Im Juni 2025 überholte Suzuki Mercedes-Benz und wurde dank zweier erfolgreicher Modelle, dem Jimny Nomade und dem Fronx, zum größten Autoimporteur Japans. Laut einem am 4. Juli veröffentlichten Bericht der Japan Automobile Importers Association (JAIA) importierte Suzuki insgesamt 4.780 Fahrzeuge nach Japan, 230-mal mehr als im gleichen Zeitraum des Jahres 2024. Es ist nicht das erste Mal, dass der japanische Autohersteller die Importspitze anführt; bereits im April hatte er diese Position inne.
Obwohl Honda schon lange ein großer Importeur seiner eigenen Modelle nach Japan ist, ist Suzukis Erfolg angesichts seiner geringeren globalen Präsenz besonders beeindruckend. Während Zollstreitigkeiten zwischen den USA und Japan amerikanische Autoimporte zu einem heißen Thema gemacht haben, ist Suzuki mit der Strategie erfolgreich, Autos in Niedriglohnländern wie Indien zu produzieren und zu importieren.

Laut Takeshi Miyao vom Automobilberatungsunternehmen Carnorama ist es den japanischen Verbrauchern ziemlich egal, wo ein Auto hergestellt wird, solange sie das gewünschte Auto bekommen. Miyao glaubt außerdem, dass amerikanische Marken wie GM und Ford in Japan keine Präsenz aufbauen konnten, weil es an spezifischen Modellen wie Kei-Cars mangelt, die dem lokalen Geschmack entsprechen.
Jimny Nomade-Phänomen auf dem Markt
Der Jimny Nomade, eine fünftürige Erweiterung des legendären Suzuki Jimny, hat den japanischen Markt im Sturm erobert. Mit einem Einstiegspreis von 2,65 Millionen Yen (ca. 18.300 US-Dollar) zog das Auto vor seiner Markteinführung im April über 50.000 Vorbestellungen an, obwohl Suzuki nur 1.200 Exemplare pro Monat verkaufen wollte. Die Nachfrage war so groß, dass das Unternehmen die Bestellannahme bereits nach vier Tagen einstellen musste.

Um der hohen Nachfrage gerecht zu werden, wird Suzuki ab Juli 2025 die Produktion des Jimny Nomade in Indien steigern und so die Importe nach Japan steigern. Ab Oktober 2024 wird das Unternehmen zudem mit dem Import des in Indien produzierten SUV Fronx beginnen.

Suzuki konzentriert sich nicht nur auf den japanischen Markt, sondern hat auch große Ziele auf dem indischen Automobilmarkt, wo seine Tochtergesellschaft Maruti Suzuki dominiert. Das Unternehmen prognostiziert, dass der indische Automobilmarkt bis 2047 ein Volumen von 20 Millionen Einheiten pro Jahr erreichen wird, und strebt bis 2030 einen Marktanteil von 50 % an. Dies ist eine langfristige Strategie, um Suzukis starke Position in dieser Region mit niedrigen Arbeits- und Produktionskosten zu festigen.

Honda verzeichnete unterdessen auch auf dem japanischen Markt Erfolge mit dem in Indien produzierten SUV WR-V, der im März 2024 zu einem Einstiegspreis von 2,1 Millionen Yen (14.500 US-Dollar) auf den Markt kam. Mit diesem Modell steigerte Honda seine Importe um das 22-fache und erreichte 2024 45.107 Einheiten. Im ersten Halbjahr 2025 belegte Honda bei den Autoimporten nach Japan den zweiten Platz, nur Mercedes hatte 25.016 Einheiten.
Darüber hinaus hatte auch Jeep von der Stellantis Group einen gewissen Erfolg und verkaufte in den ersten sechs Monaten des Jahres mehr als 4.000 Autos und überholte damit große Namen wie GM und Ford.
In der ersten Hälfte dieses Jahres führte Mercedes mit rund 25.000 nach Japan importierten Autos noch, gefolgt von Honda mit 22.000 Fahrzeugen. Suzuki belegte den dritten Platz, während Nissan mit seinem in Thailand hergestellten Crossover-Modell Kicks den neunten Platz belegte.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/suzuki-tro-thanh-nha-nhap-khau-oto-lon-nhat-nhat-ban-post1553347.html
Kommentar (0)