Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Warum wird Schokolade zu einem immer teureren Gut?

Der Preis für Kakao, die Hauptzutat von Schokolade, ist um fast 300 % gestiegen. Der rasante Preisanstieg hat Schokoladenprodukte – von süßen Schokoriegeln bis hin zu den berühmten Ostereiern – teurer gemacht als je zuvor.

Báo An GiangBáo An Giang24/04/2025


Bildunterschrift

Pralinen in einem Geschäft in Brüssel, Belgien. Foto: THX/TTXVN

Laut Al Jazeera stiegen die Einzelhandelspreise für Schokolade in den USA am Valentinstag 2025 um mehr als 20 Prozent, wie aus Daten der Wells Fargo Bank hervorgeht. Ein offensichtliches Beispiel ist der große Reese’s Hearts-Riegel – ein beliebtes Geschenk während der Feiertage –, der jetzt 13 Prozent teurer verkauft wird als zur gleichen Zeit im Vorjahr.

In Großbritannien ist die Situation nicht besser. Der Preis für ein weißes Twix-Osterei bei Tesco ist von 5 auf 6 Pfund gestiegen, und sein Gewicht wurde von 316 g auf 258 g reduziert. Das bedeutet, dass die Verbraucher mehr für ein kleineres Produkt bezahlen, wobei der Preis nach Gewicht um 47 Prozent gestiegen ist.

Obwohl die Kakaopreise an der New Yorker Börse seit ihrem Höchststand im Dezember 2024 um etwa 20 % gefallen sind, zahlen Verbraucher immer noch Rekordpreise für Schokoladenprodukte. Was steckt also hinter diesen enormen Zahlen?

Klimawandel und Wetterextreme: Der Albtraum der Kakaoindustrie

Der Hauptgrund für den rasanten Anstieg des Kakaopreises sind die rauen Wetterbedingungen, insbesondere in Westafrika, wo über 70 % der weltweiten Kakaoproduktion produziert werden.

Laut Amber Sawyer, Analystin bei der Energy and Climate Intelligence Unit (ECIU), ist dies nicht unerwartet. „Schokolade ist eines von vielen Lebensmitteln, die aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels teurer werden. Diese extremen Bedingungen werden sich nur noch verschlimmern“, sagte sie.

Im Jahr 2023 fielen in der Region vielerorts doppelt so viele Niederschläge wie im 30-Jahres-Durchschnitt. Auch 2024 verwüsteten extreme Hitze und Dürre die Ernten. Wissenschaftler gehen davon aus, dass das El-Niño-Phänomen, das die Meerestemperaturen im Pazifik ansteigen lässt, maßgeblich für diese unregelmäßigen Wetterlagen verantwortlich ist.

Infolgedessen wird es bei der Ernte 2024 zu einem Mangel von bis zu 500.000 Tonnen Kakao kommen – der schwerste Mangel seit vielen Jahren.

Ghana und die Elfenbeinküste – die beiden größten Kakaoproduzenten der Welt – sind schwer von Pflanzenkrankheiten und zunehmend rauen Anbaubedingungen betroffen. Auch Länder wie Nigeria und Indonesien, die dritt- und viertgrößten Produzenten, sind betroffen.

Auswirkungen von Politik und Epidemie

Bildunterschrift

Bauern trocknen Kakaobohnen im Dorf Bringakro in der Elfenbeinküste. Foto: AFP/TTXVN

Neben dem Klima haben eine Reihe weiterer Faktoren zum Anstieg der Kakaopreise beigetragen. Neue Gesetze gegen die Abholzung der Wälder in Westafrika haben die Ausweitung der Plantagen eingeschränkt und verhindern so, dass die Produktion ausreichend gesteigert werden kann, um den Rückgang auszugleichen.

Auch Westafrika kämpft mit der Alterung der Kakaobäume. „Viele Kakaobäume sind sehr alt und wurden aufgrund fehlender Investitionen nicht ersetzt, was zu einem starken Rückgang der Produktivität führt“, sagt Pohlmann Gonzaga, ein Rohstoffhändler aus der Schweiz.

Darüber hinaus breitet sich auch das Cocoa Swollen Bud Virus (CSSV) aus, insbesondere in der Elfenbeinküste. Experten gehen davon aus, dass die Produktion dort halbiert werden könnte, wenn die Krankheit nicht unter Kontrolle gebracht wird.

Der illegale Goldabbau hat zudem viele Bauern in Ghana dazu gezwungen, den Kakaoanbau aufzugeben, um schnelle Gewinne aus dem Gold zu erzielen. Dies hat nicht nur Ackerland zerstört, sondern auch die Kakaoproduktion in Afrikas größtem Goldexportland deutlich reduziert.

Werden die Kakaopreise weiter steigen?

Die Kakaopreise haben sich von ihrem Höchststand abgekühlt und liegen derzeit bei rund 8.350 Dollar pro Tonne. Experten warnen jedoch, dass Klimagefahren und Produktionsinstabilität weiterhin bestehen.

Carsten Fritsch, Analyst bei der Commerzbank, sagte, die aktuelle Ernte zeige Anzeichen einer Verbesserung, doch trockenes Wetter könne in diesem Jahr dennoch zu einer schlechten Ernte führen.

Gonzaga stimmte dem zu und sagte, der Klimawandel werde die langfristigen Versorgungssorgen weiter verschärfen. Er sagte außerdem, Zölle hätten den Wert von Rohstoffen beeinflusst, und Kakao sei da keine Ausnahme.

„Die Zölle könnten zunächst die Nachfrage nach Kakao in den USA, dem weltweit größten Schokoladenkonsumenten, verringern“, sagte er. „Interessant ist jedoch, dass die USA zwar den größten Schokoladenkonsum haben, die Schweiz jedoch den höchsten Pro-Kopf-Verbrauch hat. Steigt der Schokoladenkonsum in den USA weiter, könnte dies die Kakaopreise in die Höhe treiben.“

Ihm zufolge sei es nicht ausgeschlossen, dass Präsident Donald Trump die Zölle auf Kakaoexporteure aus Westafrika senken könnte, was die Nachfrage steigern und die Preise weiter in die Höhe treiben würde.

Darüber hinaus steigt die Nachfrage nach Schokolade in Schwellenländern wie Ostasien rapide an, ähnlich wie beim Kaffee, was den Preisdruck weiter erhöht.

Er prognostiziert, dass die Kakaopreise in der kommenden Zeit zwar stark schwanken könnten, aber nicht stabil bleiben – „Schwankung“ wird in diesem Jahr das Schlüsselwort sein.

Schokoladenhersteller reagieren

Bildunterschrift

Kakaobohnen in der Region Morales, Bolivar (Kolumbien). Foto: AFP/TTXVN

Angesichts des Kostendrucks stehen Schokoladenhersteller vor zwei Hauptoptionen: Sie müssen entweder die Einzelhandelspreise erhöhen oder die Rezepturen und Gewichte ihrer Produkte ändern.

Nestlé hat eine neue Aero-Version mit Haselnussgeschmack auf den Markt gebracht, die deutlich leichter ist als die Standard-Schokoriegel, und der Agrarriese Cargill hat sich mit dem Startup Voyage Foods zusammengetan, um kakaofreie Schokolade aus Alternativen wie Traubenkern- und Sonnenblumenmehl zu vertreiben.

Andere Startups – wie Nukoko und Planet A – konzentrieren sich auf mikrobielle Fermentationstechnologie, um den Geschmack traditioneller Schokolade nachzuahmen. Ein weiteres bemerkenswertes Beispiel ist Dubai Chocolate, das 2022 auf den Markt kommt und mit seinen innovativen, von der nahöstlichen Küche inspirierten Produkten, wie beispielsweise Pistazienschokolade mit Tahini, Aufmerksamkeit erregt hat.

Sollten die Kakaopreise weiter steigen, wird es laut Experten immer mehr Alternativen zu traditioneller Schokolade auf dem Markt geben. Die Frage ist jedoch, ob die Verbraucher bereit sind, diese Veränderung ihrer bevorzugten traditionellen Geschmacksrichtungen zu akzeptieren?

Laut VNA

Quelle: https://baoangiang.com.vn/tai-sao-socola-ngay-cang-tro-thanh-mat-hang-dat-do-a419498.html


Kommentar (0)

No data
No data
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt