Am Morgen des 29. Dezember stürzte eine Maschine der südkoreanischen Jeju Air bei einer Bauchlandung am internationalen Flughafen Muan in Südkorea ab, kam von der Landebahn ab, prallte gegen einen Zaun und geriet in Brand. 179 der insgesamt 181 Passagiere und Besatzungsmitglieder starben.

Die Maschine der Jeju Air startete in Bangkok, Thailand. Südkoreanischen Medien zufolge ereignete sich der Unfall, nachdem der erste Landeversuch fehlschlug, weil das Fahrwerk nicht ausgefahren war. Möglicherweise traf das Flugzeug beim Sinkflug einen Vogel.

Jeju Air verändert die koreanische Luftfahrt und fördert den Tourismus

Jeju Air wurde 2005 gegründet und ist die erste und größte Billigfluggesellschaft Koreas. Gemessen am Gesamtmarkt ist Jeju Air nach der nationalen Fluggesellschaft Korean Air die zweitgrößte Fluggesellschaft.

Vor dem tragischen Vorfall war Jeju Air dank seiner günstigen Flugpreise die beliebteste Fluggesellschaft im Land des Kimchi. Sie erleichterte den Menschen in Korea das Fliegen und trug zur Förderung des Tourismus in Korea bei, insbesondere des Tourismus auf der Insel Jeju.

Laut JoongAng Daily betreibt Jeju Air 41 Flugzeuge, darunter 39 Schmalrumpfflugzeuge vom Typ Boeing 737-800. Die Fluggesellschaft bedient Dutzende von Routen mit zahlreichen Zielen im asiatisch -pazifischen Raum , insbesondere in Ostasien und Südostasien.

In Vietnam bietet Jeju Air Flüge nach Hanoi , Da Nang, Nha Trang, Da Lat und Phu Quoc an.

Bei dem abgestürzten Flugzeug handelte es sich um eine Boeing 737-800, Baujahr November 2009, die seit Februar 2017 von Jeju Air betrieben wird.

Newsis berichtete, dass der Jeju Air-Flug viele Touristen beförderte, die von einer Weihnachtsreise nach Bangkok zurückkehrten. Die Strecke Muan-Bangkok wird saisonal von etwa Anfang Dezember bis März des Folgejahres bedient.

JejuAir179nguoichet koreajoongangdaily Yohap.gif
Behörden untersuchen den Absturzort der Jeju Air-Maschine am internationalen Flughafen Muan am 29. Dezember. Foto: Yonhap

Jeju Air hat sich seit seiner Gründung als Billigflieger für die breite Masse etabliert und konzentriert sich auf Inlandsflüge, insbesondere zur Insel Jeju. Diese größte Insel Koreas empfängt jährlich über 13 Millionen Besucher. Um ausländische Besucher anzulocken, gilt für Bürger aus über 180 Ländern, darunter auch Vietnam, eine besondere Visumbefreiungsregelung.

Jeju Air verzeichnete in der Vergangenheit keine tödlichen Unfälle. Im Jahr 2023 gab es ein Problem auf einem Flug von Sapporo (Japan) nach Seoul und Jeju Air musste zum Abflugort zurückkehren.

Nach 20 Jahren beschäftigt Jeju Air nun rund 3.000 Mitarbeiter und führt täglich Hunderte von Flügen durch.

Wie geht es Jeju Air nach der Katastrophe?

Laut JoongAng Daily war das abgestürzte Flugzeug mit bis zu einer Milliarde Dollar versichert.

Der CEO von Jeju Air, Kim E-bae, sagte, die Fluggesellschaft habe sich verpflichtet, „keine Kosten für die Unterstützung und Entschädigung der Opfer und ihrer Familien aufzuwenden“, basierend auf einem Versicherungspaket im Wert von einer Milliarde Dollar.

Unterdessen erklärte Song Kyung-hoon, Group Manager von Jeju Air, dass Jeju Air sich verpflichtet fühle, je nach den Bedürfnissen der Passagiere Optionen wie Rückerstattungen oder Stornierungen für bevorstehende Flüge anzubieten.

In der letzten Handelswoche (27. Dezember) vor dem Unglück fielen die Jeju-Air-Aktien um 1,2 % auf 8.210 Won (entspricht 5,56 US-Dollar). Die Kapitalisierung erreichte fast 450 Millionen US-Dollar. In der neuen Woche könnten die Jeju-Air-Aktien stark fallen.

In der Vergangenheit mussten viele Fluggesellschaften nach Flugzeugabstürzen einen Kurssturz hinnehmen. Allerdings fielen die Rückgänge nicht so stark aus, und die meisten Aktien erholten sich wieder.

Allein die MAS-Aktien von Malaysia Airlines stürzten nach zwei Flugzeugabstürzen im Jahr 2014 ab (dem Absturz der MH17 während eines Fluges über der Ostukraine Mitte Juli 2014 und dem Absturz der MH370 mit 239 Menschen an Bord Anfang März 2014 auf dem Weg von Kuala Lumpur, Malaysia nach Peking, China).

Auch Malaysia Airlines war lange Zeit bankrott, da das Unternehmen aufgrund finanzieller Schwierigkeiten viele Jahre zuvor Hunderte Millionen Dollar Entschädigung an die Familien der Opfer zahlen musste.

Der Grund für die Schwierigkeiten von Malaysia Airlines sind zwei aufeinanderfolgende katastrophale Unfälle, die dazu geführt haben, dass viele Kunden aus Angst vor Unglück nicht mehr mit MAS fliegen möchten.

Für Jeju Air scheint die Situation weniger negativ zu sein, da es sich um den ersten tödlichen Unfall für die Fluggesellschaft handelt. Jeju Air verfügt über ein umfangreiches Versicherungspaket und verzeichnet positive Geschäftszahlen. Jeju Air wird im Jahr 2023 einen Umsatz von 1,3 Milliarden US-Dollar und im Jahr 2024 voraussichtlich 1,5 Milliarden US-Dollar erzielen.

Boeings Flugzeugtür öffnet sich am Himmel, dunkle Stürme treffen den amerikanischen Riesen . Der amerikanische Flugzeughersteller Boeing geriet erneut in Schwierigkeiten, als sich die Tür der 737 MAX 9 am Himmel öffnete und den Aktienkurs einbrechen ließ. Es ist erwähnenswert, dass dieser Flugzeugtyp Boeing bereits zuvor Probleme bereitet hatte.