Sotheby's Versteigerung der Piprahwa-Edelsteinsammlung des Maurya-Reiches hat bei buddhistischen Gelehrten und Mönchen scharfe Kritik hervorgerufen. Die Sammlung aus der Ashoka-Zeit um 240–200 v. Chr. soll Buddha-Reliquien enthalten. Die Veranstaltung ist nicht nur eine Auktion, sondern auch Anlass für eine tiefgreifende Debatte über kulturelle und religiöse Werte. Beeinträchtigt die Kommerzialisierung des Kulturerbes die Verehrung der Buddha-Reliquien?
Mitarbeiter entfernen „Piprahwa Gems“ -Schild von der Wand, nachdem Sotheby’s eine Auktion mit Buddha-Reliquien verschoben hat
FOTO: REUTERS
Indische Regierung reagiert auf Sotheby's wegen umstrittener Auktion
Die indische Regierung erklärte in einem Brief an das Auktionshaus am 5. Mai, die Schätze seien „unantastbares religiöses und kulturelles Erbe Indiens und der weltweiten buddhistischen Gemeinschaft. Ihr Verkauf verstößt gegen indische und internationale Gesetze sowie gegen Konventionen der Vereinten Nationen.“
Die Auktion soll am Morgen des 7. Mai im Hauptsitz von Sotheby's in Hongkong, dem asiatischen Finanzzentrum, stattfinden.
Sotheby’s teilte in einer per E-Mail versandten Erklärung mit, dass die Auktion angesichts der von der indischen Regierung angesprochenen Probleme „und mit Zustimmung der Einlieferer verschoben wird. Dies ermöglicht den Parteien Gespräche, und wir freuen uns darauf, gegebenenfalls Aktualisierungen mitzuteilen.“
Die Ankündigung der Versteigerung der Edelsteinsammlung wurde am 7. Mai von der Website des Auktionshauses entfernt.
Im Februar 2025 erklärte Sotheby’s die Entdeckung der Reliquie im Jahr 1898 im nordindischen Piprahwa zu „einer der außergewöhnlichsten archäologischen Entdeckungen aller Zeiten“. 1898 grub der britische Archäologe William Claxton Peppe Reliquien des Buddha auf dem Birdpur Estate im Dorf Piprahwa im Distrikt Siddharthnagar in Uttar Pradesh aus – in der Nähe des als Kapilavastu bezeichneten Gebiets, dem Geburtsort des Buddha.
Indien sagte, die geplante Auktion von Sotheby’s „verletze die Gefühle von über 500 Millionen Buddhisten weltweit “, und fügte hinzu, die Auktion verstoße gegen die buddhistische Ethik, breche „heilige Traditionen“ und fordere die Rückgabe dieser wertvollen Gegenstände.
Quelle: https://thanhnien.vn/sothebys-hoan-phien-dau-gia-da-quy-lien-quan-den-xa-loi-duc-phat-185250508083815891.htm
Kommentar (0)