Der künftige deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz einigte sich am 14. März mit den Grünen auf die Schaffung eines 500 Milliarden Euro schweren Fonds für Verteidigungs- und Infrastrukturausgaben.
Können höhere Ausgaben die angeschlagene deutsche Wirtschaft ankurbeln?
Der künftige deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz einigte sich am 14. März mit den Grünen auf eine deutliche Erhöhung der Staatsverschuldung, nur wenige Tage vor einer Abstimmung des Bundestags zu diesem Thema.
Die parteiübergreifende Vereinbarung zur Bildung der neuen deutschen Regierung beinhaltet einen speziellen 500 Milliarden Euro (rund 545 Milliarden US-Dollar) schweren Fonds für Infrastruktur und einen Plan zur Aufhebung der nationalen Schuldenobergrenzen für Verteidigungsausgaben.
| Das Forschungsinstitut IfW prognostiziert, dass die Wirtschaft dank steigender öffentlicher Ausgaben im Jahr 2026 um 1,5 Prozent wachsen wird. Illustrationsfoto |
Die erhöhten Ausgaben könnten die angeschlagene deutsche Wirtschaft ankurbeln, so Wirtschaftsexperten. Der geplante Infrastrukturfonds könnte das Wirtschaftswachstum laut dem Deutschen Institut für Wirtschaft und Innovation (DIW) in den nächsten zehn Jahren durchschnittlich um mehr als zwei Prozentpunkte pro Jahr steigern.
Mit der Einigung auf höhere Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur werde das Wachstum in Deutschland laut DIW im Jahr 2026 voraussichtlich 2,1 Prozent statt 1,1 Prozent erreichen.
Auch das IfW, ein weiteres deutsches Forschungsinstitut, hat seine Prognose für das deutsche Wirtschaftswachstum im Jahr 2026 nach oben korrigiert. Es prognostiziert, dass die Wirtschaft dank erhöhter öffentlicher Ausgaben um 1,5 Prozent wachsen wird.
Das IMK, das seine Prognose noch nicht aktualisiert hat, rechnet in diesem Jahr mit einem Wachstum der deutschen Wirtschaft von lediglich 0,1 Prozent, nach zwei aufeinanderfolgenden Rezessionsjahren in den Jahren 2023 und 2024. Die neuen Vorschläge könnten jedoch einen großen Unterschied machen.
„Wenn das Konjunkturpaket schnell umgesetzt wird, können wir mit einem starken Wirtschaftswachstum in der zweiten Jahreshälfte rechnen, und das deutsche Wachstum könnte in diesem Jahr die Stagnation überwinden “, sagte Sebastian Dullien, Wirtschaftsdirektor des IMK.
Welche Branchen werden am meisten profitieren?
Die deutsche Bauwirtschaft profitiert von dem Fonds, der die marode Infrastruktur Deutschlands sanieren soll. Die Aktien des Baustoffherstellers Heidelberg Materials stiegen am 14. März um rund 4 Prozent. Die Aktien des Ingenieur- und Industriedienstleisters Bilfinger legten um 4,8 Prozent zu, und die Aktien des größten deutschen Baukonzerns Hochtief stiegen um 5 Prozent.
Auch die Verteidigungsindustrie wird profitieren. Im Rahmen der geplanten Erhöhung der Staatsverschuldung soll die strenge Schuldenobergrenze Deutschlands im Grundgesetz geändert werden. Dadurch kann Deutschland die Verteidigungsausgaben erhöhen, ohne durch die derzeitige Schuldenobergrenze eingeschränkt zu sein.
Die deutschen Rüstungsunternehmen Rheinmetall, Hensoldt, Thyssenkrupp und Renk verzeichneten am 14. März nach Bekanntgabe der Übernahme Kursgewinne zwischen 4,5 und 7,5 Prozent.
| Der von Deutschland geplante Infrastrukturfonds könnte das Wirtschaftswachstum in den nächsten zehn Jahren um durchschnittlich mehr als zwei Prozentpunkte pro Jahr ankurbeln. Mit der Vereinbarung zur Erhöhung der Verteidigungs- und Infrastrukturausgaben wird das Wachstum laut Prognose des Deutschen Instituts für Wirtschaft und Innovation (DIW) im Jahr 2026 voraussichtlich 2,1 % statt 1,1 % erreichen. |
Quelle: https://congthuong.vn/tang-chi-tieu-co-the-cuu-canh-cho-nen-kinh-te-duc-378463.html






Kommentar (0)