Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Verschärfung der Kraftstoffnormen: Wir brauchen einen „harmonischeren“ Fahrplan

Das Bauministerium hat soeben den Entwurf der nationalen Normen zu Grenzwerten und Methoden zur Bewertung des Kraftstoffverbrauchs von Motorrädern, Rollern und Autos zur öffentlichen Konsultation freigegeben.

Báo Lâm ĐồngBáo Lâm Đồng15/09/2025

Bildunterschrift
Illustrationsfoto: Tuan Anh/VNA

Dies ist eine der strategischen Lösungen zur Reduzierung der CO₂-Emissionen und unterstützt das Ziel der „Netto-Null-Emissionen“ bis 2050, zu dem sich der Premierminister auf der COP26 verpflichtet hat. Dieses Ziel gibt jedoch auch Anlass zur Sorge bei den Herstellern sowie bei vielen Experten, die die Umsetzbarkeit des Entwurfs bezweifeln.

97 % der benzinbetriebenen Autos sind vom Auslaufen bedroht.

Gemäß dem Entwurf der neuen nationalen technischen Normen, der vom Bauministerium erstellt wurde, muss ab 2030 der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch (CAFC) aller neuen Pkw-Modelle, die in Vietnam hergestellt, montiert und importiert werden, 4,83 Liter/100 km erreichen.

Dieses Ziel bereitet den Herstellern jedoch große Sorgen. Der vietnamesische Automobilherstellerverband (VAMA) erklärte, es handele sich um ein „übermäßig strenges“ Niveau, das „enorme Auswirkungen haben und den Status der vietnamesischen Automobilindustrie nahezu vollständig verändern“ könne.

Laut einer Studie von VAMA werden die meisten herkömmlichen benzinbetriebenen Fahrzeuge und sogar einige Hybridfahrzeuge (Benzin-Elektro-Hybridfahrzeuge), die derzeit auf dem vietnamesischen Markt sind, den angestrebten Verbrauch von 4,83 Litern/100 km im Jahr 2030 nicht erreichen. Konkret werden 96 % der herkömmlichen benzinbetriebenen Fahrzeuge und 14 % der derzeitigen Hybridfahrzeuge den Standard nicht erfüllen.

Obwohl sie nicht explizit genannt werden, lassen sich die in Vietnam als besonders sparsam geltenden Hybridmodelle wie der Honda CR-V e:HEV RS mit fortschrittlicher Technologie auflisten, dessen kombinierter Kraftstoffverbrauch laut Herstellerangaben jedoch bei 5,2 Litern/100 km liegt; der Toyota Innova Cross Hybrid mit 4,92 Litern/100 km; und der KIA Sorento HEV mit 5,9 Litern/100 km. Bei Verschärfung der Kraftstoffnormen werden diese Modelle Schwierigkeiten haben, den im Entwurf vorgeschlagenen Wert von 4,83 Litern/100 km zu erreichen.

Darüber hinaus werden die meisten VAMA-Mitglieder im Hinblick auf den Zeitraum 2026 - 2030 das durchschnittliche Kraftstoffverbrauchsziel des gesamten Unternehmens weder im ersten Jahr noch während der gesamten Anwendungsdauer der Verordnung erreichen, selbst unter Berücksichtigung der Bemühungen der Unternehmen um die Umstellung der Produkttechnologie.

Um den Zielwert für den Kraftstoffverbrauch von 4,83 l/100 km zu erreichen, müssten Autohersteller den Verkauf von bis zu 97 % der derzeitigen herkömmlichen Benzinmodelle einstellen. Alternativ müssten sie, um den Absatz zu halten, die Produktion von elektrifizierten Fahrzeugen (Hybriden, Plug-in-Hybriden, vollelektrischen Autos) innerhalb von nur fünf Jahren drastisch um bis zu 868 % steigern.

VAMA hält dies für nahezu unmöglich, da die Ladeinfrastruktur und das Stromnetz den Bedarf nicht decken. Die Verbraucher sind noch nicht bereit, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen. Die heimische Automobilindustrie wird stark betroffen sein, was sich auf Produktion, Beschäftigung und Staatseinnahmen auswirken wird.

Die Unternehmen schlagen einen "harmonischeren" Fahrplan vor.

Angesichts der genannten Herausforderungen hat VAMA einen realistischeren Umsetzungsplan vorgeschlagen. Konkret soll der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch im Jahr 2027 bei 6,7 Litern/100 km liegen, im Jahr 2028 auf 6,5 Liter/100 km sinken, im Jahr 2029 auf 6,3 Liter/100 km und sich bis 2030 bei 6 Litern/100 km stabilisieren.

Laut Berechnungen der VAMA kann Vietnam mit diesem Szenario das international vereinbarte Ziel, die CO₂-Emissionen bis 2030 um 15,66 Millionen Tonnen zu reduzieren, erreichen und gleichzeitig die Auswirkungen auf den Markt im Vergleich zum Szenario mit 4,83 Litern/100 km verringern. Bei Anwendung dieses Fahrplans müssen die Automobilhersteller zwar weiterhin große Anstrengungen unternehmen, ihre Produktstruktur zu transformieren (Reduzierung der Produktion benzinbetriebener Fahrzeuge um etwa 34 % und Steigerung der Produktion von Elektrofahrzeugen um mindestens 366 %), doch ist dies deutlich praktikabler.

Dieser Vorschlag stieß auch bei Verbänden und Managementbehörden aus den USA und Japan auf einhellige Zustimmung. Vertreter dieser Länder erklärten übereinstimmend, das derzeitige Ziel sei zu streng, und schlugen vor, die Anpassungs- und Übergangsfrist zu verlängern, um den Herstellern mehr Zeit zur Umstellung zu geben.

Der amerikanische Automobilherstellerverband (AAPC) empfiehlt Vietnam, das Ziel von 6 Litern/100 km im Jahr 2030 beizubehalten und es erst nach 2035 auf 4,83 Liter/100 km zu senken. Der japanische Automobilherstellerverband (JAMA) stimmt der 6-Liter/100-km-Marke zu und schlägt vor, den Anpassungszeitraum für die Produktion von 3 auf 5 Jahre zu verlängern, um dem Entwicklungszyklus der Elektromobilität und kraftstoffsparender Fahrzeuge Rechnung zu tragen.

Experten der Automobilindustrie sind sich einig, dass die Reduzierung von CO₂-Emissionen und die Verbesserung der Energieeffizienz unausweichlich sind. Allerdings müssen die realen Gegebenheiten berücksichtigt werden: Die Ladeinfrastruktur ist noch nicht flächendeckend, Elektrofahrzeuge sind nach wie vor teuer, und die Mehrheit der Vietnamesen bevorzugt aufgrund des Preises und der Bequemlichkeit weiterhin Benzinautos. Der Fahrplan für einen Verbrauch von 6 Litern pro 100 km bis 2030 ist daher realistischer, da er sowohl die technologische Entwicklung fördert als auch die Marktstabilität gewährleistet.

Ein Vertreter des Bauministeriums, der für die Ausarbeitung des Dokuments zuständigen Behörde, erklärte, dass die eingegangenen Stellungnahmen vollständig erfasst wurden und geprüft werden, um den zuständigen Behörden Bericht zu erstatten. Dies diene der Sicherstellung sowohl der Umsetzung der Verpflichtung zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen als auch der Stabilität der heimischen Automobilindustrie.

Branchenexperten sind zudem der Ansicht, dass die Geschichte der Grenzwerte für den Kraftstoffverbrauch von Kraftfahrzeugen nicht nur eine technische Norm darstellt, sondern auch eine Entscheidung mit tiefgreifenden Auswirkungen auf Verbraucher, Unternehmen und die gesamte Automobilindustrie ist.

Der Automobilexperte Nguyen Minh Dong, MSc, Ingenieur im Volkswagen Design- und Testzentrum (Deutschland), erklärte, dass die Festlegung von Kraftstoffverbrauchsnormen ohne entsprechende Anforderungen an die Benzinqualität technologisch nicht ganz korrekt sei und die moderne Motorentechnik nicht vollständig berücksichtige. Herr Dong betonte, das Problem liege nicht in den technologischen Fähigkeiten der Automobilhersteller, sondern darin, ob der Motor mit dem richtigen, den Normen entsprechenden Kraftstoff versorgt werde.

Herr Dong wies zudem auf die Erfahrungen in Europa hin, wo die zuständigen Behörden anstelle eines festgelegten Verbrauchswerts die CO₂-Emissionen direkt kontrollieren. Dies sei genauer und gerechter, da der Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugtyp, Hubraum und Gewicht abhänge. Es sei unmöglich, alle Fahrzeuge über einen Kamm zu scheren und eine einzige Zahl anzuwenden. Ein 1,5-Liter-Auto könne nicht denselben Standards unterliegen wie ein 3,0-Liter-Auto.

Um dieses Problem zu lösen, schlug der Autoexperte Nguyen Minh Dong einen dreistufigen Fahrplan vor: Die Verpflichtung, dass verkauftes Benzin mindestens ein Jahr vor Inkrafttreten neuer Vorschriften für Fahrzeuge den Euro-5-Standard erfüllen muss; die direkte Anwendung internationaler Emissionsnormen wie Euro 5 und Euro 6 anstatt die Festlegung eigener Werte und die Gewährung einer Vorbereitungszeit von mindestens zwei Jahren für die Hersteller.

Quelle: https://baolamdong.vn/siet-chuan-nhien-lieu-can-lo-trinh-hai-hoa-hon-391468.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt