Minister für Landwirtschaft und Umwelt Do Duc Duy inspiziert am 11. Mai einen Litschi-Garten in Bac Giang – Foto: VGP/Do Huong
Sehr geehrter Herr Minister, in der diesjährigen Litschi-Saison werden in Gegenden wie Bac Giang und Hai Duong hohe Erträge erwartet, die Verzehrdauer ist jedoch sehr kurz, nur etwa ein bis zwei Monate, und es handelt sich hauptsächlich um frische Früchte. Dies führt zu einem erheblichen Druck auf Produktion und Export. Welche Maßnahmen hat das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt zur Unterstützung ergriffen?
Minister Do Duc Duy: Ja, Litschi ist eine wichtige Spezialität, aber die kurze Ernte- und Verzehrzeit sowie die hohe Nachfrage nach Frischfruchtexporten stellen viele Herausforderungen dar. Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt hat sich proaktiv mit den Kommunen abgestimmt, um im Voraus einen umfassenden Plan zu entwickeln, der sich auf die Phasen Ernte, Konservierung, Verarbeitung und Verzehr konzentriert.
Zunächst haben wir die Gemeinden angeleitet und dabei unterstützt, die Infrastruktur wie Kühllager, Transportfahrzeuge und Verarbeitungsanlagen vorzubereiten, um sicherzustellen, dass die frischen Litschis gut konserviert werden und so der Druck in Spitzenzeiten reduziert wird.
Zweitens verfügen wir über umfassende personelle und bauliche Voraussetzungen für die Quarantäne in den Werken sowie für die Kontrolle der Lebensmittelsicherheit und Hygiene, insbesondere für die strengen Anforderungen des Exportmarktes. Gleichzeitig koordiniert das Ministerium seine Arbeit mit Experten aus Importländern und Zollbehörden an den Grenzübergängen, um neue Märkte zu erschließen, grüne Kanäle zu öffnen und günstige Bedingungen für den Litschi-Export zu schaffen.
Welche konkreten Lösungen hat das Ministerium also, um den Konsum im In- und Ausland zu fördern, Herr Minister?
Minister Do Duc Duy: Wir haben uns mit den Gemeinden abgestimmt, um Unternehmen und Landwirte dabei zu unterstützen, sich für den Litschi-Konsum zusammenzuschließen, wobei wir sowohl dem Inlandsmarkt als auch dem Exportmarkt Priorität einräumen. Beim Export konzentrieren wir uns auf Märkte mit hohen Anforderungen an Pflanzenquarantäne und -qualität wie die USA, die EU und Japan, indem wir Unternehmen dabei unterstützen, internationale Standards zu erfüllen.
Im Inland fördern wir den Konsum über Supermarktketten, E-Commerce-Plattformen und andere Vertriebskanäle, um den Lagerdruck zu verringern. Darüber hinaus unterhält das Ministerium Informationszentren und Hotlines, um aktuelle Marktdaten bereitzustellen und Unternehmen und Menschen dabei zu helfen, bei der Ernte und beim Verbrauch proaktiv vorzugehen.
Eine Lösung, an der das Ministerium sehr interessiert ist, ist die Verbesserung der Lager- und Verarbeitungskapazität. Dies ist ein wichtiger Aspekt, um den Druck während der Erntesaison zu verringern. Wir arbeiten mit lokalen Behörden und Unternehmen zusammen, um die Lagerkapazität durch Kühllagersysteme zu erhöhen, Kühltransportfahrzeuge einzusetzen und den Verarbeitungsumfang zu erweitern. Durch die Diversifizierung des Produktangebots, beispielsweise getrockneter oder eingeweichter Litschis oder Säfte, lässt sich die Abhängigkeit von Frischwarenexporten in bestimmte Märkte wie bisher verringern. Dadurch wird nicht nur die Haltbarkeit verlängert, sondern auch der Mehrwert des Produktes gesteigert.
Minister Do Duc Duy besuchte eine Einheit, die Litschis nach Europa exportiert. Schnell und tiefgefrorene Litschis sind sehr lange haltbar. Nach dem Auftauen erreicht die Qualität der Litschi 90 % im Vergleich zu frischen Litschis - Foto: VGP/Do Huong
Der Sommer ist neben der Litschi auch die Jahreszeit vieler Früchte. Herr Minister, wie können Überschüsse oder Preisrückgänge bei landwirtschaftlichen Produkten während der Erntezeit vermieden werden?
Minister Do Duc Duy: Dies ist ein Thema, dem wir uns frühzeitig widmen müssen. Zunächst ist es notwendig, die Fähigkeit zur Prognose von Angebot und Nachfrage zu verbessern und Unternehmen und Landwirte dabei anzuleiten, die Produktion entsprechend den Marktsignalen zu organisieren, um Ungleichgewichte zu vermeiden. Zweitens werden die Gemeinden angewiesen, die Unternehmen beim Ausbau ihrer Verarbeitungsanlagen und provisorischen Lagerhallen zu unterstützen und ihnen dabei zu helfen, während der Erntesaison Vorräte für den Export zu günstigen Zeiten anzuschaffen, um so den kurzfristigen Lagerdruck zu verringern.
Darüber hinaus erweitern und diversifizieren wir kontinuierlich unsere Exportmärkte. Dabei konzentrieren wir uns nicht nur auf traditionelle Märkte wie China, die USA, die EU und Japan, sondern zielen auch auf Südamerika, Afrika und den Nahen Osten ab – Orte mit gutem Potenzial für den Konsum vietnamesischer Agrarprodukte. Dies reduziert das Risiko bei volatilen Märkten. Schließlich ist die Bereitstellung zeitnaher Marktinformationen und Unterstützung bei der Lösung von Schwierigkeiten, insbesondere im Hinblick auf Pflanzenquarantäne und Lebensmittelsicherheit, von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung nachhaltiger Exporte.
Bei einer kürzlich durchgeführten Inspektion der Litschi-Anbaugebiete kam der Minister zu dem Schluss, dass es in der Beziehung zwischen Landwirten, Unternehmen und Verpackungsanlagen noch immer an Koordination mangelt. Welche Empfehlungen hat der Minister zur Verbesserung dieser Verknüpfungskette?
Minister Do Duc Duy: Ich freue mich sehr, dass Landwirte, Unternehmen und lokale Behörden Produktionsgebiete geschaffen haben, die den GlobalGAP-Standards entsprechen, mit Anbaugebietscodes, Anbauverfahren und Qualitätskontrollen, die den hohen Anforderungen von Märkten wie den USA, der EU und Japan gerecht werden. Dies ist eine große Anstrengung der letzten Zeit. Aufgrund von Kapazitätsbeschränkungen, Einschränkungen bei der Verarbeitungs- und Konservierungsinfrastruktur sowie beim Kapital muss die Lieferkette jedoch noch verbessert werden. Vielerorts bilden sich nur während der Erntezeit Ketten, nachhaltige Verbindungen das ganze Jahr über fehlen.
Um dem entgegenzuwirken, empfehle ich, künftig bereits in der Produktionsphase Verträge mit Importeuren sowie Verträge zwischen Landwirten, Unternehmen sowie Verarbeitungs- und Verpackungsanlagen abzuschließen. Eine strikte Abstimmung verringert das Risiko, auch wenn die anfänglichen Compliance-Kosten hoch sein können. Auf lange Sicht jedoch sinken die Kosten, die Wertschöpfung steigt und alle Beteiligten in der Kette profitieren. Dies ist eine unvermeidliche Richtung für die Entwicklung einer Kreislauflandwirtschaft, die Mehrwert und Professionalität integriert und den steigenden Anforderungen der Inlands- und Exportmärkte gerecht wird.
Der Vorsitzende der Provinz Bac Giang, Nguyen Viet Oanh (im weißen Hemd), und Minister Do Duc Duy diskutieren Änderungen in der Produktionsanwendung sowie die Förderung der Verknüpfung des Litschi-Konsums in der Provinz Bac Giang – Foto: VGP/Do Huong
Angesichts der Besorgnis über mögliche landwirtschaftliche Überschüsse aufgrund von Handelskriegen oder neuen Steuern der USA. Welche konkreten Maßnahmen hat das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ergriffen, Herr Minister?
Minister Do Duc Duy: Auf Anweisung des Premierministers haben wir viele Lösungen gleichzeitig umgesetzt. Kontrollieren Sie zunächst die Produktionsplanung, passen Sie die Erntestruktur an und kombinieren Sie diese mit verbesserten Prognosen, um die Produktion entsprechend der Marktnachfrage anzupassen. Zweitens: Diversifizieren Sie Ihre Produkte, legen Sie den Schwerpunkt auf die Verbesserung der Qualität und den Mehrwert und konzentrieren Sie sich auf nationale Schlüsselprodukte, regionale Spezialitäten und äußerst wettbewerbsfähige Produkte. Drittens helfen Investitionen in die Tiefenverarbeitung und in temporäre Lagerkapazitäten, die Überschusssituation während der Erntesaison zu lösen, wenn auf den inländischen und internationalen Märkten kein Gleichgewicht herrscht.
Darüber hinaus verhandeln wir weiterhin über eine Marktexpansion, insbesondere in potenziellen Märkten wie Südamerika, Afrika und dem Nahen Osten. Dabei nutzen wir Freihandelsabkommen, um die Marke zu fördern und die Abhängigkeit von einigen Märkten wie den Vereinigten Staaten zu verringern. Abschließend raten wir der Regierung, Handelsabkommen auszuhandeln, Zölle und technische Hemmnisse abzubauen und vietnamesischen Agrarprodukten den Zugang zu anspruchsvollen Märkten zu erleichtern.
Vielen Dank fürs Teilen, Herr Minister!
Do Huong (aufgeführt)
Quelle: https://baochinhphu.vn/tang-cuong-link-ket-chuoi-va-che-bien-nang-cao-gia-tri-qua-vai-102250512091136477.htm
Kommentar (0)