Der globale Mindeststeuersatz von 15 % dürfte die Investitionsstandortstrategie und die Geschäftstätigkeit multinationaler Unternehmen beeinträchtigen. Daher muss Vietnam seine Strategie zur Anziehung ausländischer Direktinvestitionen ändern, sobald der globale Mindeststeuersatz Anwendung findet.
Die Körperschaftsteuer ist nicht der wichtigste Treiber für ausländische Direktinvestitionen
Die globale Mindeststeuer wurde von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) initiiert und mittlerweile von mehr als 140 Ländern vereinbart. Demnach unterliegen multinationale Unternehmen mit einem Umsatz von über 750 Millionen Euro einem Mindeststeuersatz von 15 Prozent. Organisationen und Länder weltweit entwickeln mit Hochdruck Strategien zur Anpassung an diese Steuer.
Derzeit beträgt die vietnamesische Körperschaftsteuer 20 % und liegt damit über dem vorgeschlagenen Mindeststeuersatz. Wir bieten ausländischen Investoren jedoch zahlreiche Vorzugssteuersätze für ihre Projekte an, beispielsweise: Vorzugssteuersätze von 5 % und 10 % für bis zu 15 Jahre; Steuerbefreiungen und -ermäßigungen für einen begrenzten Zeitraum. Berechnungen zufolge beträgt die tatsächliche Steuer für Unternehmen mit ausländischer Beteiligung während der Vorzugsperiode durchschnittlich 12,3 %. Körperschaftsteuersätze werden in multivarianten FDI-Modellen oft als Variable betrachtet. In den meisten Fällen wird erwartet, dass die Auswirkungen einer Senkung des Körperschaftsteuersatzes zu einem geschätzten Anstieg der FDI führen.
Es besteht jedoch kein Zusammenhang zwischen niedrigeren Körperschaftsteuersätzen und höheren FDI-Niveaus weltweit. Tatsächlich gibt es keinen signifikanten Zusammenhang, wenn man die FDI pro Kopf betrachtet oder sich nur auf grüne FDI (und grüne FDI pro Kopf) konzentriert. Andere wichtige FDI-Treiber wie Marktgröße, Arbeitskräfte, Stabilität, Geschäftsumfeld usw. spielen eine wichtige Rolle bei Entscheidungen, die Ländern helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltige Entwicklung zu erhalten.
Bei der Betrachtung der Auswirkungen der Körperschaftsteuer auf ausländische Direktinvestitionen nach Geschäftstätigkeit ist eine wichtige Unterscheidung zu treffen. Niedrigere Körperschaftsteuersätze wirken sich eher auf Handelszentren als auf Produktionszentren aus. Beispielsweise wären Hauptsitze und Vertriebsbüros stärker von Änderungen der Körperschaftsteuersätze betroffen.
Software- und F&E-Aktivitäten werden wahrscheinlich weniger von Steuersatzänderungen betroffen sein, da diese Aktivitäten stärker auf die Kosten ausgerichtet sind und weniger von Steuern als vielmehr von der Qualität der Arbeit, der Forschung und der Netzwerke beeinflusst werden.
Marktgetriebene ausländische Direktinvestitionen werden auch weniger von Steuersatzänderungen beeinflusst. So führen beispielsweise die USA (mit einem Körperschaftsteuersatz von 27 %) und China (25 %) weiterhin die Rangliste der ausländischen Direktinvestitionen an. Dies liegt daran, dass Unternehmen bereit sind, höhere Steuern zu zahlen, um Zugang zu einem größeren Kundenstamm zu erhalten.
Entwickeln Sie proaktiv Reaktionsrichtlinien
Vietnam muss sich in jeder Hinsicht auf die physische Präsenz der zweiten Säule (interne Bewertung der Kapitaladäquanz) vorbereiten, da viele Länder ab 2024 eine globale Mindeststeuerpolitik einführen werden. Es müssen sowohl kurzfristige als auch langfristige Strategien entwickelt werden, um auf die Auswirkungen der zweiten Säule zu reagieren.
Kurzfristig sollte die Einführung eines einheitlichen nationalen Mindeststeuersystems zur Erlangung von Steuererhebungsrechten frühzeitig geprüft werden. Dabei sollten die OECD-Regelungen berücksichtigt und die damit verbundenen Vorteile und Kosten abgewogen werden. Langfristig sollten auch das Steuersystem und die Steueranreize reformiert werden, um die negativen Auswirkungen der zweiten Säule zu begrenzen, Realinvestitionen anzuziehen und Aktivitäten einzuschränken, die die Steuerbasis untergraben und Gewinne verlagern.
Die Einführung jeglicher neuer Richtlinien oder Mechanismen muss sorgfältig geprüft werden, um die Fairness für Unternehmen innerhalb und außerhalb des Geltungsbereichs der zweiten Säule zu gewährleisten, die Übereinstimmung mit den Vorschriften zur Gewährleistung der Rechte von Investoren gemäß dem aktuellen Investitionsgesetz sicherzustellen und nicht gegen internationale Verpflichtungen und OECD-Vorschriften zu verstoßen, an denen Vietnam teilnimmt.
Zur Unterstützung multinationaler Unternehmen, die von der zweiten Säule betroffen sind, sollten neue Formen kostenbasierter Investitionsanreize, insbesondere Bargeldanreize, in Betracht gezogen werden, die gegenüber einkommensbasierten Investitionen gewisse Vorteile bieten. Vietnam sollte eine Reform des Steueranreizsystems in Erwägung ziehen, um es der neuen Situation besser anzupassen. Dabei sollte es sich parallel mit der OECD und den in anderen Ländern umgesetzten Strategien beraten und beraten lassen.
Vietnam kann seine derzeitige Steuerpolitik anpassen, um den von der GMT betroffenen multinationalen Unternehmen entsprechende Anreize zu bieten und so die Interessen dieser Unternehmen bei Investitionen in Vietnam zu schützen, um Investitionen zu fördern und auszuweiten, und gleichzeitig die Interessen Vietnams an der Erlangung von Steuerrechten im Rahmen der GMT in Einklang zu bringen.
Darüber hinaus sollte Vietnam neben Steueranreizen auch die Entwicklung anderer Faktoren zur Attraktivität von Investitionen erforschen und fördern, wie etwa Infrastruktur, Arbeitsqualität, Rechtssystem usw. (Faktoren, die dazu beitragen, das Ranking des vietnamesischen Geschäftsumfelds zu verbessern).
Vietnam muss außerdem die wirksame Umsetzung der 15 unterzeichneten und in Kraft getretenen Freihandelsabkommen (FTAs) in Betracht ziehen, insbesondere der kürzlich mit wichtigen Handelspartnern unterzeichneten FTAs der neuen Generation wie CPTPP, EVFTA, UKVFTA, RCEP usw. Gleichzeitig muss das Land Verhandlungen mit den USA und anderen Handelspartnern fördern, an ihnen teilnehmen und FTAs unterzeichnen.
Multinationale Unternehmen sollten die Entwicklung der Säule-II-Regelungen weltweit und in Vietnam, insbesondere die Politik der vietnamesischen Regierung im Zusammenhang mit Säule II, aufmerksam verfolgen. Unternehmen sollten zudem gemeinsam mit ihren Muttergesellschaften die kurz- und langfristigen Auswirkungen von Säule II auf ihre Geschäftstätigkeit und -struktur proaktiv bewerten und der vietnamesischen Regierung im Rahmen der Ausarbeitung und Anpassung nationaler Gesetze ihre Sichtweise als Unternehmen mitteilen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)