Suat Giao wird von vielen Westlern praktiziert.
Im Westen wird Suat Giao höher eingeschätzt als Shaolin.
Bei der Bewertung der weltbesten Kampfkünste konnten sich Shaolin oder Wing Chun hinsichtlich der Kampferfahrung nie mit Shuai Jiao messen. Besonders nicht, wenn man in den professionellen MMA-Ring steigt.
Bobby Bradshaw, ein langjähriger MMA- und Jiu-Jitsu-Trainer in Houston, meint dazu: „Shuai Jiao ist eine Kampfkunst, die genauso effektiv ist wie Judo.“
Die Kampftechniken dieser Kampfkunst haben sich seit Jahrhunderten bewährt. Und sie lassen sich problemlos auf Kämpfe im Judo oder MMA oder auf viele Freistilringturniere übertragen.“
Suat Giao in alten chinesischen Gemälden – Foto: CN
In einem Artikel auf Bloody Elbow wurde Lavell Marshall, ein Deutscher, der Shuai Jiao im Westen fördert, mit den Worten zitiert: „Die chinesische Regierung konzentriert sich auf Investitionen in diese Kampfkunst, nachdem Shuai Jiao geschafft hat, was berühmten Kung-Fu-Künsten wie Shaolin, Wudang oder Wing Chun nicht gelang.“
„Die chinesischen Kampfkünste sind zunehmend auf den Kampf ausgerichtet. Und die Wahrheit ist, dass es sich nur in wenige Grappling-orientierte Stile wie Shuai Jiao oder Sanda wirklich lohnt, in sie zu investieren“, sagte Marshall.
Kommentare aus der führenden Kampfsport-Community haben Suat Giao in eine völlig andere Kategorie eingestuft als das Bild von Shaolin – einem kulturellen Symbol – oder Wing Chun – einem Symbol in Filmen.
Warum genießt Suat Giao so hohes Ansehen?
Suat Giao hat einen sehr alten Ursprung und geht auf die Grundlagen des „Jiao Di“ (Giao De) zurück. Dabei handelt es sich um die Kunst des Ringens im Stehen, die um 2697 v. Chr., zur Zeit des Gelben Kaisers, entstand. Giao De gilt als eine Form des Kampfkunsttrainings für die Chinesen dieser Zeit.
Suat Giao wird oft als Wettbewerb bei ländlichen Festen organisiert – Foto: CN
Auf Jiao De folgt „Jiao Li“ (Jiao Li), eine Kampfkunst, die während der Zhou-Dynastie (1122 – 256 v. Chr.) entstand. Sie wurde im militärischen Training eingesetzt und kombinierte Würfe, Hand- und Fußtechniken, Gelenkhebel, Akupunkturpunkte … und wurde im Buch der Riten festgehalten.
Während der Qin-Dynastie entwickelte sich Jue Li allmählich zu einem Sport , der auf dem „Leitai“ (Donnerring) ausgetragen wurde. Der Sieger konnte entweder in den Kaiserpalast einziehen oder als Trainingskämpfer für die Armee eingesetzt werden.
Während der Qing-Dynastie entwickelten die Mandschu einen speziellen Trainingszweig für das Ringen namens „Fan Pu Ying“, der einige mongolische und Jue Li-Ringtechniken kombinierte und so das traditionellste chinesische Ringen nahezu perfektionierte.
Und schließlich wurde diese Grundlage der Kampfkünste 1928 vom Central Martial Arts Institute of China modernisiert, das offiziell den Namen Suat Giao trug.
Während der Republik China (1935) fand das erste Shuai Jiao-Turnier statt. Seitdem wird diese Disziplin an Militär- und Polizeiakademien in China, Taiwan und an Kampfkunstakademien auf der ganzen Welt unterrichtet.
Werde berühmt mit Suat Giao
In der heutigen Zeit ist Shuai Jiao zwar nicht so berühmt wie die Kung-Fu-Schulen Shaolin, Wudang, Wing Chun und Tai Chi, seine praktischen Kampffähigkeiten stehen jedoch denen von San Da in nichts nach.
Viele Universitäten in China bieten mittlerweile Shuai Jiao als Hauptfach an. Auch professionelle Turniere werden öffentlich ausgetragen. Gleichzeitig wird Shuai Jiao als seltene traditionelle chinesische Sportart beworben, die das Potenzial hat, in den professionellen Bereich vorzudringen.
Zhang Weili und der Trainer von Suat Giao – Foto: ZT
Einige westliche Kämpfer wie Lavell Marshall – mit Erfahrung im MMA und Grappling – zogen in die Innere Mongolei, um Suat Giao zu studieren, bevor sie sich in die Essenz dieser fast 5.000 Jahre alten Kampfkunst verliebten.
Der deutsche Kampfsportler drückte seinen Wunsch aus, zu beweisen, dass Shuai Jiao genauso praktisch ist wie BJJ oder Sambo, westliche Kampfsportarten.
Heute ist Suat Giao nicht mehr nur ein kulturelles Erbe, sondern auch eine Kampfkunst mit extrem starker Kampfkraft. Dies wurde in der Top-MMA-Arena durch einige chinesische Kämpfer wie Zhang Weili bewiesen.
Zhang Weili (rechts) ist einer der wenigen chinesischen Kämpfer, die in der Top-MMA-Arena berühmt sind – Foto: UFC
Die 35-jährige chinesische Kämpferin ist für ihre Grappling-Fähigkeiten bei Suat Giao und Tan Da bekannt und besiegt ihre Gegner regelmäßig mit Schulterschlägen, außermittigen Schlägen und Ringkontrolle.
Experten wie Daniel Cormier haben kommentiert: „Zhang Weili ist ein Paradebeispiel dafür, wie traditionelle Techniken – wie das chinesische Ringen – im realen Kampf auf höchstem Niveau effektiv sein können.“
Und UFC-Kommentator John Gooden sagte einmal: „Ihre Saltos und Winkelwechsel ähneln eher Shuai Jiao als dem amerikanischen Wrestling oder Judo.“
Aufgrund von Zhangs Leistungen stellen viele westliche MMA-Trainer Suat Giao auf eine Stufe mit Judo, und jeder Kämpfer dieser Disziplin kann problemlos zum Jiu-Jitsu oder BJJ wechseln.
Das chinesische Kampfkunstdorf kann in zwei Teile unterteilt werden: Der berühmtere Teil sind die Kampfkunstschulen, die in Romanen und Filmen immer wieder eine wichtige Rolle spielen, wie Shaolin und Wing Chun. Der Rest sind die stillen Kampfkünste, aber mit hohem Praxisbezug, wie Suat Giao.
Quelle: https://tuoitre.vn/suat-giao-mon-vo-trung-quoc-manh-hon-thieu-lam-vinh-xuan-20250807215438038.htm
Kommentar (0)