„Schockiert“ über die Wartungskosten des Millionen-Dollar-Hypercars Bugatti Bolide
Wenn es um millionenschwere Hypercars für die Rennstrecke wie den Bugatti Bolide geht, ist es nicht schwer, sich vorzustellen, dass alle damit verbundenen Kosten den Standard eines normalen Supersportwagens bei weitem übersteigen.
Báo Khoa học và Đời sống•04/05/2025
Video : Der Milliardär Manny Khoshbin kauft das millionenschwere Hyperauto Bugatti Bolide.
Kürzlich teilte der Immobilienmilliardär Manny Khoshbin, einer der ersten Besitzer eines Bugatti Bolide in den USA, seine Erfahrungen aus dem echten Leben mit diesem Auto auf seinem persönlichen YouTube-Kanal und erregte damit die Aufmerksamkeit von fast 1,75 Millionen Followern.
Eine große Überraschung sind die Vorschriften zur Reifenwartung. Laut Bugattis Empfehlung müssen Bolide-Besitzer ihre Reifen alle 60 Kilometer auf der Rennstrecke austauschen, um optimale Leistung zu gewährleisten und Unfälle bei hohen Geschwindigkeiten zu vermeiden.
Die Kosten für einen neuen Satz Bolide-Reifen betragen etwa 8.000 US-Dollar.
Ebenso komplex ist die Reifenvorbereitung vor der ersten Fahrt: Dreimal muss der Reifen montiert, demontiert und wieder montiert werden, um ein gleichmäßiges Reibungsmuster auf der Oberfläche zu erzeugen, das die Haftung des Bugatti Bolide auf der Straße erhöht.
Ein neuer Satz Bolide-Reifen kostet etwa 8.000 US-Dollar. Das ist zwar teuer, aber immer noch günstiger als der 7.200 US-Dollar teure Satz Chiron-Straßenreifen und viel günstiger als der 42.000 US-Dollar teure Reifensatz, mit dem einst der Bugatti Veyron ausgestattet war.
Da der Bolide nicht für den Straßenverkehr vorgesehen ist, bietet Bugatti für den Transport auch einen kleineren Reifensatz an. Wird das Fahrzeug nur in einer klimatisierten Garage ausgestellt, können Besitzer das Reifenwechselintervall mit speziellen Ausstellungsreifen auf fünf Jahre verlängern.
Nicht nur Reifen, sondern auch viele Innenraumteile des Bolide haben eine gewisse Haltbarkeit, insbesondere in rauen Betriebsumgebungen.
Hinter den riesigen Reifen verbirgt sich ein Carbon-Carbon-Bremssystem, das als das größte aller Rennwagen gilt. Bugatti hat die Wartungskosten für dieses Teil jedoch nicht bekannt gegeben. Viele spekulieren, dass der Austausch extrem teuer sein wird.
Nicht nur die Reifen, sondern auch viele Innenraumkomponenten des Bolide haben eine begrenzte Lebensdauer, insbesondere im rauen Rennstreckenalltag. Zu den Teilen, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen, gehören Sicherheitsgurte, Sitzpolstermaterialien, Kraftstofftanks und Feuerlöscher (deren Batterie nur etwa ein Jahr hält).
Um die Sicherheit bei Geschwindigkeiten über 320 km/h zu gewährleisten, hat Bugatti den Bolide mit einem Motorabschaltsystem und einem Notfeuerlöschsystem ausgestattet, das über einen speziellen Knopf auf der Mittelkonsole oder einen roten Griff an der Außenseite der Karosserie aktiviert werden kann.
Immobilienmilliardär Manny Khoshbin, einer der ersten Besitzer des Bugatti Bolide in den USA.
Das Starten des 1.578 PS starken 8,0-Liter-W16-Motors mit vier Turboladern ist keine einfache Sache per Knopfdruck. Der Besitzer muss zuerst den Hauptschalter einschalten, dann die Zündung einschalten und schließlich den Startknopf am abnehmbaren Lenkrad drücken, ähnlich wie bei modernen Langstreckenautos.
Bemerkenswert ist, dass der millionenschwere Bugatti Bolide nicht über ein aktives Kühlsystem verfügt. Nach jedem Rennstreckenlauf muss das Auto mindestens 30 Minuten lang manuell mit einem tragbaren Ventilator gekühlt werden. Während dieser Wartezeit muss der Besitzer außerdem spezielles Rennbenzin mit einer Oktanzahl von 110 tanken.
Kommentar (0)