Warum brauchte Russland 8 Monate, um Kursk zu befreien?
Erkunden Sie Russlands achtmonatigen Feldzug zur Befreiung von Kursk sowie die Strategien und Herausforderungen dieser entscheidenden Schlacht.
Báo Khoa học và Đời sống•23/05/2025
Im August 2024 startete die ukrainische Armee (AFU) plötzlich einen Angriff auf die russische Oblast Kursk und besetzte in einem einzigen Angriff bis zu 1.300 Quadratkilometer russischen Territoriums. Dieser Vorfall ereignete sich so plötzlich, dass die russische Militärführung äußerst überrascht war. Die russischen Streitkräfte (RFAF) mobilisierten rasch ihre Kräfte, riefen Reserven an und forderten Verstärkung aus Nordkorea an. Trotz der Luftüberlegenheit der über 4.000 russischen Kampfflugzeuge trauten sich ukrainische Flugzeuge überhaupt nicht, sich zu nähern.
Die Hauptverantwortung für die Führung der Schlacht wurde General Alexei Dyumin, dem Sonderassistenten von Präsident Putin, übertragen. Die Außenwelt nannte ihn „Der Fürst der russischen Armee“; Sein Status und Einfluss sind also offensichtlich. Doch überraschenderweise gelang es der RFAF nach acht Monaten harter Kämpfe, Kursk zurückzuerobern, wobei sie schwere Verluste erlitt. Nachdem die AFU ihre Truppen vollständig aus Kursk abgezogen hatte (einigen Informationen zufolge befinden sich ukrainische Truppen noch immer in den Grenzwäldern zwischen Kursk und Sumy), analysierten Beobachter, warum die RFAF mitten auf ihrem eigenen Territorium feststeckte. Analysen zufolge steckte Russlands Kursk-Feldzug von Anfang an fest. Sobald die AFU über die Grenze angriff, reagierte die RFAF rasch mit der Entsendung von Elitetruppen wie der 76. Luftlandedivision, der 810. Marinebrigade und tschetschenischen Spezialeinheiten. Nordkorea hat außerdem über 10.000 Soldaten der 11. Sturmdivision sowie 80 Raketenwerfer zur Unterstützung geschickt. Russische Flugzeuge kreisten über ihnen und die Ukrainer hatten keine Chance aufzublicken. Doch im weiteren Verlauf der Schlacht wurde der RFAF klar, dass die Dinge nicht so einfach lagen. Sieben Monate lang konnte die RFAF die ukrainische Armee nur Schritt für Schritt zurückdrängen. Zeitweise organisierte die AFU sogar größere Gegenangriffe. Außenstehende Beobachter fragen sich: Die RFAF verfügt über Luftüberlegenheit, Elitetruppen und reichlich Verstärkung. Warum ist es also so schwierig? Die Antwort lautet, dass die AFU nach ihrem Einmarsch in Kursk als Erstes Schützengräben aushob und Befestigungen errichtete. Ihre Schützengräben waren mehrere Meter tief und mit Erde und Tarnnetzen bedeckt. Daher waren die Luftangriffe russischer Flugzeuge und Artillerie wirkungslos. Weitere solide Betonbunker, die selbst durch 1.500-kg-Bomben nicht zerstört werden konnten, wurden von der AFU errichtet. Die Frontlinie war zudem mit Minen und Panzergräben übersät, und russische Panzer wurden zu scharfen Zielen, sobald sie diese überquerten. Daher ist es für die RFAF sehr schwierig, einen massiven Angriff zu starten. Im November 2024 versuchte die RFAF, in die Nähe von Sudzha vorzudringen, dem Zentrum der von der AFU kontrollierten Region Kursk. Sobald die T-90-Panzergruppe angriff, wurde sie durch Javelin-Panzerabwehrraketen und Minen der AFU zerstört. Dutzende Panzer wurden zerstört und der Gegenangriff gebrochen.
Das AFU-Verteidigungssystem ist nicht provisorisch, sondern entspricht voll und ganz den NATO-Standards und ist sehr gut vorbereitet. Obwohl die RFAF über die Luftüberlegenheit verfügte, konnte sie keinen Flächenbombardement durchführen, sodass der Angriff der Infanterie überlassen blieb. Als nächstes stehen 30.000 ukrainische Soldaten in Kursk, die meisten von ihnen sind nach „NATO-Standards“ ausgebildet und ausgerüstet. Zu den Waffen gehören deutsche Leopard-2-Panzer, amerikanische M2-Bradley-Kampffahrzeuge, M777-Haubitzen und HIMARS-Raketenwerfer; Diese Waffen richteten auf russischer Seite großen Schaden an, insbesondere die HIMARS-Raketenartillerie. Eine weitere gefährliche Waffe der ukrainischen Armee in Kursk ist das FPV-UAV. Die FPV-UAVs der AFU waren an anderen Fronten zahlenmäßig in der Überzahl und bombardierten gezielt russische Fahrzeuge und Truppen. Im Februar 2025 waren mehr als die Hälfte der getöteten nordkoreanischen Kommandos auf FPV-UAVs zurückzuführen. Die AFU in Kursk ist außerdem mit taktischer elektronischer Kriegsführungsausrüstung ausgestattet, die von der Ukraine und dem Westen entwickelt wurde. Gleichzeitig kommt es häufig zu Störungen in den Kommunikations- und UAV-Systemen der RFAF, was zu Chaos in der Kommandostruktur führt. Obwohl die RFAF über eine große Zahl unbemannter Luftfahrzeuge verfügt und gut ausgerüstet ist, kann sie dieser Art von Hightech-Taktik nicht wirklich etwas entgegensetzen. Eine weitere Schwäche der RFAF an der Kursk-Front war die logistische Unterstützung des Feldzugs. Wenn sich das Versorgungszentrum der AFU in Sumy befände, nur wenige Dutzend Kilometer von der Frontlinie entfernt, könnte es sehr schnell Nachschub liefern. Andererseits befand sich die Versorgungsstation der RFAF in der Stadt Kursk. Die Straße ist nicht nur lang, sondern wird auch häufig von der AFU angegriffen. Im Januar 2025 drangen ukrainische Spezialeinheiten in Kolenevo ein und zerstörten eine große russische Versorgungsstation, wobei auch ein Artilleriemunitionsdepot zerstört wurde. Darüber hinaus nutzte die AFU zivile Fahrzeuge zum Transport von Versorgungsgütern und konnte von den Russen kaum aufgehalten werden. Die RFAF versuchte, die Versorgungslinien der AFU abzuschneiden, doch in der Anfangsphase verteidigte sich die AFU sehr gut. Erst am Ende des Feldzugs gelang es der RFAF, die Versorgungswege vom ukrainischen Territorium nach Kursk zu kontrollieren und in „Straßen des Todes“ zu verwandeln. Zu diesem Zeitpunkt war die Kampfkraft der AFU stark beeinträchtigt. Auch die nordkoreanischen Verstärkungen halfen der RFAF im Kursk-Feldzug nicht viel. Mehr als 10.000 nordkoreanische Soldaten trafen ein. Die Moral war recht hoch, die tatsächliche Effektivität jedoch nicht sehr gut. Sie hatten noch nie ein Schlachtfeld gesehen, auf dem Drohnen überall am Himmel herumfliegen und dabei besonders hohe Verluste verursachen.
Neben der Sprachbarriere und den mangelnden Kenntnissen im Umgang mit russischen Waffen war auch die Koordination sehr chaotisch. Tatsächlich verfügte die RFAF über 78.000 Elitesoldaten, doch die Verteidigung und Ausrüstung der AFU in Kursk waren zu stark. Daher konnten die wenigen nordkoreanischen Verstärkungen die Situation nicht umkehren. Unter dem ständigen Druck der Angriffe der RFAF verlor die AFU jedoch allmählich ihren Kampfgeist. Anfang 2025 wendete sich das Blatt, als die US-Militärhilfe für die Ukraine zurückging und der AFU in Kursk die Waffen ausgingen, da die RFAF begann, die Versorgungswege zu kontrollieren. Als die RFAF eine Gelegenheit sah, konzentrierte sie ihre Feuerkraft und startete einen heftigen Angriff. Im März 2025 startete die RFAF die „Operation Thunder“, bei der Panzer- und Luftlandedivisionen einen koordinierten Großangriff starteten. Die geheime Einsatztruppe drang hinter die Verteidigungslinien der AFU ein und zerstörte sämtliche Brücken und Kommunikationsgeräte. Das AFU-Kommando brach direkt zusammen. Das Kloster im Dorf Guevo war der letzte Ort, an dem die AFU Widerstand leistete. Die ukrainische Armee verließ sich auf Scharfschützen und Straßenkämpfe, um Zeit zu gewinnen, doch die RFAF setzte direkt Sprengbomben und thermobarische Geschütze ein und sprengte sämtliche Festungen in die Luft. Als die AFU-Kommandeure erkannten, dass sie nicht länger standhalten konnten, befahlen sie den Rückzug. Die RFAF zerstörte nach und nach die verbleibenden ukrainischen Stellungen.
Bis April 2025 war die gesamte Region Kursk zurückerobert, und ganz Russland feierte. Doch die Schlacht war brutal, forderte Zehntausende Opfer und kostete enorme Verluste. Viele Menschen fragen sich: Ist der Preis für den Sieg zu hoch? Die Schlacht um Kursk dauerte acht Monate und legte viele Probleme der russischen Armee offen. Luftüberlegenheit klingt beeindruckend, doch angesichts der ukrainischen Militärverteidigung und der NATO-Waffen kommt dieser Vorteil nicht zum Tragen. Wenn die Logistik immer versagt, ist die Frontlinie, egal wie stark sie ist, nutzlos. Die Geschichte des nordkoreanischen Militäraufmarsches zeigt auch, dass das Problem nicht allein durch eine Erhöhung der Bevölkerungszahl gelöst werden kann. Die moderne Kriegsführung ist ein Experiment in Technologie und Koordination. (Fotoquelle: Military Review, TASS, Sputnik).
Kommentar (0)