Meteorologische Experten bestätigten, dass es sich bei dem am 11. Oktober in Hanoi erschienenen Wolkenbild nicht um eine Drachenschuppenwolke handelt. Für die kommende Woche sind in Hanoi keine Stürme oder Unwetter zu erwarten.
Am 11. Oktober erschienen in den sozialen Medien Bilder von Drachenschuppenwolken am Himmel über Hanoi. Dem Artikel zufolge handelt es sich dabei um ein Phänomen, das einen bevorstehenden Sturm oder ein anderes schweres Wettersystem vorhersagt.
Informationen, die in sozialen Netzwerken erscheinen
BILDSCHIRMAUFNAHME
Diese Information erregte nach ihrer Verbreitung die Aufmerksamkeit der Online-Community, in der viele Menschen ihre Angst äußerten und sagten, sie sollten „in ihre Heimatstadt zurückkehren, um dem Sturm zu entgehen“.
Das Nationale Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen kommentierte die oben genannten Wolken mit der Aussage, dass es sich gemäß den Bestimmungen im Wolkenatlas der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) und den technischen Vorschriften Vietnams um Altocumulus-Wolken (Altocumulus translucidus) handele, die auch als Ac tr-Wolken bekannt seien.
Altocumuluswolken bilden Flecken, Vorhänge oder Schichten, die größtenteils durchscheinend sind und die Position der Sonne oder des Mondes darstellen. In den frühen Stadien ihrer Entstehung haben Wolken eine sehr regelmäßige Form und erreichen horizontal eine durchschnittliche Länge. In der Wolke sind kleine Partikel in mehr oder weniger regelmäßige Muster aufgeteilt und bilden dünne Schichten oder ein Schachbrettmuster.
Altocumuluswolken bestehen größtenteils aus Wassertropfen, da die Transparenz der größeren Partikel sehr gering ist und sie beim Trennen deutliche Kanten aufweisen. Bei sehr niedrigen Temperaturen können sich jedoch Eiskristalle bilden.
Diese Art von Wolken tauchen am selben Himmel oft in unterschiedlichen Höhen auf und sind manchmal mit mittelhohen Wolken kombiniert, teilte die Wetterbehörde mit. Dann gibt es oft einen blinden Fleck direkt unter dem Bildschirm oder der Zwischenschicht zwischen ihren Elementen.
„Altocumuluswolken können sich zumindest teilweise aus einer wachsenden oder dichter werdenden Wolkenschicht oder einem Wolkenvorhang bilden, oder aus der Spaltung einer Stratocumuluswolkenschicht oder aus der Umwandlung einer Stratocumulus- oder Nimbuswolke. Altocumuluswolken können auch aus der Oberseite einer sich auflösenden Cumuluswolke entstehen, wenn während der vertikalen Entwicklung einer Cumuluswolke eine stabile Luftschicht erreicht wird“, informierte die Wetterbehörde.
Inzwischen bestätigte der Meteorologe Nguyen Lan Oanh, dass es sich bei dem Bild, das am 11. Oktober am Himmel über Hanoi erschien, nicht um eine Mammatuswolke (eine Drachenschuppenwolke, wie sie oft genannt wird) handelte. Beobachtungen zufolge gibt es in Hanoi in der nächsten Woche keine Anzeichen von Stürmen oder Unwettern.
Thanhnien.vn
Kommentar (0)