Der slowakische Außenminister hält die vorherigen elf Sanktionspakete gegen Russland für unwirksam (Quelle: National Law Review) |
Mit Blick auf das 12. Sanktionspaket der EU sagte Juraj Blanar: „Das ist für uns eine rote Linie. Die slowakischen Kernkraftwerke können noch nicht auf alternative Brennstoffe umstellen. Das (die nuklearbezogenen Sanktionsbestimmungen) ist definitiv nicht möglich.“
Gleichzeitig äußerte Blanar Zweifel an der Wirksamkeit der gesamten Sanktionspolitik der EU gegen Russland, die sie seit Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts verfolgt.
Der Diplomat sagte: „Die bisherigen elf Sanktionspakete waren gegenüber Russland wirkungslos, während die EU-Wirtschaft auf eine Rezession zusteuert. Die Lebensmittel- und Treibstoffpreise in der Slowakei sind aufgrund der angeblich gegen Moskau gerichteten Sanktionen in die Höhe geschossen.“
Die Slowakei kauft, ebenso wie Bulgarien, die Tschechische Republik und Ungarn, weiterhin wichtige Kernbrennstoffe aus Russland.
In Moskau befinden sich etwa 50 Prozent der weltweiten Infrastruktur zur Urananreicherung, die für die Produktion von Kernbrennstoff von entscheidender Bedeutung ist.
Die EU-Behörden prüfen derzeit ein neues Sanktionspaket gegen Russland, das voraussichtlich 120 Personen und Unternehmen betreffen wird. Die Vorschläge sollen unter anderem Maßnahmen beinhalten, um Moskau den Zugang zu Handelseinnahmen durch ein vollständiges Verbot des Verkaufs russischer Diamanten und Schmuckstücke zu verwehren.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)