Laut Daten des Branchenverbands UK Finance nahm der Betrug bei autorisierten Zahlungen (APP) im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 22 % zu.
Die gesamten Verluste durch APP-Betrug beliefen sich im ersten Halbjahr auf 239,3 Millionen Pfund. Foto: FT
Zu den APPs zählen Anlagebetrügereien, die in Suchmaschinen und sozialen Medien zu finden sind, Liebesbetrügereien über Online-Dating-Plattformen sowie Käufe, die über soziale Medien und Auktionsseiten abgewickelt werden.
Betrüger versuchen oft, ihre Opfer dazu zu verleiten, Zahlungen selbst vorzunehmen. Doch selbst wenn das Opfer dies rechtzeitig bemerkt, hat es möglicherweise bereits genügend Daten preisgegeben, damit der Betrüger sich als sie ausgeben und die Kontrolle über ihre Konten übernehmen oder in ihrem Namen Kreditkarten beantragen kann.
Betrüger nutzen außerdem Telefonanrufe, Textnachrichten und E-Mails, um ihre Opfer dazu zu verleiten, ihre persönliche E-Mail-Adresse und ihr Passwort preiszugeben.
„Bei diesen Verbrechen geht es oft um eine rücksichtslose Manipulation der Opfer, die psychischen und emotionalen Schaden verursachen kann“, sagte Ben Donaldson von UK Finance. „Kriminelle nutzen zunehmend soziale Medien, Online-Plattformen, Textnachrichten, Telefonanrufe und E-Mails, um Opfer dazu zu bringen, ihnen ihre persönlichen Daten und ihr Geld preiszugeben.“
Online-APP-Betrug machte 77 % der Fälle aus, allerdings handelte es sich dabei tendenziell um Betrügereien mit geringerem Wert und sie machten nur 32 % der Gesamtverluste aus. Im Gegensatz dazu begannen 17 % über Telekommunikationsnetze und waren tendenziell von höherem Wert, was 45 % der Gesamtverluste verursachte. Während die Zahl der Vorfälle um mehr als ein Fünftel zunahm, sanken die Gesamtverluste durch APP-Betrug um 1 % auf 239,3 Millionen Pfund, wobei den Opfern 152,8 Millionen Pfund zurückerstattet wurden.
Kriminelle erbeuteten durch autorisierten und nicht autorisierten Betrug insgesamt 580 Millionen Pfund, was einem Rückgang von 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Fälle von Betrug im Zusammenhang mit der Verwendung von Zahlungskarten und Online-Banking gingen um 9 bzw. 29 % zurück.
Mai Anh (laut FT)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)