
Uralte Formen im neuen Rhythmus des Lebens
Im Dorf Phuong Xa (Gemeinde Yet Kieu) steht das jahrhundertealte Dorftor noch immer still neben dem alten Brunnen. Herr Doan Van Tho (88 Jahre) erinnert sich: „Ich kenne dieses Dorftor seit meiner Geburt. Meine Eltern wissen nicht, wann es gebaut wurde. Als ich jung war, kletterte ich auf das Dach des Tores und sprang in den Brunnen, um mich abzukühlen.“
Herr Tho erinnerte sich daran, dass die Ältesten erzählt hatten, das Tor sei früher aus Melasse, ohne Zement, gebaut und von den Dorfbewohnern, die ihre Arbeitskraft und ihr Geld beigesteuert hatten, immer wieder repariert worden. Im Inneren des Tores befinden sich noch Spuren einer Gedenktafel, die die Beiträge derjenigen würdigt, die dazu beigetragen haben, und den Hinweis: „Jeder ist für den Schutz des Dorftors verantwortlich.“
Das Dorftor von Phuong Xa liegt an dem Ort, an dem das Parteikomitee des Bezirks Gia Loc (ehemals Provinz Hai Duong ) gegründet wurde. Viele Touristen, die den Ort besuchen und dort Weihrauch darbringen, sind vom Tor beeindruckt. Für die Einheimischen ist es daher nicht nur ein Bauwerk, sondern auch ein Symbol des Stolzes und der Erinnerung an die Heimat.
Das Dorftor von Dau Tri (Gemeinde Ninh Giang) ist eines der wenigen erhaltenen historischen Bauwerke. Das über 100 Jahre alte Tor im Stil der Nguyen-Dynastie wurde aus Ziegeln, Steinen, Kalkmörtel, Melasse, Sand und Muscheln errichtet. Auf dem Dachfirst prangt deutlich die Inschrift „Tat Thuc“, die die Dorfbewohner zur Ordnung beim Betreten und Verlassen des Dorfes mahnt.
Herr Pham Dinh Tai, ein Ältester des Dorfes, erzählte: „Als ich jung war, erzählten mir die Ältesten, dass sich hinter diesem Tor zwei Läden und ein Wachturm befanden, die Kader während des Widerstandskrieges schützten. Obwohl die Dorfstraße verbreitert wurde, ermutigen wir uns gegenseitig immer wieder, das Dorftor als wertvolles Erbe unserer Heimat zu bewahren.“
Alte Dorftore wie Phuong Xa und Dau Tri sind nicht aufwendig oder prunkvoll, sondern strahlen eine feierliche und würdevolle Atmosphäre aus, die die Disziplin alter Dörfer widerspiegelt und gleichzeitig ein Bindeglied zwischen Familien, Clans und Gemeinschaften darstellt.

Kulturelle Symbole, die die Gemeinschaft verbinden
Das Dorftor ist nicht nur eine geografische Grenze, sondern auch ein besonderer kultureller Ort, an dem sich die Menschen täglich begrüßen, unterhalten und treffen. Für Menschen fern der Heimat ist das Bild des alten Dorftors oft die erste Erinnerung, die ihnen in den Sinn kommt, wenn sie an ihre Heimat denken.
Der Architekt Nguyen Van Thuong, Vorsitzender des Architektenverbandes von Hai Duong, analysierte: „Früher hatte nicht jedes Dorf die Voraussetzungen, ein Tor zu bauen. Nur einige Dörfer mit entsprechendem Potenzial konnten aufwendige dreiflügelige Tore mit separaten Dächern errichten. Heute, mit steigendem Verkehrsaufkommen, müssen die Dorftore größer und moderner gebaut werden, wobei jedoch die traditionelle Bauweise erhalten bleiben muss, um den dörflichen Charakter nicht zu verlieren.“
Ein typisches Beispiel ist das Tor des Dorfes Mo Trach (Gemeinde Duong An), das für seine Tradition der Mandarin-Prüfungen bekannt ist. Das Tor wurde 2007 wiederaufgebaut, hat aber sein traditionelles Aussehen mit drei Eingängen bewahrt: einem Haupttor, zwei Seitentoren und einem geschwungenen Ziegeldach an den vier Ecken. In das Tor sind die Worte „Tor des Dorfes Mo Trach“ und drei Paare paralleler Sätze des Arbeitshelden Professor Vu Khieu eingraviert. Der bekannteste unter ihnen ist der Satz: „Von diesem Tor aus kindlicher Pietät und Treue beginnt eine ruhmreiche Karriere / Von hier aus werden brillante Gelehrte willkommen geheißen und wieder in dieses Dorf zurückkehren.“
Die Reproduktion traditioneller Architektur in neuen Bauwerken wie dem Dorftor von Mo Trach zeigt, dass die Menschen trotz moderner Entwicklung den kulturellen Wert des Dorftors nach wie vor hoch schätzen und es als das „Gesicht“ betrachten, das den Charakter und das Wesen der Gemeinschaft widerspiegelt. Das Dorftor ist somit nicht nur ein Bauwerk, sondern auch ein Bindeglied zwischen den Generationen, das jeden Einzelnen an seine Wurzeln erinnert.
Im modernen Alltag ersetzen viele Dörfer ihre alten Dorftore durch moderne, imposante Tore, um dem Verkehrsaufkommen gerecht zu werden. Der massenhafte Bau neuer Tore ohne vorherige Prüfung hat jedoch dazu geführt, dass viele Dorftore ihr ursprüngliches vietnamesisches Aussehen verloren haben.
Kulturwissenschaftler sind der Ansicht, dass alte Dorftore das Kulturerbe darstellen, das die Identität und den Lebensstil vietnamesischer Dorfgemeinschaften, insbesondere im nördlichen Delta, am deutlichsten widerspiegelt. Daher bedeutet die Erhaltung alter Dorftore nicht nur den Erhalt eines Bauwerks, sondern auch den Erhalt der Seele des Dorfes.
„Das Dorftor ist ein Symbol für den Zusammenhalt der Gemeinschaft. Die Haustür mag einfach sein, die Menschen mögen arm sein, aber das Dorftor muss anständig und repräsentativ sein, denn es ist das Aushängeschild des Dorfes“, sagte Herr Pham Dinh Tai.
Das Dorftor, zusammen mit dem Banyanbaum, dem Brunnen und dem Hof des Gemeinschaftshauses, ist der Geburtsort, der Ort, der unzählige Erinnerungen des vietnamesischen Volkes birgt. Die Erhaltung des alten Dorftors bedeutet nicht nur den Erhalt der architektonischen Form, sondern vor allem den Erhalt von Erinnerungen und des Gemeinschaftsgefühls, das die anhaltende Vitalität der vietnamesischen Dörfer über Generationen hinweg geprägt hat.
Von den alten, moosbewachsenen Dorftoren von Phuong Xa und Dau Tri bis hin zu den neu errichteten, majestätischen Toren von Mo Trach – sie alle sind heilige Stätten, die jeden Einzelnen an seine Wurzeln erinnern. Im modernen Leben markiert das Dorftor nicht nur einen geografischen Raum, sondern ist auch ein Ort der Bewahrung kultureller Erinnerungen, ein Symbol des Gemeinschaftszusammenhalts und der Dankbarkeit gegenüber den Vorfahren, die hart gearbeitet haben, um das Dorf aufzubauen und das Land zu schützen.
LINH LINHQuelle: https://baohaiphong.vn/sinh-ra-toi-da-thay-cong-lang-521125.html






Kommentar (0)