In Vietnam entfallen rund 80 % der gesamten Emissionen des Agrarsektors auf den Pflanzenanbau. Daher ist das kürzlich vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt genehmigte Projekt „Pflanzenanbau zur Emissionsreduzierung im Zeitraum 2025–2035“ nicht nur ein technischer Plan, sondern auch eine strategische Neuausrichtung im Rahmen der „Net Zero 2050“-Roadmap.
![]() |
Eine emissionsreduzierte Landwirtschaft ist für Vietnam unausweichlich. (Illustrationsfoto) |
Statistiken zufolge emittiert die Landwirtschaft jährlich mehr als 116 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalent. Der Großteil davon entfällt auf den Pflanzenanbau, vor allem auf Methan im Reisanbau, den Einsatz chemischer Düngemittel und die Strohverbrennung nach der Ernte. Sollten sich diese Gewohnheiten nicht ändern, wird Vietnams Landwirtschaft als Hochemittentin abgestempelt, wodurch viele landwirtschaftliche Produkte Gefahr laufen, ihren Wettbewerbsvorteil auf dem internationalen Markt zu verlieren.
Doch trotz aller Schwierigkeiten bieten sich auch Chancen. Denn wenn wir uns auf die Reduzierung der Emissionen konzentrieren, kann die vietnamesische Landwirtschaft nicht nur „sauberer“ werden, sondern auch „Kohlenstoffgutschriften“ schaffen – einen neuen wirtschaftlichen Wert. Jeder Hektar Ackerland produziert nicht nur Reis, Maniok, Bananen usw., sondern generiert auch Gewinne durch die Menge der reduzierten Emissionen.
Der wichtigste Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Bildung und Entwicklung von Rohstoffgebieten für emissionsreduzierende Nutzpflanzen. Dabei handelt es sich um eine Entwicklungsphilosophie, die sich an der Wertschöpfungskette orientiert und Landwirte, Unternehmen und Staat als drei Glieder eines Verbundsystems betrachtet. Nur wenn ein konzentriertes Rohstoffgebiet existiert und gleichzeitig nachhaltige Anbauprozesse und digitales Management angewendet werden, kann die Kontrolle und Zertifizierung der Emissionsreduzierung auf eine wissenschaftliche und transparente Grundlage gestellt werden.
Das Projekt schlägt die Bildung von Produktions- und Verbrauchsketten vor, die emissionsarme Agrarprodukte miteinander verbinden und die Rohstoffregionen mit den Einkaufs- und Exportunternehmen verknüpfen. Das bedeutet auch, dass die Unternehmen nicht länger außen vor bleiben, sondern Teilhaber der Landwirte werden und Vorteile und Verantwortung mit ihnen teilen.
Der Einsatz digitaler Technologien zur Emissionsüberwachung, Rückverfolgbarkeit und Statistik der Emissionsreduzierung wird zu einem neuen Managementinstrument und demonstriert einen Wandel im Denken: von der „Erfahrungslandwirtschaft“ zur „Datenlandwirtschaft“. Wenn jedem Hektar Anbaufläche ein Code zugewiesen wird und jedes Produkt ein Emissionsprotokoll hat, erreicht die vietnamesische Landwirtschaft eine Phase der Transparenz und tiefen Integration mit internationalen Standards.
Um die Projektziele zu erreichen, reicht es jedoch nicht, sich auf Slogans zu beschränken. Das größte Problem ist derzeit der Mangel an Anreizmechanismen für Investitionen in Rohstoffregionen, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, während die Landwirte noch immer zögern, ihre Anbaumethoden zu ändern. Daher benötigt der Staat eine günstige Kreditpolitik, technische Unterstützung und Risikoversicherung für emissionsarme Landwirtschaftsmodelle. Darüber hinaus müssen Kommunikation, Schulung und Coaching der Landwirte zu wassersparenden Anbautechniken, der Reduzierung chemischer Düngemittel und einem umweltfreundlichen Umgang mit Nebenprodukten umfassend umgesetzt werden. Die lokalen Behörden müssen zum „Kern des Handelns“ werden und Genossenschaften und Unternehmen zur Bildung von Modell-Rohstoffregionen fördern.
Bis 2035 will Vietnam ein Label für „emissionsarme“ Produkte wie Reis, Maniok, Zuckerrohr, Kaffee, Bananen usw. entwickeln und mindestens 15 landwirtschaftliche Modelle erproben, die für die Teilnahme am internationalen Emissionshandel zugelassen sind. Dies ist ein ehrgeiziges Ziel, das bei richtiger Umsetzung durchaus realisierbar ist. Denn wenn „grüne Produkte“ einen kommerziellen Wert haben, werden Unternehmen und Landwirte freiwillig darauf umsteigen.
Bis 2050, wenn 100 % der wichtigsten Anbauflächen nachhaltig bewirtschaftet werden, wird Vietnams Landwirtschaft nicht nur Emissionen reduzieren, sondern auch zu einer Kohlenstoffbindungsindustrie werden – einer echten „grünen Wirtschaft“, die zum nationalen grünen Wachstum beiträgt. Die Reduzierung der Emissionen im Pflanzenanbau kann nicht nur in der Verantwortung des Agrarsektors liegen, sondern ist eine gemeinsame Verantwortung der gesamten Gesellschaft und eine Chance, dem Ziel „grünes Wachstum – nachhaltige Entwicklung“ näher zu kommen.
Quelle: https://baobacninhtv.vn/chia-khoa-cua-nong-nghiep-phat-thai-thap-postid429376.bbg
Kommentar (0)