Am Nachmittag des 12. November wurde in Fortsetzung der 10. Sitzung unter der Leitung des Vizepräsidenten der Nationalversammlung, Nguyen Duc Hai, im Plenarsaal der Entwurf des Gesetzes über die Zivilluftfahrt (in geänderter Fassung) erörtert.

Fluggesellschaften sollten dazu ermutigt werden, in moderne, treibstoffeffiziente Flotten zu investieren.
Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Ta Dinh Thi ( Hanoi ), begrüßte den Gesetzentwurf ausdrücklich, da er einen Artikel dem Umweltschutz widmet und in Paragraph 24, Artikel 2, erstmals das Konzept des nachhaltigen Flugkraftstoffs (SAF) eingeführt wurde, was eine Vision für eine nachhaltige Entwicklung der Branche verdeutlicht.
Laut den Delegierten ist die Luftfahrtindustrie eine lebenswichtige Verkehrsader und ein wichtiger Motor für Wirtschaftswachstum, Welthandel und Tourismus. Gleichzeitig zählt sie jedoch zu den Branchen, in denen die Emissionsreduzierung am schwierigsten ist.

Die Delegierten wiesen darauf hin, dass die Luftfahrtindustrie weltweit tatsächlich nur etwa 2–3 % der gesamten CO₂-Emissionen verursacht. In Vietnam wächst die Nachfrage nach Flugreisen parallel zur wirtschaftlichen Entwicklung und dem steigenden Lebensstandard rasant. Dies wird zu einem deutlichen Anstieg der Treibhausgasemissionen dieser Branche führen und Vietnams Ziel, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, gefährden.
Der Delegierte erklärte außerdem, dass die internationale Gemeinschaft zahlreiche wichtige Schritte zur Ökologisierung der Luftfahrtindustrie unternommen habe. Dazu gehören: der von der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) eingerichtete Emissionshandelsmechanismus CORSIA; erhebliche Investitionen in nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF); technologische Innovationen und operatives Management.

In unserem Land hat die Luftfahrtindustrie, obwohl noch jung, Fortschritte erzielt, beispielsweise durch die Durchführung einiger Pilotflüge mit gemischten SAF-Kraftstoffen und die Forschung zur Verbesserung der Betriebsmechanismen. Diese Bemühungen sind jedoch noch uneinheitlich, und es fehlt ein ausreichend starker rechtlicher Rahmen zur Förderung der Synchronisierung.
Der Delegierte Ta Dinh Thi betonte, dass die Luftfahrtindustrie, um Vietnams Verpflichtung zur Klimaneutralität bis 2050 in konkrete Maßnahmen umzusetzen, stärkere und klarere Schritte bereits auf gesetzlicher Ebene benötige.
Die Delegierten schlugen vor, dass der Gesetzesentwurf festlegen sollte, dass die Regierung oder die zuständigen Behörden einen nationalen Fahrplan für die Entwicklung und Verwendung von SAF mit einem obligatorischen SAF-Beimischungsverhältnis für in Vietnam operierende Fluggesellschaften ab einem bestimmten Niveau nach 2030 ausarbeiten sollen.

Darüber hinaus ist ein umfassender Unterstützungsmechanismus erforderlich. Die in Artikel 5 Absatz 6 vorgesehenen Vorzugsregelungen hinsichtlich Steuern und Landkrediten müssen detailliert ausgearbeitet werden und sich nicht nur auf die Verwendung, sondern auch auf Forschung, Produktion, Import und Entwicklung der inländischen Infrastruktur zur Versorgung mit Spezialtreibstoffen erstrecken. Dies wird einen stabilen Markt schaffen und Investoren anlocken.
Die Delegierten schlugen außerdem vor, die Lösungen zur CO₂-Reduzierung zu diversifizieren. Zusätzlich zu SAF sollte das Gesetz die Anwendung anderer Technologien und Lösungen nachdrücklich fördern, wie beispielsweise die Optimierung des Flugbetriebs, den Einsatz treibstoffsparender Flugzeuge der neuen Generation und Investitionen in inländische CO₂-Kompensationsprojekte.

Fluggesellschaften und Flughäfen sollen dazu angehalten werden, in moderne, treibstoffeffiziente Flotten zu investieren, fortschrittliche Flugverkehrsmanagement-Technologien anzuwenden, um Flugrouten zu verkürzen, Wartezeiten zu reduzieren und erneuerbare Energien für den Bodenbetrieb zu nutzen.
Gleichzeitig betonte der Delegierte: „Es bedarf einer rechtlichen Grundlage, damit Vietnam sich proaktiv, umfassend und effektiv an Mechanismen wie CORSIA beteiligen kann, um Vorteile für vietnamesische Fluggesellschaften zu gewährleisten und nationale Verantwortung zu demonstrieren.“
Das Recht auf „minimale Versorgung“ ist für jeden Schwellenwert der Flugverspätung anzuerkennen .
Klausel 2, Artikel 53 legt die Verantwortung fest, die Passagiere zu benachrichtigen und zu betreuen; die Reiseroute zu organisieren oder eine Rückerstattung zu leisten, wenn der Fehler bei der Fluggesellschaft liegt; und eine Entschädigung im Voraus zu zahlen, wenn es aufgrund eines Fehlers der Fluggesellschaft zu einer Verspätung, Stornierung oder Beförderungsverweigerung kommt.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Tam Hung (Ho-Chi-Minh-Stadt), erklärte jedoch, dass die Begriffe „längere Verzögerung“ und „Vorschussentschädigung“ immer noch qualitativer Natur seien und leicht zu unterschiedlichen Interpretationen führen könnten.

Die Delegierten schlugen vor, Folgendes zu prüfen: Fügen Sie die Definition von „längerer Verspätung“ unmittelbar nach Absatz 2, Artikel 53 entsprechend der spezifischen Zeitschwelle entsprechend der Flugdistanz ein; Es sollte der Grundsatz einer Mindestentschädigung in bar oder in gleichwertigen Dokumenten festgelegt werden, die innerhalb von sieben Tagen automatisch ausgezahlt wird. Zudem sollten bei Rückerstattungen aufgrund von Fehlern der Fluggesellschaft keine Gebühren abgezogen werden. Diese Inhalte sollten der Regierung zur detaillierten Ausgestaltung nach Entfernungsgruppen und zur regelmäßigen Aktualisierung übertragen werden.
Artikel 55 erkennt das Recht an, angemessene Reisevorkehrungen oder eine Rückerstattung zu verlangen, wenn die Beförderung aufgrund eines Fehlers der Fluggesellschaft nicht erfolgt, sowie das Recht, in bestimmten Fällen den Flug zu verweigern und die Reise fortzusetzen.

Der Delegierte Nguyen Tam Hung schlug vor, die Aufnahme einer neuen Klausel zu erwägen, die den Passagieren das Recht einräumt, zwischen Folgendem zu wählen: vollständige Rückerstattung des ungenutzten Teils der Reise; Umbuchung auf den frühestmöglichen Flug der Fluggesellschaft oder Kann die Fluggesellschaft innerhalb von drei Stunden keinen Alternativflug anbieten, besteht Anspruch auf kostenfreien Umstieg auf eine andere Fluggesellschaft mit gleichwertigen Sitzplätzen. Gleichzeitig wird das Recht auf grundlegende Versorgung anerkannt, einschließlich Mahlzeiten, Getränken, Kommunikationsmitteln und gegebenenfalls Übernachtung, abhängig von der jeweiligen Verspätungsschwelle.
Artikel 54 listet hauptsächlich Fälle auf, in denen die Beförderung aus Sicherheitsgründen oder aufgrund von Anweisungen staatlicher Stellen verweigert wird. In der Praxis kommt es jedoch immer noch vor, dass Sitzplätze überbucht werden, was zur Verweigerung der Beförderung führt, obwohl der Fahrgast den Sitzplatz bestätigt hat.
Die Delegierten schlugen vor, Folgendes zu präzisieren: die Unterscheidung zwischen „Verweigerung aus Sicherheitsgründen“ und „Verweigerung aus betrieblichen und kommerziellen Gründen“; die Hinzufügung einer separaten Bestimmung über den „Verkauf überschüssiger Sitzplätze“, um das Verfahren für die Suche nach Freiwilligen, die obligatorische Mindestentschädigung bei Verweigerung des Einstiegs in ein Flugzeug aufgrund des Verkaufs überschüssiger Sitzplätze und die Verpflichtung zur Organisation einer gleichwertigen alternativen Reiseroute zu regeln.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Van Huy (Hung Yen), merkte an, dass der Gesetzentwurf zwar Bestimmungen zum Schutz der Verbraucherrechte enthalte, es ihm aber an einem konkreten Mechanismus mangele, der öffentliche und transparente Preisinformationen und eine Kontrolle unangemessener Preiserhöhungen gewährleisten solle.

Rundschreiben Nr. 13 des Verkehrsministeriums (ehemals) legte die Mechanismen und Richtlinien für die Preisgestaltung im Inlandsflugverkehr und bei spezialisierten Dienstleistungen der Luftfahrt fest. Es enthielt jedoch keine konkreten Instrumente und Mechanismen zur Bekämpfung unangemessener Preiserhöhungen im Luftverkehrssektor, wie etwa Preisobergrenzen, Maßnahmen gegen übermäßige Preissteigerungen oder spezifische Regelungen zur Preisregistrierung und -meldung aufgrund von Kostenschwankungen. Daher schlugen die Delegierten vor, dass der Gesetzentwurf die Regierung mit der detaillierten Ausarbeitung der fehlenden Inhalte beauftragen sollte.
„Nur wenn die Rechte der Kunden durch gesetzliche Bestimmungen konkret geschützt werden, wird das Vertrauen der Kunden gestärkt und trägt zur Stabilität und nachhaltigen Entwicklung des Marktes bei“, betonte der Delegierte Nguyen Van Huy.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/xay-dung-lo-trinh-quoc-gia-ve-phat-trien-va-su-dung-saf-10395391.html






Kommentar (0)