Mit der nuklearbetriebenen Superrakete Burevestnik kann Russland jedes Ziel der Welt angreifen, birgt aber auch zahlreiche Umweltrisiken.
Präsident Wladimir Putin gab am 5. Oktober bekannt, dass Russland den Super-Marschflugkörper Burevestnik mit einem Atomsprengkopf erfolgreich getestet habe. Dieser sei mit einem kleinen Atomtriebwerk ausgestattet, das ihm eine „globale Reichweite“ verleihe.
Herr Putin gab weder Zeitpunkt noch Ort des erfolgreichen Tests der Burevestnik-Rakete bekannt, doch auf Grundlage von Satellitenbildern und Flugdaten gehen Experten davon aus, dass der Test vor kurzem auf dem Testgelände Pankovo im Archipel Nowaja Semlja im Arktischen Ozean durchgeführt wurde, wo die Sowjetunion und Russland einst Atomwaffentests durchführten.
Burevestnik, NATO-Codename SSC-X-9 Skyfall, ist eine von sechs Superwaffen, die Herr Putin in seiner Botschaft an die russische Regierung im März 2018 angekündigt hat. Dies ist jedoch das erste Mal, dass Russland den erfolgreichen Test dieses Marschflugkörpertyps bekannt gibt.
US-Medien berichteten, dass Russland im Zeitraum 2017–2019 mindestens 13 Tests der Burevestnik-Rakete durchgeführt habe, die jedoch alle fehlgeschlagen seien. Bei der Explosion auf dem Testgelände Njonoksa in der russischen Region Archangelsk im August 2019, bei der sieben Menschen, darunter fünf Wissenschaftler , ums Leben kamen, handelt es sich vermutlich um einen fehlgeschlagenen Test der Burevestnik-Rakete.
Der Moskauer Zeitung Iswestija zufolge beschloss Russland im Dezember 2001 die Entwicklung der Burevestnik-Rakete, nachdem die USA aus dem 1972 von beiden Seiten unterzeichneten Vertrag zur Bekämpfung ballistischer Raketen (ABM) ausgestiegen waren.
Die Waffe wurde vom Rüstungsunternehmen NPO Novator in Zusammenarbeit mit dem Allrussischen Wissenschaftlichen Forschungsinstitut für Experimentalphysik (VNIIEF) entwickelt, das heute zum Konzern Rosatom gehört.
Burevestnik-Rakete auf einem Foto vom 19. Juli 2018. Foto: RIA Novosti
Von Russland veröffentlichte Bilder zeigen, dass Burevestnik eine ähnliche Form wie die Raketen der Kh-101-Reihe hat, aber viel größer und schwerer ist, sodass er wahrscheinlich auf Kriegsschiffen anstelle von Tu-160- und Tu-95MS-Bombern zum Einsatz kommen wird.
Einige Militärexperten glauben, dass diese Superwaffe auch von selbstangetriebenen Werfern wie dem MZKT-7930 abgefeuert werden kann, um die Mobilität zu erhöhen.
Laut dem Militärexperten Thomas Newdick von Drive basiert die Burevestnik-Rakete auf dem Prinzip eines Staustrahltriebwerks, bei dem das Projektil während des Flugs einen Luftstrom mit sehr hoher Geschwindigkeit komprimiert, ihn mithilfe eines kleinen Kernreaktors im Inneren erhitzt und diese heiße Luft zur Erzeugung von Schub nutzt.
Der Kernreaktor stellt für die Rakete eine nahezu unerschöpfliche Energiequelle dar, sodass sie theoretisch unbegrenzt in der Luft bleiben kann, sofern ihre Leitsysteme und Elektronik ordnungsgemäß funktionieren. Aus diesem Grund erklärte der russische Präsident, die Burevestnik-Rakete habe eine „unbegrenzte Flugreichweite“.
In Wirklichkeit funktionieren die Komponenten der Rakete unter harten Bedingungen jedoch nur für kurze Zeit einwandfrei, sodass Burevestnik selbst mit einer nahezu „nie versiegenden“ Energiequelle nicht allzu lange fliegen kann.
Laut der russischen Militärzeitschrift VPK hat Burevestnik eine theoretische Maximalreichweite von über 20.000 km, sodass er jedes Ziel auf dem US-amerikanischen Festland treffen kann, selbst wenn er von einem beliebigen Standort in Russland aus gestartet wird. Die Rakete fliegt in einer Höhe von 50 bis 100 Metern, also viel niedriger als herkömmliche ballistische Raketen, sodass sie für das Radar der Luftabwehr nur schwer zu erkennen ist.
Die Miniaturisierung komplexer Geräte wie eines Kernreaktors, sodass dieser auf eine Rakete passt, gilt für Russland als technischer Durchbruch. Die Nachrichtenseite Topwar zitierte den amerikanischen Physiker Jeff Terry mit der Aussage, dass der Kernreaktor, um in die Burevestnik-Rakete passen zu können, klein genug sein und eine Betriebskapazität von etwa 766 kW haben müsse, was Reaktoren der neuen Generation entspreche.
Eine weitere einzigartige Eigenschaft des Burevestnik besteht darin, dass er während des Fluges kontinuierlich die Richtung ändern und so unvorhersehbare Flugbahnen erzeugen kann, um Frühwarn- und Luftabwehrsysteme auf See zu umgehen.
Dies gilt als wichtiges Merkmal, insbesondere wenn die Rakete in der Lage ist, „um die Erde zu fliegen“. Um eine effektive Abwehr zu gewährleisten und gleichzeitig Kosten zu sparen, werden die aktuellen Raketenabwehrsysteme alle in Schlüsselrichtungen stationiert, in denen feindliche Raketen am wahrscheinlichsten durchfliegen.
Mit einer „unbegrenzten“ Flugreichweite kann Burevestnik theoretisch jeden Verteidigungskomplex umfliegen und Ziele aus den unerwartetsten Richtungen treffen, wo der Feind keinen Schutzschild hat.
Putin sagte, Burevestnik sei in der Lage, „alle bestehenden und künftigen Luftabwehrsysteme“ zu durchdringen, und betonte, dass kein Land „über etwas Vergleichbares“ verfüge.
General Jim Hockenhull, ehemaliger Direktor des britischen Verteidigungsgeheimdienstes, schätzte im Jahr 2020, dass die Burevestnik-Rakete „Unterschallgeschwindigkeit erreicht, jeden Ort der Welt erreichen und aus unerwarteten Richtungen zuschlagen kann“.
Grafische Simulation der Fähigkeiten der Burevestnik-Rakete. Video: RIA Novosti
In einem Bericht der US-Luftwaffe aus dem Jahr 2020 hieß es, die Einführung der Burevestnik-Rakete würde Russland eine „einzigartige Waffe mit interkontinentalen Angriffsmöglichkeiten“ verleihen.
Auch die USA führten in den 1960er Jahren das Pluto-Projekt mit dem Ziel durch, eine ähnliche nuklearbetriebene Rakete zu entwickeln. Von dieser Waffe mit der Bezeichnung „Supersonic Low Altitude Missile“ (SLAM) wurde erwartet, dass sie eine Fluggeschwindigkeit von Mach 3,5 (entsprechend mehr als 4.300 km/h) erreichen, in geringer Höhe operieren und eine thermonukleare Bombe tragen kann.
Allerdings stellten die USA das Pluto-Projekt nach der erfolgreichen Entwicklung einer Interkontinentalrakete (ICBM) ein, da sie das Risiko einer Freisetzung radioaktiver Substanzen aus dem Kernreaktor von SLAM während der Tests nicht ausräumen konnten.
Wenn der Kernantrieb einer Rakete einen Druckluftstrom erhitzt, um Schub zu erzeugen, gibt er über den Abgasstrom Strahlung an die Umgebung ab, die alles in seinem Weg beeinflusst. Wenn dieser Motor während des Tests herunterfällt und nukleares Material enthält, würde dies außerdem zu einer enormen radioaktiven Kontamination des Zielgebiets führen.
Dies ist auch der Punkt, der den Experten hinsichtlich der Burevestnik-Rakete Sorgen bereitet. „Die Frage ist, welche Art radioaktiven Materials die Rakete während ihres Fluges freisetzt und was mit dem Atomreaktor – was auch immer es sein mag – passiert, wenn die Rakete ihr Ziel erreicht“, sagte Newdick.
Einigen Berichten zufolge hätten Beamte in der etwa 50 Kilometer entfernten Stadt Sewerodwinsk nach der Explosion auf dem Testgelände in Njonoksa im August 2019 etwa 40 Minuten lang höhere Strahlungswerte als normal festgestellt.
Obwohl das russische Verteidigungsministerium später bestätigte, dass bei der Explosion keine giftigen Chemikalien in die Umwelt freigesetzt worden seien und die Strahlenbelastung in der Luft wieder auf ein normales Niveau gesunken sei, kauften die Menschen in der Umgebung in aller Eile Jod, um die Strahlenbelastung zu verringern.
Jeffrey Lewis, Atomwaffenexperte am US-amerikanischen Middlebury Institute of International Studies, bezeichnete nuklearbetriebene Raketen als „umweltschädlich“, während Militäranalyst John Pike sagte, traditionelle Interkontinentalraketen seien „viel einfachere, billigere und wirksamere“ Waffen.
Russland hat noch keinen Zeitpunkt für die Indienststellung oder Kampfbereitschaft der Burevestnik-Rakete bekannt gegeben. Die in den USA ansässige Nuclear Threat Initiative (NTI) sagte 2019, dass es etwa 2029 an das russische Militär geliefert werden würde.
Experten gehen davon aus, dass die Stationierung der Burevestnik-Rakete durch Russland die Verhandlungen mit den USA über ein Abkommen zur Nachfolge des 2026 auslaufenden New-START-Vertrags zur nuklearen Rüstungskontrolle beeinträchtigen könnte. Moskau hatte seine Teilnahme an dem Vertrag im Februar ausgesetzt und Washington und seinen Verbündeten vorgeworfen, sich nicht vollständig an das Abkommen zu halten.
Pham Giang (Laut Reuters, Business Insider, Drive )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)