Die Auswahl, Zubereitung und das Anbieten von Tee sind kulturelle Verhaltensweisen, die die Kultiviertheit und Gastfreundschaft der Vietnamesen zum Ausdruck bringen. Tatsächlich verfügt diese Kultur über ein ganzes System an Erfahrungen und ungeschriebenen Verhaltensregeln aus der Antike.
Vietnamesen trinken Tee im frühen 20. Jahrhundert (Quelle: Internet)
Obwohl der vietnamesische Teetrinkstil noch nicht das Niveau einer Teezeremoniekultur wie in Japan oder einer Teekultur wie in China erreicht hat, weist er dennoch seine ganz eigenen Werte auf. Der Kulturforscher Professor Tran Ngoc Them sagte einmal: „Vietnamesen laden sich gegenseitig zum Teetrinken ein, nicht nur um ihren Durst zu löschen, sondern um einen edlen kulturellen Stil, eine enge Freundschaft, ein nach Harmonie strebendes Herz und ein gegenseitiges Verständnis der Gesprächspartner zum Ausdruck zu bringen. Vietnamesen laden sich gegenseitig zum Teetrinken ein, um ein Gespräch zu beginnen, über Familie, Gesellschaft und menschliche Angelegenheiten zu sprechen und zu spüren, dass in einer Tasse Tee der Geschmack von Erde, Himmel, Gras, Bäumen und allem steckt.“ Insbesondere die Geschichte mit dem Teetrinken vermittelt uns ein tieferes Verständnis für die vietnamesische Mentalität.
Vietnam ist ein Land mit einer langen Tradition im Nassreisanbau . Dies wird in erster Linie durch die natürlichen Umwelteigenschaften unseres Landes bestimmt. Der Nassreisanbau hat den Lebensstil und das Verhalten der Vietnamesen geprägt. Um Reis anzubauen, sind die Menschen zunächst auf Wasser angewiesen (d. h. Wetter, Klima). Stimmt es daher, dass die vietnamesische Kultur oder Identität ziemlich nationalistisch ist? Es ist geduldig, flexibel und geschmeidig wie Wasser. Darüber hinaus sind sie nicht nur auf die Natur angewiesen, sondern müssen sich auch auf die menschliche Kraft und die Gemeinschaft verlassen, um zusammen arbeiten und leben zu können. Dorfbewohner sind als kulturelles Modell universell und nehmen in der Geschichte der vietnamesischen Kultur eine äußerst wichtige Stellung ein.
Vietnamesen trinken Tee im frühen 20. Jahrhundert (Quelle: Internet)
Wenn wir das Teetrinken als kulturellen Ausdruck im vietnamesischen Leben betrachten, werden wir feststellen, dass es die traditionelle Identität des vietnamesischen Volkes voll und ganz widerspiegelt. Das ist der Dorfmensch, der Mann der Gemeinde. Der Gemeinschaftsgeist wird in Familien und Dörfern gefördert. Der Gemeinschaftsgeist macht die Vietnamesen reich an Liebe und Opferbereitschaft, von der Aufopferung für ihre kleine Gemeinschaft (Familie, Clan) bis hin zur Aufopferung für die große Gemeinschaft (Dorf, Land). Die Kunst des Teetrinkens spiegelt den kulturellen Stil der Vietnamesen wider. Teebäume wachsen aus dem Boden, wachsen im Sonnenlicht und sonnen sich in Wind und Regen. Wenn Sie also einen Schluck Tee nehmen, können Sie die ganze Natur spüren, Erde und Himmel verschmelzen in der sich ausbreitenden Süße. Vietnamesischer Tee ist naturverbunden und vermittelt Teetrinkern Gemeinschaftsgeist, Nähe und Dankbarkeit gegenüber denen, die auf den Teefeldern hart gearbeitet haben.
Gemeinschaftsgeist und eine emotionale Lebensweise sorgen dafür, dass die Vietnamesen Fairness lieben. Dieses Gefühl der Gerechtigkeit rührt von der vietnamesischen Lebensweise der „Nächstenliebe“ her, in der jeder jedem hilft und jeden schützt, sodass jeder die gleichen Rechte und Pflichten hat. Daher gibt es in der vietnamesischen Gesellschaft weder in der Feudalzeit noch heute eine so strikte Klassentrennung wie in den Gesellschaften anderer Länder. Nehmen wir das Einschenken von Tee als Beispiel: Nachdem man die Tassen mit kochendem Wasser ausgespült hat, um sie zu reinigen und warm zu halten, stellt man die Tassen dicht nebeneinander auf und bildet einen Kreis. Die dicht nebeneinander platzierten Tassen zeigen die Nähe der Nachbarschaft beim gegenseitigen Einladen zu einer Tasse Tee. Die kreisrunde Form der nebeneinander gestellten Tassen steht für den Wunsch nach Vollständigkeit und Erfüllung. Wenn Sie den Tee kreisförmig in mehrere Tassen gießen, indem Sie in jede Tasse von Anfang bis Ende ein wenig hineingießen und dann kreisförmig wieder zurück zum Anfang gehen, gibt es zwischen der ersten und der letzten Tasse keinen Unterschied in der Intensität des Tees. Seine Bedeutung besteht darin, die Gleichheit zwischen Gastgeber und Gast beim Genießen der Quintessenz der Natur zum Ausdruck zu bringen.
Neben schwarzem Tee trinken die meisten Menschen auch gerne frischen Tee und Teeblätter. Dies ist eine einzigartige vietnamesische Art, Tee zu trinken. Das Trinken von frischem Tee zeigt auch den gemeinschaftlichen Charakter der vietnamesischen Dorfkultur und der südostasiatischen Reiskultur. Tee repräsentiert den Optimismus und die Lebensfreude der Vietnamesen, kombiniert mit dem Geist der Freiheit und Offenheit, mit wenigen Einschränkungen, was dem vietnamesischen Tee einen volkstümlichen und nationalen Charakter verleiht.
Vietnamesen trinken Tee im frühen 20. Jahrhundert (Quelle: Internet)
Viele Menschen fragen sich oft, warum es in Vietnam keine Teekultur gibt, die mit der japanischen Teezeremonie, der chinesischen Teekunst oder dem britischen Nachmittagstee vergleichbar wäre. Obwohl sich das Teetrinken noch nicht zu einer „Religion“ entwickelt hat, pflegen die Vietnamesen noch immer eine harmonische und einfache Teekultur. Daher ist es nicht ganz so „religiös“ wie die japanische Teezeremonie, nicht so aufwendig wie die chinesische Teekunst und nicht so praktisch wie der westliche Nachmittagstee. Man kann sagen, dass vietnamesischer Tee sowohl elegant und entspannt als auch rustikal und einfach ist, sich von keinem starren Modell einschränken lässt und eine synthetische Denkweise widerspiegelt, eine harmonische und clevere Mischung der vietnamesischen Kultur.
All diese Dinge wurden von den Alten nicht zufällig geschaffen, es ist die sehr einfache Kultur unserer Vorfahren. Es ist rustikal und einfach, im Einklang mit der Natur, mit den Menschen und mit der eigenen inneren Welt . An der Art und Weise, wie die Vietnamesen Tee trinken, können wir auch einen Teil der Kultiviertheit der Vietnamesen erkennen, die Freude am Leben durch Dinge, die einfach erscheinen, aber so viele Emotionen enthalten.
Nguyen Le Phuong Anh – thainguyen.gov.vn
Quelle
Kommentar (0)