Der stellvertretende Premierminister Tran Hong Ha hat gerade die Richtlinie des Premierministers zur Stärkung der Koordination zwischen Schulen, Familien und Gesellschaft bei der Verhinderung von Gewalt an Schulen unterzeichnet.
Die oben genannte Richtlinie wurde vom Regierungschef vor dem Hintergrund der weiterhin komplexen Gewalt an Schulen, sozialer Missstände und Gesetzesverstöße unter Schülern erlassen. Die Formen der Gewalt an Schulen werden immer vielfältiger, der illegale Drogenkonsum und Gesetzesverstöße nehmen tendenziell zu und treten bei jüngeren Schülern auf.
Die oben beschriebene Situation hat negative Auswirkungen auf die körperliche, geistige und moralische Verfassung der jungen Generation sowie auf ihren Lebensstil, beeinträchtigt das Bildungsumfeld und verursacht Ängste in der Bevölkerung.
Die Zahl der Fälle von Gewalt an Schulen nimmt zu. Der Premierminister erlässt dringende Anweisungen. (Illustrationsfoto)
Um die oben genannten Einschränkungen und Mängel zu beheben, forderte der Premierminister das Bildungsministerium auf, die Umsetzung von Vorschriften, Aufgaben und Lösungen zur Koordination zwischen Familien, Schulen und Gesellschaft weiterhin sorgfältig zu verfolgen und strikt zu steuern. „Es ist notwendig, ein sicheres, gesundes und freundliches Lernumfeld zu gewährleisten, Gewalt an Schulen zu verhindern und zu bekämpfen, Verbrechen und Gesetzesverstöße zu verhindern und Schülern Ethik, Lebensstil, Verhaltenskultur und Lebenskompetenzen zu vermitteln“, heißt es in der Richtlinie. Gleichzeitig ist das Bildungsministerium verpflichtet, relevante Vorschriften umgehend zu ändern, zu ergänzen oder neue zu erlassen.
Die Regierung forderte das Ministerium für Bildung und Ausbildung auf, sich mit den Ministerien für öffentliche Sicherheit, Gesundheit, Arbeit – Invaliden und Soziales, Information und Kommunikation, Kultur, Sport und Tourismus sowie der Zentralen Jugendunion abzustimmen, um die Kommunikation, Verbreitung und Replikation wirksamer Modelle in den Bereichen Ethikunterricht, Lebensstil, Verhaltenskultur und Lebenskompetenzen für Schüler zu fördern.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung sollte sich auf die Umsetzung psychologischer Beratung und schulischer Sozialarbeit konzentrieren. Es sollte Dokumente entwickeln und Bildungsmaßnahmen zur Prävention von Kriminalität und sozialen Missständen auf allen Bildungsebenen umsetzen.
Die Ausbildung von Lehrkräften und Bildungsmanagern soll weiter gefördert werden, wobei der Schwerpunkt auf der Erneuerung von Inhalten und Methoden zur Vermittlung von Lebenskompetenzen, Fähigkeiten im Umgang mit sozialen Netzwerken im Zusammenhang mit Gewalt an Schulen sowie der Sicherheitserziehung von Kindern, Schülern und Studenten liegen soll.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung muss außerdem die Fähigkeiten im Umgang mit Situationen verbessern, in denen es zu Gewalt an Schulen kommt, und die Verantwortung der Schulleitungen für die Gewährleistung der Sicherheit an Schulen erhöhen.
Die Regierung verlangt außerdem von allen Bildungsstufen und -einrichtungen, dass sie umgehend Informationen erhalten, die Verarbeitung und Statistik koordinieren und über Gesetzesverstöße und soziale Missstände sowie Fälle von Gewalt an Schulen im Zusammenhang mit Kindern, Schülern und Studenten berichten.
Darüber hinaus forderte der Premierminister in der Richtlinie das Ministerium für öffentliche Sicherheit auf, die örtliche Polizei anzuweisen, verstärkt Maßnahmen zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung in Schulbereichen zu ergreifen. Der Informationsaustausch mit Behörden und Bildungseinrichtungen über Sicherheit und Ordnung in Schulen solle gut umgesetzt werden.
Der Premierminister übertrug den zuständigen Ministerien und Sektoren die Verantwortung, Lösungen zur Prävention und Bekämpfung von Gewalt, Kriminalität und sozialen Missständen an Schulen gegen Kinder, Schüler und Studenten zu entwickeln. Insbesondere die Kontrolle und Überprüfung von sozialen Netzwerken mit gewalttätigen Inhalten unter Schülern und Studenten sollte verstärkt werden, um negative Auswirkungen zu vermeiden.
Bildungsminister Nguyen Kim Son hatte zuvor mitgeteilt, dass es zwischen dem 1. September 2021 und dem 5. November 2023 landesweit 699 Fälle von Gewalt an Schulen gab, an denen 2.016 Schüler beteiligt waren, darunter 854 Schülerinnen. Durchschnittlich kommt auf 50 Schulen ein Fall von Gewalt an Schulen. Die Zahl der Fälle von Bandengewalt und die Zahl der Schülerinnen, die an Gewalt an Schulen beteiligt sind, nehmen zu.
Minh Khoi
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)