Stärkung der Marktverbindungen ist entscheidend
Um den aktuellen Stand der Marktverbindungen und der Wettbewerbsfähigkeit zu bewerten und gleichzeitig Lösungen zur Stärkung der Koordination zwischen staatlichen Verwaltungsbehörden und Unternehmen beim Aufbau eines effektiven Produktions- und Vertriebsökosystems vorzuschlagen, organisierte das Zentrum für Handels- und Investitionsförderung (Handelsförderungsagentur – Ministerium für Industrie und Handel ) einen Workshop mit dem Thema: „Stärkung der Marktverbindungen, Stabilisierung der Lieferketten und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit“.
Herr Bui Quang Hung – Stellvertretender Direktor der Handelsförderungsagentur
In seiner Rede auf dem Workshop erklärte Herr Bui Quang Hung, stellvertretender Direktor der Handelsförderungsagentur des Ministeriums für Industrie und Handel, dass die Weltwirtschaft in den letzten Jahren viele tiefgreifende Schwankungen erlebt habe: ungleichmäßiges Wachstum zwischen den Regionen, zunehmender Handelsprotektionismus, einhergehend mit Instabilität, eskalierenden geopolitischen Spannungen in einigen Regionen, Anpassungen der Handelspolitik, die Entstehung neuer Industrien, der Klimawandel … all dies habe und habe starke Auswirkungen auf die globale Lieferkette.
Angesichts der Herausforderungen auf den in- und ausländischen Märkten erklärte Herr Hung, dass sich für den internationalen Markt neue Anforderungen an nachhaltige Entwicklung, Reduzierung der CO2-Emissionen, grüne Transformation und Digitalisierung des Handels zu den wichtigsten Standards entwickeln. Vietnamesische Unternehmen, die ihre Position behaupten und ihren Exportmarktanteil ausbauen wollen, müssen sich schnell anpassen.
Der Binnenmarkt mit über 100 Millionen Einwohnern ist ein wichtiger Wachstumsmotor. Die Verknüpfung von Produktion, Vertrieb und Inlandsverbrauch weist jedoch noch viele Mängel auf; das Binnenmarktpotenzial wird nicht ausreichend ausgeschöpft. Insbesondere ist die Widerstandsfähigkeit des Binnenversorgungssystems gegenüber globalen Schwankungen noch begrenzt.
„In diesem Zusammenhang ist die Stärkung der Marktverbindungen von entscheidender Bedeutung. Verbindungen tragen dazu bei, die Phasen Produktion, Vertrieb und Konsum eng miteinander zu verknüpfen, einen reibungslosen Warenfluss zu gewährleisten, Zwischenkosten zu senken und den Mehrwert der Produkte zu steigern“, betonte Herr Hung.
Teilnehmer des Workshops
Gleichzeitig betonte Herr Hung, dass eine stabile Lieferkette ein grundlegender Faktor für eine nachhaltige Entwicklung sei. Eine eng vernetzte, transparente und an Schwankungen anpassbare Lieferkette helfe Unternehmen, eine kontinuierliche Produktion aufrechtzuerhalten und die Bedürfnisse des nationalen und internationalen Marktes zeitnah zu erfüllen.
„Mit anderen Worten: Marktanbindung und stabile Lieferketten sind der Schlüssel zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, zur Ausweitung der Märkte und zur weiteren Verbreitung vietnamesischer Waren“, sagte Herr Hung.
Das Vertriebssystem ist das „Nervensystem“ des Binnenmarktes.
In Bezug auf die Entwicklung des inländischen Vertriebssystems im Zusammenhang mit der Transparenz der Warenherkunft durch Rückverfolgbarkeitstechnologie und digitale Transformation betonte Herr Bui Nguyen Anh Tuan, stellvertretender Direktor der Abteilung für Verwaltung und Entwicklung des Inlandsmarktes (Ministerium für Industrie und Handel): „Das Vertriebssystem spielt die Rolle des „Nervensystems“ des Inlandsmarktes und verbindet Produktion, Verkehr und Konsum. Die größte Herausforderung besteht heute jedoch darin, die Herkunft der Waren transparent zu machen.“
Herr Tuan wies darauf hin, dass den Marktverwaltungsbehörden zufolge bis zu 70 % der Verstöße im Zusammenhang mit gefälschten Waren, Nachahmungen und Waren unbekannter Herkunft auf traditionellen Märkten und in kleinen Einzelhandelsgeschäften stattfinden.
Herr Bui Nguyen Anh Tuan – Stellvertretender Direktor der Abteilung für Binnenmarktmanagement und -entwicklung
Bis Ende 2024 wird es in China 8.274 Märkte, 276 Einkaufszentren und 1.293 Supermärkte geben. Märkte der Klassen I und II konzentrieren sich jedoch hauptsächlich auf städtische Gebiete, während Märkte der Klasse III vor allem in ländlichen und bergigen Gebieten angesiedelt sind. Die Unterschiede in Infrastruktur, Management und Servicequalität schaffen Schlupflöcher für kommerziellen Betrug.
Im Jahr 2024 bearbeitete das Marktmanagement mehr als 47.000 Verstöße; in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 wurden über 15.000 Fälle festgestellt. Diese Zahl zeigt die dringende Notwendigkeit, die Lieferkette zu standardisieren und zu digitalisieren.
Um den Rohstoffmarkt transparent zu machen, wurde laut Herrn Tuan der grundlegende Rechtsrahmen zeitgleich umgesetzt. So tritt beispielsweise das Gesetz über Produkt- und Warenqualität (geändert) 2025 ab 2026 in Kraft und enthält Vorschriften zur Rückverfolgbarkeit, den „Digitalen Produktpass“ (DPP), der die Offenlegung von Informationen auf digitalen Plattformen vorschreibt. Zusammen mit dem Rundschreiben 02/2024/TT-BKHCN und dem vorgeschlagenen Dekret zur Produktidentifizierung und -authentifizierung werden diese Rechtsrahmen die Transparenz des aktuellen Rohstoffmarktes deutlich verbessern.
Herr Tuan betonte die Rolle des Technologieeinsatzes im Warenverkehr und sagte, Transparenz sei das Zentrum, Technologie der Hebel und Datenkonnektivität die Methode. Dementsprechend besteht das Ziel für den Zeitraum 2026–2028 darin, dass 100 % der E-Commerce-Plattformen und Supermärkte DPP/QR anzeigen müssen; die Marktverwaltung muss Inspektionen vollständig auf digitalen Plattformen durchführen; die Rückverfolgbarkeit von Hochrisikogütern wie frischen Lebensmitteln, Arzneimitteln, Kosmetika, Düngemitteln, Benzin und Elektronik ist obligatorisch; und gleichzeitig wird ein nationales Rückverfolgbarkeitsportal eingerichtet, das ASEAN und die EU verbindet.
Um das Ziel zu erreichen, ist es laut Herrn Tuans Vorschlag notwendig, institutionelle Standards und Datenstandards zu vervollständigen; eine digitale Infrastruktur und eine nationale Rückverfolgbarkeitsplattform aufzubauen; ein Management entsprechend dem Risikoniveau und eine obligatorische Anwendung für Hochrisikogüter einzuführen; digitale Durchsetzungsmaßnahmen wie die Ausstattung mit Scan-Anwendungen, die Verknüpfung von Verstoßdaten und branchenübergreifende Warnungen umzusetzen; zu kommunizieren, die Kapazitäten durch das Programm „Scannen, um zu wissen – Standardgüter kaufen“ zu verbessern und die Digitalisierung von OCOP, Genossenschaften und Geschäftshaushalten zu unterstützen.
Unternehmen stellen Produkte im Konferenzraum aus
Zur Rolle des Ministeriums für Binnenmarktmanagement und -entwicklung bei der Förderung des Warenverkehrs sagte Herr Tuan, dass das Ministerium acht Schlüsselaufgaben erfüllen werde, darunter die Koordinierung der Datenverbindungen zwischen Ministerien und Zweigstellen, die Standardisierung digitaler Abläufe für Marktmanagementkräfte, die Unterzeichnung von Verträgen mit E-Commerce-Plattformen und Einzelhandelsketten zur obligatorischen Anzeige von DPP/QR, die Organisation von Pilotprojekten für Branchen und Orte, die Umsetzung umfassender Kommunikation und die Ausarbeitung von Mechanismen zur Förderung der digitalen Transformation.
„Wenn das Vertriebssystem transparent ist, stärkt jeder Scan des Codes das Vertrauen. Dies ist eine Lösung, um Betrug zu reduzieren, die Compliance-Kosten zu senken, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, die Verbraucher zu schützen und eine nachhaltige Entwicklung des Binnenmarktes zu fördern“, betonte Herr Tuan.
Der Workshop bietet ein Forum für Managementagenturen, Experten und die Geschäftswelt, um Informationen und praktische Erfahrungen in der Zusammenarbeit bei der Markt- und Lieferkettenentwicklung auszutauschen. Er schlägt Lösungen zur Überwindung von Schwierigkeiten vor und fördert die Verknüpfung von Produktion, Vertrieb, Inlandsverbrauch und Export. Er trägt zum Aufbau eines modernen, nachhaltigen Handels bei, der sich flexibel an Schwankungen auf dem internationalen Markt anpasst.
Quelle: https://moit.gov.vn/tin-tuc/xuc-tien-thuong-mai/tang-cuong-lien-ket-thi-truong-tao-dong-chay-thong-suot-cho-hang-hoa.html
Kommentar (0)