(CLO) Grönland, eine große, dünn besiedelte Insel zwischen dem Arktischen Ozean und dem Nordatlantik, ist von der Klimakrise schwer betroffen. Durch das schmelzende Eis entstanden Feuchtgebiete, Buschland und kahle Felsen, wodurch Möglichkeiten zur Mineraliengewinnung entstanden.
Durch das Abschmelzen der grönländischen Eisdecke werden nicht nur natürliche Ressourcen freigelegt, sondern auch viele der größten Mineralreserven der Welt leichter zugänglich.
Grönland, eine riesige, aber dünn besiedelte Insel zwischen dem Arktischen Ozean und dem Nordatlantik, hat in den letzten Jahrzehnten aufgrund der Klimakrise erhebliche Veränderungen erfahren.
Die vom Menschen verursachte globale Erwärmung hat Grönland zunehmend „grüner“ gemacht. Dies geht aus einer umfassenden Analyse von Satellitenbildern hervor, die von Forschern der Universität Leeds veröffentlicht wurde.
Schmelzende Eisberge überfluten den Ilulissat-Eisfjord in Grönland. (Foto: GI/Getty)
Durch diese Umweltveränderung wurden Eis und Gletscher durch Feuchtgebiete, Buschland und kahle Felsen ersetzt. Wissenschaftler haben wiederholt vor der Gefahr schmelzenden Eises gewarnt, das zu einem Anstieg des Meeresspiegels und erhöhten Treibhausgasemissionen führen würde.
Für Bergbauunternehmen eröffnet das schmelzende Eis Möglichkeiten zur Erschließung von Ressourcen. „Die Gewässer um Grönland öffnen sich jedes Jahr früher und frieren später zu, wodurch abgelegene Gebiete leichter zugänglich sind als noch vor einigen Jahrzehnten“, sagte Roderick McIllree, Geschäftsführer des Bergbauunternehmens 80 Mile.
Derzeit bildet sich in den nördlichen Breitengraden nur etwa drei bis vier Monate lang Eis, während auf großen Teilen der Insel das Schmelzen zu beobachten ist und dadurch potenzielle Mineralvorkommen freigelegt werden, die noch nie zuvor gesehen wurden.
Geopolitischer Sturm
Tony Sage, CEO der Critical Metals Corporation, sagte, die neue Anlage erleichtere es dem Unternehmen, große Schiffe einfacher vom Nordatlantik bis zur Tanbreez-Mine im Süden Grönlands zu verschiffen und dabei die tiefen Buchten zu nutzen, ohne dass ein fester Hafen erforderlich sei. Er glaubt, dass es in Grönland zu einem Mineralienrausch kommen könnte, wie man ihn im eisigen Sibirien beobachten kann.
Sage betonte jedoch, dass der Bergbau in Grönland aufgrund der abgelegenen Gegend, der geringen Bevölkerungsdichte und der fehlenden Infrastruktur wie Straßen und Eisenbahnen eine Herausforderung darstelle, weshalb das Unternehmen für den Transport auf Hubschrauber angewiesen sei.
In diesem Zusammenhang wird Grönland für den Westen zu einer strategischen Option, um seine Abhängigkeit von China bei Seltenen Erden zu verringern. Präsident Donald Trump hat kürzlich seine Absicht zum Ausdruck gebracht, aus Gründen der nationalen Sicherheit die Kontrolle über Grönland zu übernehmen, und hat dabei den Einsatz von Gewalt nicht ausgeschlossen.
Der grönländische Premierminister Mute Egede bekräftigte jedoch, dass die Insel „nicht zum Verkauf“ stehe, aber bereit sei, mit den USA zusammenzuarbeiten, insbesondere im Bergbausektor, und forderte die internationale Gemeinschaft auf, Grönlands Wunsch nach Unabhängigkeit zu respektieren.
Viele wertvolle Mineralien
Jakob Kløve Keiding, leitender Berater beim Geologischen Dienst von Dänemark und Grönland (GEUS), sagte, bei der Untersuchung im Jahr 2023 seien 38 Rohstoffe auf der Insel bewertet worden, von denen viele ein hohes Potenzial hätten, darunter Seltene Erden, Graphit, Niob, Platin, Molybdän, Tantal, Titan sowie erhebliche Reserven an Lithium, Hafnium, Uran und Gold.
Diese Mineralien gelten als unverzichtbar für die Energiewende und werden in Batterien für Elektrofahrzeuge, in der Energiespeichertechnologie und für die nationale Sicherheit verwendet.
Keiding betonte, dass Grönland ein neues Explorationsgebiet mit zahlreichen potenziellen Vorkommen sei, für deren Ausbeutung noch nicht genügend Daten vorliegen, obwohl mehrere große Vorkommen mit bekannten Ressourcen bestätigt worden seien.
Zwar reduziere das schmelzende Eis die logistischen Hürden, doch Keiding weist darauf hin, dass die Entwicklung des Bergbaus in Grönland noch in weiter Ferne liege und mehr Daten und Infrastruktur erforderlich seien, um sein Potenzial auszuschöpfen.
Ha Trang (laut CNBC)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/bang-tan-o-greenland-mo-ra-con-sot-khoang-san-post330985.html
Kommentar (0)