Verbrennung ist eine chemische Reaktion, bei der Energie aus einem instabilen System mit relativ schwachen chemischen Bindungen freigesetzt wird. Alle Dinge, insbesondere organische Moleküle, tendieren dazu, sich in Richtung niedrigerer, stabilerer Energie zu bewegen. Daher sind Materialien wie Holz und Papier, die aus Zellulose – einem Molekül aus schwachen Bindungen zwischen Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff – bestehen, anfällig für Feuer.
Holz ist beim Verbrennen sehr leicht entflammbar, Metall hingegen nicht.
Holz setzt Energie frei, indem es Feuer fängt.
Laut Carl Brozek, Chemiker an der University of Oregon, ist ein Brennstoff alles, was brennt, und kann alles sein, was aus organischem Material besteht. „Organisch“ bezieht sich in diesem Fall auf Moleküle, die hauptsächlich aus Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen bestehen und manchmal auch Sauerstoff oder andere Atome wie Phosphor oder Stickstoff enthalten.
Brennbare Materialien wie Holz und Papier bestehen aus Zellulose, einem Molekül, das Bindungen zwischen Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff enthält. Beim Verbrennen wird viel Energie freigesetzt, da das instabile System mit hoher Energie in einen stabilen Zustand mit niedrigerer Energie übergeht.
Beim Verbrennen bilden sich gelbe Feuerflecken rund um den Stab.
Beim Verbrennen von Holz wird die darin enthaltene Zellulose in Kohlendioxid und Wasserdampf umgewandelt – beides sehr stabile Moleküle mit starken Bindungen. Die bei dieser chemischen Reaktion freigesetzte Energie regt Elektronen in den umgebenden Luftmolekülen an und strahlt Licht aus. Deshalb sehen wir die gelben Funken um einen brennenden Holzstab.
Anstatt Wärme zu übertragen, gibt Holz die aufgenommene Energie durch Feuer wieder ab. Wenn wir Holz besser wärmeabsorbierend machen, könnte es auch bei Feuer beständiger werden. Brozek sagt, dass ein mit Wasser gefüllter Pappbecher nicht brennt, wenn Feuer darauf gelegt wird, da das Wasser darin die Wärme absorbieren kann.
Wie man aus Holz Feuer macht
Stellen Sie sich vor, Sie sind im Dschungel verloren oder auf einer einsamen Insel gestrandet. Da Ihnen niemand hilft, müssen Sie einen Ausweg finden. In einer solchen Situation ist Feuermachen äußerst wichtig. Es hilft Ihnen, sich warm zu halten, Essen zu kochen, Wasser zu kochen, wilde Tiere zu bekämpfen, Rauchsignale zu erzeugen und vieles mehr.
Wenn Sie weder Feuerzeug noch Streichhölzer haben, können Sie mit zwei kleinen Stöcken selbst Feuer machen – eine der ältesten Methoden, Feuer zu machen. Alles, was Sie brauchen, ist ein langer und ein kurzer Stock, ein Messer oder einen kleinen Stein mit einer scharfen Kante und ein Bündel Zunder, das aus trockenen Blättern, Kokosnussschalen oder anderen brennbaren Materialien hergestellt werden kann.
Es gibt viele Möglichkeiten, Feuer zu machen. Beispielsweise kann auch das Aneinanderreiben zweier Steine Feuer erzeugen.
Schleifen Sie zunächst den langen Holzstab mit einem Messer oder einem scharfen Stein, um eine ebene Oberfläche zu erhalten. Ziehen Sie anschließend eine kleine Rille hinein. Schneiden Sie das Ende des kleinen Holzstabs weiter ab. Fixieren Sie den langen Holzstab, Sie können sich darauf setzen. Halten Sie dann den kurzen Holzstab mit beiden Händen fest, üben Sie kontinuierlich Druck aus und schleifen Sie den langen Holzstab in der entstandenen Rille.
Die Geschwindigkeit sollte erhöht werden, bis Rauch aufsteigt und die Holzspäne zu brennen beginnen. Sie können anhalten und die brennenden Holzspäne vorsichtig auf das vorbereitete Zunderbündel legen. Pusten Sie nun vorsichtig auf das Zunderbündel, bis eine Flamme entsteht. Denken Sie daran, dass Brennstoff, Sauerstoff und Wärme die drei notwendigen Elemente sind, um eine Flamme zu erzeugen. Wenn die Flamme allmählich entsteht, können Sie stärker pusten und trockene Zweige hinzufügen, um das Feuer am Brennen zu halten.
Tuyet Anh (Quelle: Synthesis)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)