König Willem-Alexander unter Jubel bei einer Veranstaltung in Amsterdam am 1. Juli. Die Veranstaltung markierte laut AFP den 150. Jahrestag der vollständigen Abschaffung der Sklaverei in den ehemaligen niederländischen Kolonien.
„Sklavenhandel und Sklaverei gelten als Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die Monarchen und Herrscher des Hauses Oranien (niederländisches Königshaus) haben es versäumt, dagegen vorzugehen … Heute bitte ich um Vergebung für die offensichtliche Untätigkeit, die wir an dem Tag gezeigt haben, als wir über die Sklaverei in den Niederlanden nachdachten“, sagte der König.
Der niederländische König Willem-Alexander (rechts) und Königin Maxima bei einer Veranstaltung in Amsterdam am 1. Juli.
Die Entschuldigung des Königs folgt einer ähnlichen Entschuldigung des niederländischen Premierministers Mark Rutte Ende letzten Jahres. Die Entschuldigungen erfolgen zu einer Zeit, in der viele westliche Länder ihre Kolonialgeschichte neu aufarbeiten – ein Trend, der in den letzten Jahren durch die Black-Lives-Matter-Bewegung vorangetrieben wurde.
Die Sklaverei wurde in Surinam und den niederländischen Kolonien in der Karibik am 1. Juli 1863 zwar auf dem Papier abgeschafft, doch die meisten versklavten Arbeiter arbeiteten laut AP noch zehn Jahre auf den Plantagen. Die heutige Veranstaltung in Amsterdam markiert den Beginn eines Jahres voller Veranstaltungen zum 150. Jahrestag des 1. Juli 1873.
Einer im letzten Monat veröffentlichten Studie zufolge verdienten die Vorfahren von König Willem-Alexander durch die Ausbeutung der Sklaverei in der Vergangenheit umgerechnet 545 Millionen Euro.
Als sich Premierminister Rutte im Dezember 2022 für die Rolle der Niederlande im Sklavenhandel und der Sklavenausbeutung entschuldigte, bot er den Nachkommen der Versklavten keine Entschädigung an. Stattdessen plant die niederländische Regierung die Einrichtung eines 200 Millionen Euro schweren Fonds für Initiativen zur Aufarbeitung des Erbes der Sklaverei in den Niederlanden und ihren ehemaligen Kolonien und zur Sensibilisierung für das Thema.
Diese Bemühungen reichten einigen in den Niederlanden nicht aus. Zwei Gruppen, Black Manifesto und The Black Archives, veranstalteten vor der Rede des Königs am 1. Juli einen Protestmarsch und trugen Transparente mit der Aufschrift „Niemand wird ohne Wiedergutmachung geheilt“.
„Viele Menschen, darunter ich selbst, meine Gruppe, die Black Archives und Black Manifesto, denken, dass eine Entschuldigung nicht ausreicht. Eine Entschuldigung sollte mit einer Form der Wiedergutmachung oder Entschädigung verbunden sein“, sagte Mitchell Esajas, Direktor der Black Archives, gegenüber AP.
Die Niederländer beteiligten sich Ende des 16. Jahrhunderts erstmals am transatlantischen Sklavenhandel und wurden Mitte des 17. Jahrhunderts zu einem bedeutenden Handelspartner. Laut Karwan Fatah-Black, einem Experten für niederländische Kolonialgeschichte und Assistenzprofessor an der Universität Leiden, entwickelte sich die Niederländische Westindien-Kompanie schließlich zum größten transatlantischen Sklavenhändler.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)