Am Nachmittag des 20. Juni leitete Genossin Pham Thi Thanh Tra, Mitglied des Zentralkomitees der Partei und Innenministerin, in Hanoi eine Pressekonferenz, bei der sie regelmäßige Informationen bereitstellte und sich mit Reportern und Redakteuren traf, um den 99. Jahrestag des Vietnam Revolutionary Press Day (21. Juni 1925 – 21. Juni 2024) zu feiern.

Ebenfalls anwesend waren der stellvertretende Innenminister Truong Hai Long sowie der Bürochef und Sprecher des Innenministeriums Vu Dang Minh.
Die Gehälter der Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst stiegen um 30,6 %
Auf der Pressekonferenz sagte Innenministerin Pham Thi Thanh Tra, dass dasPolitbüro am Morgen des 19. Juni eine Politik zur Reform der Gehaltspolitik beschlossen habe und die Regierung der Nationalversammlung eine Reihe von Lösungen zur Umsetzung der Anpassung von Gehalt, Rente, Sozialversicherungsleistungen, Vorzugszulagen für verdiente Personen und Sozialleistungen vorgelegt habe, und zwar gemäß einem „Fahrplan, der Schritt für Schritt, vernünftig, vorsichtig und sicher ist und die Durchführbarkeit, Effizienz und Finanzierbarkeit des Staatshaushalts gewährleistet“.
Daher schlägt die Regierung vor, dass in der Zeit, in der die Bedingungen für die Abschaffung des Grundgehalts und des Gehaltskoeffizienten noch nicht erfüllt sind, die Lösung zur Erhöhung der Gehälter im öffentlichen Sektor ab dem 1. Juli 2024 mit 3 Inhalten umgesetzt werden soll.
Erstens: Anpassung des Grundgehalts von derzeit 1,8 Millionen VND auf 2,34 Millionen VND/Monat (Erhöhung um 30 %).
Nach Berechnungen des Finanzministeriums beträgt die Gesamterhöhung des Gehaltsfonds (ohne Boni) für Kader, Beamte und öffentliche Angestellte 30,6 %, wenn die Inhalte der Gehaltsreform im öffentlichen Sektor gemäß Resolution Nr. 27 vollständig umgesetzt werden.
Zweitens werden während der Zeit, in der die Bedingungen für die Einführung der neun neuen Zulagen noch nicht erfüllt sind, die aktuellen Zulagen weiterhin umgesetzt; gleichzeitig wird die Regierung beauftragt, das Zulagensystem und einige Sondersysteme der Streitkräfte und der Kader, Beamten und öffentlichen Angestellten in einigen spezialisierten Sektoren zu prüfen und zu ändern, wenn während des Einführungsprozesses unangemessene Probleme auftreten.
Für einige Ministerien und Sektoren, die ein arbeitsplatzbezogenes Zulagensystem einführen möchten, ist es notwendig, weiterhin Faktoren hinsichtlich der Vorzugspolitik und der Arbeitsbedingungen zu klären und diese den zuständigen Behörden zur Prüfung und Entscheidung vorzulegen.
Drittens: Die Gehälter und Einkommen staatlicher Verwaltungsbehörden und -einheiten, die derzeit besondere Finanzierungs- und Einkommensmechanismen anwenden, werden festgelegt. Die Regierung hat das Finanzministerium damit beauftragt, den gesamten Rechtsrahmen zu prüfen und in Abstimmung mit den zuständigen Ministerien und Behörden den Vorsitz zu führen. Anschließend wird der Rechtsrahmen den zuständigen Behörden zur Prüfung und Entscheidung über die Änderung oder Abschaffung der besonderen Finanzierungs- und Einkommensmechanismen der derzeit geltenden Behörden und Einheiten vorgelegt.
Während der Zeit ohne Änderung oder Abschaffung, also ab dem 1. Juli 2024, werden das monatliche Gehalt und die Zusatzeinkünfte auf der Grundlage des Grundgehalts von 2,34 Millionen VND/Monat gemäß einem speziellen Mechanismus berechnet, der sicherstellt, dass sie das im Juni 2024 erhaltene Gehalt und die Zusatzeinkünfte nicht überschreiten (ausgenommen das Gehalt und die Zusatzeinkünfte aufgrund der Anpassung des Gehaltskoeffizienten der Gehaltsskala und -stufe bei einer Höherstufung oder Beförderung).
Bei einer Berechnung nach dem oben genannten Prinzip gilt: Wenn die Gehalts- und Einkommenserhöhung ab dem 1. Juli 2024 gemäß dem Sondermechanismus niedriger ist als das Gehalt gemäß den allgemeinen Vorschriften, wird das Gehaltssystem gemäß den allgemeinen Vorschriften umgesetzt.
Laut dem Innenminister handelt es sich bei der Anpassung des Grundgehalts auf 30 % um die höchste Erhöhung seit der Gründung des Landes. Sie trägt dazu bei, das Leben der Gehaltsempfänger und der Nutznießer der mit dem Grundgehalt verbundenen Maßnahmen und Regelungen zu verbessern. Gleichzeitig trägt sie zu sozialem Fortschritt und Gerechtigkeit bei, gewährleistet soziopolitische Stabilität und trägt zur Förderung des sozioökonomischen Wachstums und der Entwicklung bei.
Darüber hinaus dient die Beibehaltung der aktuellen Zulage auch der Sicherung der Rechte von Beamten, Angestellten im öffentlichen Dienst und Arbeitern. Insbesondere Lehrer und Angehörige einiger Sektoren, die Dienstalterszulagen und andere Sonderzulagen erhalten, werden diese weiterhin gemäß den aktuellen Bestimmungen erhalten.
Damit unternimmt die Regierung große Anstrengungen bei der Umsetzung der Resolution 27 des Zentralkomitees, um zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Lohnempfänger und der Empfänger von Zulagen, Subventionen und Unterstützungsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Grundgehalt beizutragen.
Viele wichtige Aufgaben gut erledigen
Ministerin Pham Thi Thanh Tra bekräftigte, dass das Innenministerium unter dem Motto „Disziplin, vorbildlich, professionell, effektiv“ seit Jahresbeginn stets den Geist der Proaktivität gefördert und die von den zuständigen Behörden zugewiesenen Aufgaben aktiv und entschlossen umgesetzt habe, indem die Verantwortung dem Leiter übertragen und jeder Einzelne in die Beratung und Umsetzung der Aufgaben eingebunden worden sei.
Das Ministerium hat beim Aufbau und der Vervollkommnung der Institutionen gute Arbeit geleistet, indem es Änderungen und Ergänzungen zu vielen wichtigen Richtlinien vorgeschlagen hat, um Schwierigkeiten und Hindernisse aus dem Weg zu räumen, Engpässe bei der Organisation und Umsetzung der Rechtspolitik im Innenbereich beseitigt und viele hervorragende Ergebnisse erzielt hat.
Ministerin Pham Thi Thanh Tra verlieh mehreren Journalisten Verdiensturkunden für ihre Verdienste um die Koordinierung und Ausrichtung von Propaganda im Bereich der inneren Angelegenheiten. (Foto: Luu Nga)
Insbesondere führt das Ministerium im Zuge der weiteren Reorganisation des staatlichen Verwaltungsapparats und der Umstrukturierung der öffentlichen Dienstleistungseinheiten proaktiv mit Ministerien und Zweigstellen Untersuchungen durch und entwickelt Pläne zur Reorganisation der Einheiten unter der Leitung von Ministerien und Behörden auf Ministerialebene. Dabei strebt es das Ziel an, bis September 2024 140 Einheiten zu reorganisieren. Der Regierung wurde am 2. April 2024 die Resolution Nr. 38/NQ-CP zur weiteren Innovation der Organisation und des Verwaltungssystems sowie zur Verbesserung der Qualität und Effizienz der öffentlichen Dienstleistungseinheiten zur Verkündung vorgelegt.
Das Innenministerium forderte die Kommunen außerdem proaktiv dazu auf, dringend ein Projekt zur Neuordnung der Verwaltungseinheiten auf Bezirks- und Gemeindeebene für den Zeitraum 2023–2025 zu entwickeln. 54 von 54 Provinzen und Städten haben den Gesamtplan bereits abgeschlossen (auf Bezirksebene müssen 49 Verwaltungseinheiten neu geordnet werden; nach der Neuordnung werden voraussichtlich 12 Einheiten abgebaut; auf Gemeindeebene müssen 1.247 Verwaltungseinheiten neu geordnet werden; nach der Neuordnung werden voraussichtlich 624 Einheiten abgebaut). Bislang haben 18 von 54 von der Neuordnung betroffenen Provinzen und Städten Dossiers zur Beurteilung eingereicht.
Laut dem Leiter des Innenministeriums sind bei der Umsetzung der Regelung Schwierigkeiten und Probleme hinsichtlich der städtischen Einteilung, der Standards der Verwaltungseinheiten, deren Klassifizierung und der Umsetzungskosten aufgetreten. Das Ministerium hat sich umgehend mit den zuständigen Ministerien und Zweigstellen abgestimmt und die Regierung angewiesen, dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung Bericht zu erstatten, damit dieser die Resolution gemäß seiner Befugnisse erlässt, damit die Gemeinden eine Rechtsgrundlage haben, um die geplanten Fortschritte (vor dem 30. September 2024) sicherzustellen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baolangson.vn/tang-muc-luong-co-so-tu-1-8-len-2-34-trieu-dong-tu-ngay-1-7-2024-5012307.html
Kommentar (0)