Derzeit gibt es kein Rechtsdokument, das das Recht der Bürger regelt, von der Verkehrspolizei zu verlangen, das Atemalkoholmessgerät bei der Messung der Alkoholkonzentration auszutauschen.
Um jedoch die Einhaltung der Gesundheits- und Sicherheitsbestimmungen zu gewährleisten, wird die Verkehrspolizei das Mundstück nach jedem Gebrauch durch ein neues ersetzen und gebrauchte Mundstücke gemäß den Vorschriften einsammeln und entsorgen.
Um die Gesundheit und medizinische Sicherheit zu gewährleisten und die Ausbreitung von Atemwegserkrankungen zu verhindern, haben die Bürger daher das Recht, von der Verkehrspolizei zu verlangen, dass das Atemalkoholmessgerät bei der Messung der Alkoholkonzentration ausgetauscht wird.
Falls der Fahrer vor dem Test einen Wechsel des Atemalkoholmessgeräts beantragt und dieser abgelehnt wird, hat er das Recht, gegen die Entscheidung der Verkehrspolizei Berufung einzulegen.
Es ist jedoch wichtig, dass Fahrer eine Aufforderung zu einem Alkoholtest nicht ablehnen, da dies ein wichtiger Schritt zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit und zur Vermeidung der Risiken im Zusammenhang mit dem Fahren unter Alkoholeinfluss ist.
Gemäß den Bestimmungen von Artikel 10 und Artikel 11 des Rundschreibens 67/2019/TT-BCA haben die Bürger das Recht, die Durchsetzung des Gesetzes durch die Verkehrspolizei zu überwachen, beispielsweise durch direkten Kontakt, direkte Mitwirkung an der Arbeit oder mithilfe von Aufzeichnungs- und Videoaufzeichnungsgeräten.
Die Überwachung muss jedoch objektiv, ehrlich und gesetzeskonform erfolgen. Sie darf die Arbeit der Verkehrspolizei nicht behindern oder beeinträchtigen, um Transparenz und Fairness bei der Ahndung von Verstößen zu gewährleisten. Vor allem aber ist die faire und verantwortungsvolle Durchführung der Alkoholkonzentrationsmessungen der Schlüssel zur Verkehrssicherheit.
Daher können Maßnahmen wie der Austausch des Atemalkoholmessgeräts vor der Testung dazu beitragen, die Qualität der Tests zu verbessern und somit die Effizienz bei der Erkennung und Ahndung von Verstößen im Zusammenhang mit dem Fahren unter Alkoholeinfluss zu erhöhen.
Sollten bei Alkoholkonzentrationsmessgeräten Unregelmäßigkeiten festgestellt werden, gibt es im Vergleich zu den gesetzlichen Bestimmungen keine Vorschriften zur Überprüfung der Herkunft dieser Geräte. Die Überprüfung fällt in den Zuständigkeitsbereich der zuständigen Behörde.
Wenn Unklarheiten bezüglich des Alkoholkonzentrationsmessgeräts bestehen, klären die Beamten und Soldaten dies sofort bei der Bearbeitung des Verstoßes auf und ermöglichen es dem Betroffenen, den Prüfstempel am Gerät, die Seriennummer und die Gültigkeit des Prüfzertifikats direkt zu überprüfen.
Gleichzeitig können die Betroffenen nach jedem Alkoholtest die Informationen auf dem Gerät einsehen und erfahren, ob sie gegen die Vorschriften verstoßen haben. Bei Fragen oder Beschwerden können sie sich an die zuständigen Abteilungsleiter auf Bezirks-, Stadt- oder Gemeindeebene oder an die Verkehrspolizei wenden. Dort steht eine Anlaufstelle für die Bearbeitung bereit.
Minh Hoa (t/h)
Quelle






Kommentar (0)