Café mit anstößigem Schild
Es handelte sich um ein Plakat, das vor dem Laden aufgehängt wurde, während dort Innenrenovierungen durchgeführt wurden.

Auf dem Poster ist eine Textzeile in Thai abgedruckt, die in etwa wie folgt übersetzt werden kann: „Früher hast du gesagt, ich sei arm, aber jetzt habe ich im Herzen von Bangkok ein großartiges vietnamesisches Café eröffnet! Bereust du es schon?“
Tatsächlich ist diese Art von Schilderschrift in vietnamesischen sozialen Netzwerken recht bekannt. Es handelt sich dabei meist um einen humorvollen Witz. Viele Restaurants nutzen diese Art von Inhalten, um Kunden anzulocken.
Im Kontext der thailändischen Kultur und Sprache fühlen sich die Einheimischen jedoch unwohl.
Der Beitrag über das Café löste in den sozialen Netzwerken im Land der Goldenen Pagode zahlreiche Interaktionen mit unterschiedlichen Meinungen aus. Viele Menschen kommentierten, diese Art der Äußerung sei respektlos und zeige ein mangelndes Verständnis für die lokale Kultur.
„Ich weiß nicht, was sie damit meinen. Aber wenn ich als Kunde diese Zeile sehe, habe ich das Gefühl, dass auf meine wirtschaftliche Lage herabgeschaut wird“, kommentierte ein Account.
Untersuchungen zufolge handelt es sich hierbei um einen Vorfall einer Kaffeemarke namens AK aus Hue mit vier Filialen in dieser Gegend.

Reporter von Dan Tri nahmen Kontakt mit dem Unternehmen auf, doch aufgrund der damit verbundenen Kontroverse weigerte sich das Unternehmen, zu antworten.
Um den Fehler zu korrigieren, hat das Café den neuesten Informationen zufolge nun das Schild auf der Straße in Bangkok mit schwarzem Stoff abgedeckt und sich auf seiner persönlichen Seite öffentlich entschuldigt.
Marken können zerstört werden, wenn sie kulturelle Grenzen erreichen
Zu dem bedauerlichen Vorfall in einem vietnamesischen Café in Thailand bemerkte Herr Tran Trung Hieu, ein Experte der Lebensmittel- und Getränkebranche, dass die Lebensmittel- und Getränkebranche eine äußerst enge Beziehung zur Kultur habe.
Wenn Sie in einer Gegend ein Geschäft eröffnen, müssen Sie zunächst die Kultur dieser Gegend verstehen, von den Essensvorlieben und ästhetischen Vorlieben bis hin zur Art und Weise, wie die Menschen vor Ort kommunizieren.
In diesem Fall, so Herr Hieu, habe das oben genannte Café eine nachlässige Art der Kommunikation an den Tag gelegt, keine sorgfältigen Kontrollen durchgeführt und Witze verwendet, die weder zum Kontext noch zur lokalen Kultur passten.
Ein Witz in den sozialen Medien mag in Vietnam akzeptabel sein, aber in Thailand (oder anderen Ländern) kann er als Beleidigung missverstanden werden. Kommt es zu einem Kulturkonflikt, können die Folgen extrem negativ und schwer zu beheben sein.
„Bei der Kommunikation ist es entscheidend zu verstehen, wie die Menschen vor Ort Ihre Botschaft wahrnehmen. Wenn Sie nur dem subjektiven, eigensinnigen Willen des Markeninhabers folgen und kulturelle Faktoren ignorieren, kann es leicht zu Konflikten und schwerwiegenden Fehlern kommen“, sagte Herr Hieu.
Dieser Experte ist der Ansicht, dass die Marke auch dann vollständig abgeschafft werden kann, wenn das Verhalten aus dem unbeabsichtigten Wunsch entsteht, etwas Neues zu schaffen, dabei aber versehentlich kulturelle Grenzen berührt.
Ausländische Marken müssen sehr vorsichtig sein, wenn sie versuchen, die Herzen der Einheimischen zu gewinnen. Wenn der erste Eindruck schlecht ist, wird es äußerst schwierig sein, das Vertrauen wiederherzustellen, insbesondere wenn die Marke aus einem anderen Land stammt.
Im Fall des oben erwähnten vietnamesischen Cafés kam es aufgrund mangelnden Verständnisses für die thailändische Kultur zu heftigen Reaktionen der Öffentlichkeit.
Herr Hieu ist außerdem der Ansicht, dass nicht nur in Thailand, sondern auch anderswo auf der Welt die Wahrscheinlichkeit einer Ablehnung sehr hoch ist, wenn eine Marke die lokale Kultur nicht respektiert und sich nicht in sie integriert, sondern der lokalen Gemeinschaft stattdessen Schaden zufügt.
„Vor nicht allzu langer Zeit ist eine bekannte chinesische Milchteemarke in Vietnam auf den Markt gekommen, scheiterte jedoch aufgrund eines unangemessenen Ansatzes. Das zeigt, dass es, egal wie groß oder mächtig eine Marke ist, sehr schwierig ist, das Vertrauen der Verbraucher wiederherzustellen, wenn sie es erst einmal verloren hat“, analysierte Herr Hieu.
Noch bedauerlicher ist, dass die Verbraucher im Falle eines Vorfalls sowohl die Marke als auch das Herkunftsland beurteilen. Dies schadet dem Image des Landes erheblich, während viele Unternehmen versuchen, in den Augen ihrer internationalen Freunde ein professionelles und freundliches Vietnam aufzubauen.
Daher muss jede vietnamesische Marke bei ihrer Expansion ins Ausland verstehen, dass dies nicht nur das Geschäft, sondern auch das Image eines Landes repräsentiert.
Quelle: https://dantri.com.vn/du-lich/tam-bien-noi-dung-la-cua-quan-ca-phe-viet-nam-o-thai-lan-gay-tranh-cai-20250609100631778.htm
Kommentar (0)