Präsident Donald Trumps umfassende Steuersenkungen und die erhöhten Verteidigungsausgaben dürften die Staatsverschuldung der USA bis zum Ende des Jahrzehnts über die von Italien und Griechenland steigen lassen, so die Prognosen des Internationalen Währungsfonds (IWF).
Der IWF prognostiziert, dass Italien und Griechenland nach der Finanzkrise von 2008 und der COVID-19-Pandemie Schwierigkeiten haben, ihre Ausgaben unter Kontrolle zu halten, während die US-Staatsverschuldung bis 2030 von 125 Prozent des BIP auf 143 Prozent steigen wird. Italiens Staatsverschuldung wird im gleichen Zeitraum bei etwa 137 Prozent des BIP stagnieren. Griechenland ist ebenfalls auf Kurs, seine Schuldenquote von 146 Prozent auf 130 Prozent zu senken. Laut IWF-Daten hat Griechenland sein Haushaltsdefizit in den Griff bekommen, das 2020 auf 210 Prozent des BIP angestiegen war.
In den USA wird nach Steuersenkungen für Reiche in den nächsten fünf Jahren ein jährliches Haushaltsdefizit von über 7 Prozent des BIP erwartet, wie aus einer Analyse der Financial Times hervorgeht. Italien hingegen dürfte sein Defizit in diesem Jahr auf 2,9 Prozent des BIP senken und damit das EU-Ziel von 3 Prozent des BIP ein Jahr früher erreichen als geplant.
Die Trump-Regierung hat mit dem „großen, schönen Gesetz“ die Staatsausgaben erhöht und die Bundessteuern gesenkt. Dadurch ist das Weiße Haus gezwungen, mehr Kredite aufzunehmen, um seine jährlichen Ausgaben zu finanzieren. Präsident Trump hat die Bemühungen der Vorgängerregierung unter Joe Biden zur Eindämmung des Haushaltsdefizits rückgängig gemacht und Steuersenkungen eingeführt, die vor allem der Mittel- und Oberschicht zugutekamen.
Er hat außerdem zugesagt, fast eine Billion Dollar für den Bau eines Verteidigungsschildes auszugeben, den er „Golden Dome“ nennt. Solche Ausgabensteigerungen könnten das US-Haushaltsdefizit bis zu Trumps Ausscheiden aus dem Amt im Januar 2029 um sieben Billionen Dollar pro Jahr erhöhen.
Unterdessen haben sich sowohl Italien als auch Griechenland verpflichtet, ihre Primärüberschüsse im Haushalt aufrechtzuerhalten. Dies erfordert eine Kürzung der Ausgaben unterhalb der Steuereinnahmen.
Mahmood Pradhan, Leiter Global Macro beim Amundi Investment Institute, verwies gegenüber der Financial Times auf Prognosen des Congressional Budget Office, wonach die US-Schulden weiter steigen werden. Dies sei eine unvermeidliche Folge des anhaltenden Haushaltsdefizits. Pradhan betonte jedoch auch, dass Italiens Wirtschaftswachstumsaussichten schwächer seien als die der USA. Man sollte daher nicht voreilig schlussfolgern, Italien sei über den Berg.
Quelle: https://vtv.vn/imf-no-cong-cua-my-sap-vuot-ca-italy-va-hy-lap-100251028163619689.htm






Kommentar (0)