Der Plan, erstmals seit 1981 ein US-Atom-U-Boot in Südkorea zu stationieren, ist die Schlagzeile der Enthüllungen der „Washingtoner Erklärung“, eines Maßnahmenpakets, das Pjöngjang dazu zwingen soll, es sich zweimal zu überlegen, bevor es einen Atomangriff auf seinen südlichen Nachbarn startet.
„Unsere Verteidigungskooperation ist unerschütterlich und dazu gehört auch unser Engagement für die Ausweitung der Abschreckung gegen den Missbrauch von Atomwaffen“, sagte US-Präsident Joe Biden auf einer Pressekonferenz im Weißen Haus mit dem südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk Yeol.
Trotz des symbolischen Werts bezweifeln einige Experten die Sinnhaftigkeit solcher Entscheidungen als militärische Maßnahme. Manche meinen, die U-Boote könnten Nordkorea aus Tausenden von Kilometern Entfernung angreifen, andere wiederum argumentieren, die öffentliche Verlegung in einen ausländischen Hafen würde die Wirksamkeit eines für Überraschungsangriffe konzipierten Waffensystems verringern.
Das mit ballistischen Raketen bestückte U-Boot USS Alaska der Ohio-Klasse kehrt am 2. April 2019 in den Hafen der Naval Submarine Base Kings Bay in Georgia zurück. Foto: Bryan Tomforde/U.S. Navy/Reuters.
Boomer-U-Boot
Die US-Marine betreibt 14 atomgetriebene U-Boote mit ballistischen Raketen (SSBNs) der Ohio-Klasse, von denen acht im Bundesstaat Washington und sechs in Georgia stationiert sind.
Die 170 Meter langen Schiffe, allgemein als „Boomer“ bekannt, verdrängen im vollständig untergetauchten Zustand 18.000 Tonnen Wasser und werden jeweils von einem Kernreaktor angetrieben.
Die U-Boote der Ohio-Klasse sind für eine Einsatzdauer von 77 Tagen auf See ausgelegt, bevor sie für 35 Tage zur Wartung ins Dock müssen, teilte die Marine mit. Jedes U-Boot wird von zwei Besatzungen bemannt – einer „blauen“ und einer „gelben“ Besatzung. Die beiden Besatzungen wechseln sich ab, sodass alle 155 Seeleute an Bord jedes Schiffes zwischen den Einsätzen ausreichend Ruhe und Bewegung bekommen.
Waffensystem
Jedes U-Boot der Ohio-Klasse ist mit bis zu 20 ballistischen Trident-II-Raketen bestückt. Diese Raketen haben eine Reichweite von 7.400 Kilometern und können Ziele in Nordkorea von weiten Teilen des Pazifiks , des Indischen Ozeans und des Arktischen Ozeans aus angreifen. „Militärisch gesehen müssen sich diese U-Boote nicht einmal in der Nähe Nordkoreas befinden, um dort potenzielle Ziele anzugreifen“, sagte Blake Herzinger, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for American Studies. Jede Trident-II-Rakete kann mehrere Sprengköpfe tragen, die gleichzeitig auf verschiedene Ziele abgefeuert werden können.
Die Nuclear Threat Initiative des James Martin Center for Nuclear Weapons Reduction Studies geht davon aus, dass jede Trident-II-Rakete vier Atomsprengköpfe tragen kann. Das bedeutet, dass jedes mit ballistischen Raketen bestückte US-U-Boot 80 Atomsprengköpfe tragen kann.
Mit anderen Worten: Ein mit einer Trident-Rakete ausgerüstetes U-Boot könnte Nordkorea dem Erdboden gleichmachen.
Eine unbewaffnete Trident II D5-Rakete wird 2018 vom U-Boot der Ohio-Klasse USS Nebraska vor der Küste Kaliforniens getestet. Foto: Ronald Gutridge/US Navy/Reuters.
Warum U-Boote nach Korea schicken?
Analysten sagen, dass die Anwesenheit eines Atom-U-Boots der US-Marine in einem südkoreanischen Hafen weitgehend symbolischer Natur sei und den wahren Wert des U-Boots schmälere.
„Taktisch gesehen untergraben die USA und Südkorea effektiv die größte Fähigkeit des U-Boots: die Fähigkeit zum Überraschungsangriff“, sagte Carl Schuster, ein ehemaliger Kapitän der US Navy und ehemaliger Einsatzleiter im Operational Intelligence Center des US Naval Operations Command auf Hawaii.
Eines der Hauptmerkmale der Abschreckungsstrategie ist ihre Überraschung.
„Atomare Abschreckung erfordert, dass ein Gegner zwar die Existenz und Größe der Atomwaffensysteme eines Landes kennt, aber nicht genau wissen kann, wie weit und wie groß ein Angriff sein wird oder wann diese Waffen eingesetzt werden könnten“, schrieb der Kommandant der US Navy, Daniel Post, in einer Januarausgabe der Proceedings of the US Naval Institute.
Tausende von Kilometern von Nordkorea entfernt könnte ein US-Atom-U-Boot Pjöngjang immer noch nahezu unentdeckt angreifen.
Das Andocken eines U-Boots in Südkorea – eine Entscheidung, die 24 bis 48 Stunden Planung erfordert – würde es leicht erkennbar machen und Nordkorea einen Vorteil verschaffen.
„Wenn Kim Jong Un einen Überraschungsangriff geplant hätte, hätten wir ihnen den Standort des U-Boots und die Zeit mitgeteilt, zu der es dort sein würde“, sagte Schuster.
Vielleicht nur aus Gründen der Symbolik
Analysten gehen davon aus, dass die USA einem ihrer wichtigsten Verbündeten lediglich versichern wollen, dass sie sie unterstützen werden.
Kim Jong Un baut Nordkoreas Atomraketenstreitkräfte kontinuierlich aus und wird sie 2022 in Rekordtempo testen. In einer Rede zum Jahresende forderte der nordkoreanische Führer eine „exponentielle Erhöhung“ der Atomwaffen des Landes als Reaktion auf die seiner Ansicht nach von Südkorea und den Vereinigten Staaten ausgehenden Bedrohungen.
Drohungen von Kim Jong Un haben in Südkorea dazu geführt, dass die Regierung in Seoul den Erwerb von Atomwaffen fordert. Die USA wollen keine Verbreitung von Atomwaffen auf der Halbinsel und versuchen daher, ihren Verbündeten durch die Demonstration ihrer militärischen Macht in der Region zu beruhigen, unter anderem durch den Einsatz atomwaffenfähiger B-52-Bomber über Südkorea.
Die Entscheidung, das U-Boot zu schicken, solle diese Zusicherungen lediglich unterstreichen und die Glaubwürdigkeit der USA stärken, sagte Kim Jung-sup, ein leitender Wissenschaftler am Zentrum für Verteidigungsstudien des Sejong-Instituts in Seoul.
„Natürlich handelt es sich um unterschiedliche Waffentypen, aber ich glaube nicht, dass sie sich im Kern sehr unterscheiden. Es handelt sich bei beiden um strategische Waffen, mit denen Nordkorea ein Signal nuklearer Vergeltung gesendet werden soll“, sagte er.
Was die Enttarnung der US-U-Boote angeht, sagen einige Analysten, dass dies normalerweise nur kurz vor Ausbruch eines Atomkriegs geschehe und dass die Abschreckungsfunktion dieser U-Boote zu diesem Zeitpunkt versagt habe.
„Das wichtigste Ziel dieser U-Boote ist Abschreckung und Beruhigung“, sagte Drew Thompson, leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Lee Kuan Yew School of Public Policy der National University of Singapore.
„Strategische Waffen wie Atom-U-Boote und die darauf befindlichen Raketen sind nicht für den Einsatz vorbereitet.“
Nguyen Quang Minh (laut CNN)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)