Der Einfluss künstlicher Intelligenz auf den Journalismus wächst.
Báo Tin Tức•21/08/2024
Am 21. August veranstaltete das Zentrum für Journalistenausbildung ( Vietnamesischer Journalistenverband ) in der Stadt Ha Long (Provinz Quang Ninh) einen Workshop zum Thema: „Auswirkungen künstlicher Intelligenz (KI) auf den Journalismus: Herausforderungen und Chancen“.
In ihrem Vortrag auf dem Workshop erklärte Frau Nguyen Thi Hai Van, Direktorin des Zentrums für Journalistenausbildung, dass KI die schnellere Synthese und Analyse von Daten ermöglicht und Journalisten so Zeit und Aufwand bei der Recherche und Erstellung von Nachrichten und Artikeln erspart. Darüber hinaus trägt die erfolgreiche Implementierung von KI in der Redaktion dazu bei, Inhalte individuell auf die Interessen und Bedürfnisse jedes einzelnen Lesers zuzuschneiden und dadurch die Interaktivität und Attraktivität der Presseprodukte zu steigern. So können Journalisten ihren Lesern die gewünschten Nachrichten persönlicher und zu einem breiteren Themenspektrum präsentieren. „Die Herausforderungen, die KI mit sich bringt, sind jedoch nicht zu unterschätzen. Eine der größten ist die Erstellung und Verbreitung von Falschnachrichten. KI kann aus riesigen Datenmengen lernen und darauf basierend neue Inhalte generieren. Moderne KI-Modelle wie GPT-3 und GPT-4 sind in der Lage, anhand einfacher Eingabeinformationen sehr überzeugende Texte zu erstellen. Diese Modelle können gefälschte Artikel oder Nachrichten mit detailliertem und flüssigem Inhalt verfassen, sodass es für die Leser schwierig ist, den Falschmeldungscharakter zu erkennen. Darüber hinaus nutzt die Deepfake-Technologie KI, um gefälschte Videos und Bilder zu erstellen, in denen Betrachter völlig unrealistische Ereignisse oder Personen sehen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit der Verbreitung von Fehlinformationen über visuelle Medien“, erklärte Frau Nguyen Thi Hai Van.
Herr Le Quoc Minh, Vorsitzender des vietnamesischen Journalistenverbandes, und Frau Nguyen Thi Hai Van, Direktorin des Zentrums für Journalistenausbildung.
Auf dem Workshop sprach Herr Le Quoc Minh, Mitglied des Zentralkomitees der Partei, Chefredakteur der Zeitung Nhan Dan, stellvertretender Leiter der Zentralen Propagandaabteilung und Präsident des vietnamesischen Journalistenverbands, über die Chancen und Herausforderungen des Journalismus im Zeitalter der KI. Der Präsident des vietnamesischen Journalistenverbands erklärte, dass KI-Technologien sowohl Chancen als auch Risiken für die Medienbranche mit sich bringen. In den letzten Jahrzehnten haben Presseagenturen weltweit aufgrund sinkender Werbeeinnahmen und Printabonnements mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen gehabt. Werden KI-Technologien frühzeitig eingesetzt und ihr Potenzial voll ausgeschöpft, können sie einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Presseagenturen leisten. „KI bietet vielfältige Möglichkeiten: Sie spart Zeit, kann in der Redaktion als Assistent für kleinere Aufgaben (Transkription von Audioaufnahmen, Erstellung von Untertiteln usw.) eingesetzt werden und unterstützt die Redaktion dabei, auch mit begrenzten Ressourcen mehr zu leisten und große Datenmengen zu verarbeiten. Gleichzeitig hilft KI den Redaktionen, neue Märkte zu erschließen, da Textinhalte sowie Video- und Audioinhalte problemlos in andere Sprachen übersetzt werden können. Insbesondere unterstützt KI Presseagenturen bei der Programmplanung, der Mustererkennung in Daten, der Entwicklung von Inhaltsideen, der redaktionellen Unterstützung, der Generierung von Artikelideen, der Erstellung von Listen mit verwandten Artikeln zur Ergänzung eines Artikels, der Bereitstellung unterschiedlicher Inhaltsversionen für verschiedene Zielgruppen und dem Einsatz von KI in der Moderation von Fernsehsendungen“, erklärte Le Quoc Minh, Vorsitzender des vietnamesischen Journalistenverbands.
Delegierte, die an der Konferenz teilnehmen.
Neben Chancen birgt KI auch zahlreiche Herausforderungen für die Presse. So kann beispielsweise die „Zero-Click-Suche“ der gesamten Pressebranche jährlich Werbeeinnahmenverluste von rund 2 Milliarden US-Dollar bescheren. Laut Experte Greg Piechota von INMA kann die KI-gestützte Suche bis zu einem Drittel der gesamten Geschäftstätigkeit von Presseagenturen schädigen. Gartner prognostiziert zudem einen Rückgang des traditionellen Suchvolumens um 25 % bis 2026. „Darüber hinaus kann der Einsatz von KI zu einer übermäßigen Abhängigkeit von Technologie führen und die Rolle des Menschen bei der Überprüfung von Informationen verringern. Gleichzeitig gibt es von KI bereitgestellte Inhalte, deren Richtigkeit schwer zu überprüfen ist und die weitreichende negative Auswirkungen auf die Gesellschaft haben können. Wenn KI künftig nicht mehr nur als Vermittler fungiert, sondern Informationen direkt an die Leser liefert, besteht die Herausforderung für Presseagenturen und Journalisten darin, sich kontinuierlich anzupassen. Sie müssen flexibel denken, die Bedürfnisse der Leser verstehen und die Auswirkungen von KI auf das Vertrauen berücksichtigen“, betonte Le Quoc Minh, Präsident des vietnamesischen Journalistenverbands. Im Rahmen des Workshops präsentierten die Teilnehmer außerdem Beiträge zum Einfluss von KI auf den Journalismus: Der Beitrag „Auswirkungen von KI auf den Journalismus – eher ermutigend als besorgniserregend“ stammt vom Journalisten Le Xuan Trung, stellvertretender Chefredakteur der Zeitung Tuoi Tre; der Beitrag „Künstliche Intelligenz im Wettbewerb zwischen Technologieunternehmen und Presseagenturen – Notwendigkeit von Fair Play“ wurde vom Journalisten Nguyen Duc Hien, stellvertretender Chefredakteur der Ho Chi Minh City Law Newspaper, verfasst; zudem wurden erfolgreiche Fallstudien zum Einsatz von KI im Journalismus analysiert, darunter die VietnamPlus Newspaper (Vietnam News Agency) und die Tuoi Tre Newspaper, und verschiedene Vorschläge zur Verbesserung der journalistischen Ausbildung und Weiterentwicklung im aktuellen KI-Zeitalter diskutiert.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Die Zweitplatzierte bei Miss Vietnam Student, Tran Thi Thu Hien, präsentierte anhand von Beiträgen zum Happy Vietnam-Wettbewerb ein Bild von einem glücklichen Vietnam.
Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde
Präsentation der Schönheit Hoang Ngoc Nhu, gekrönt zur Miss Vietnamesische Studentin
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Die Zweitplatzierte bei Miss Vietnam Student, Tran Thi Thu Hien, präsentierte anhand von Beiträgen zum Happy Vietnam-Wettbewerb ein Bild von einem glücklichen Vietnam.
Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde
Präsentation der Schönheit Hoang Ngoc Nhu, gekrönt zur Miss Vietnamesische Studentin
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Kommentar (0)