Dies ist eine Aktivität im Rahmen des Projekts „Stärkung der Rechtshilfe für Arme und Schutzbedürftige“, das von der Weltbank mit Unterstützung des Japanischen Sozialentwicklungsfonds finanziert wird.

An der Veranstaltung nahmen teil und sie leiteten Frau Vu Thi Huong – stellvertretende Direktorin der Abteilung für Verbreitung, juristische Ausbildung und Rechtshilfe ( Justizministerium ); Frau NaKaZaWa Yu – Erste Sekretärin der japanischen Botschaft in Vietnam; Herr Dang Dinh Chung – Direktor der Justizbehörde der Provinz Lao Cai; Vertreter der Leiter der staatlichen Rechtshilfezentren der Provinzen: Cao Bang, Hung Yen, Ninh Binh, Thai Nguyen, Phu Tho, Tuyen Quang, Gia Lai.


Laut dem zusammenfassenden Bericht des Nationalen Komitees für Menschen mit Behinderungen in Vietnam aus dem Jahr 2024 leben landesweit etwa 7 bis 8 Millionen Menschen mit Behinderungen, was 6,11 % der Bevölkerung entspricht; etwa 10 % von ihnen stammen aus armen oder von Armut bedrohten Haushalten. Um allen Menschen, insbesondere Menschen mit Behinderungen, einen gleichberechtigten Zugang zum Recht zu ermöglichen und ihre legitimen Rechte und Interessen zu schützen, haben Partei und Staat zahlreiche Richtlinien und Gesetze erlassen, darunter die kostenlose Rechtsberatung.
Von 2018 bis heute haben staatliche Rechtshilfezentren und Organisationen, die an der Rechtshilfe beteiligt sind, 258.225 Rechtshilfefälle bearbeitet, davon waren 160.140 Gerichtsverfahren (was 62,01 % der Gesamtzahl der Fälle entspricht); der Rest waren Rechtsberatungs- und außergerichtliche Vertretungsfälle (mehr als 5.500 Rechtshilfefälle für Menschen mit Behinderungen).
Die Rechtshilfearbeit hat dazu beigetragen, die legitimen Rechte und Interessen der Menschen, einschließlich Menschen mit Behinderungen, zu schützen, die Lebensgrundlagen zu verbessern, das Rechtsbewusstsein zu stärken und die soziale Verantwortung gegenüber dieser schutzbedürftigen Gruppe zu verbreiten.
Das Projekt „Stärkung der Rechtshilfe für Arme und Schutzbedürftige“ wird über einen Zeitraum von vier Jahren (2022 - 2026) durchgeführt. Das übergeordnete Ziel ist die Verbesserung der Bereitstellung von Rechtshilfeleistungen und die Förderung der rechtlichen Selbstbestimmung der Bevölkerung, insbesondere derjenigen, die Anspruch auf Rechtshilfe haben.

Zu den konkreten Zielen des Projekts gehören drei Bereiche: die Sensibilisierung der Bevölkerung für Rechtshilfe und die Verbesserung des Zugangs der Bevölkerung zu und der Nutzung von Rechtshilfeleistungen; die Verbesserung der Qualität und Effektivität der Rechtshilfeleistungen; und die Stärkung der Beteiligung von sozialen Organisationen an der Rechtshilfe im Einklang mit den Bestimmungen des vietnamesischen Rechts.
Das Projekt umfasst vier Komponenten: Verbesserung des Zugangs zu Rechtshilfe für Menschen an der Basis, insbesondere für gefährdete Gruppen in der nördlichen Bergregion; umfassende Verbesserung der Kapazitäten von Anbietern von Rechtshilfe und zuständigen Beamten bei der Erbringung von Rechtshilfe, um die Qualität und Effektivität der Rechtshilfearbeit zu verbessern; Pilotierung der Mobilisierung qualifizierter sozialer Organisationen zur Durchführung von Rechtshilfeaktivitäten im Zusammenhang mit der Verbesserung der Lebensgrundlagen der Begünstigten von Rechtshilfe; Projektmanagement, Monitoring und Evaluierung sowie Informationsverbreitung.


Im Laufe des eintägigen Zeitraums tauschten sich die Delegierten über konkrete Situationen aus und diskutierten insbesondere Schwierigkeiten, Hindernisse, unklare Sachverhalte und Einschränkungen bei der Rechtshilfe, um gemeinsam Lösungen für diese Schwierigkeiten und Hindernisse zu finden und so zur Verbesserung der Qualität der Rechtshilfe für Menschen mit Behinderungen beizutragen.
Quelle: https://baolaocai.vn/tap-huan-ky-nang-cho-nguoi-thuc-hien-tro-giup-phap-ly-lam-viec-voi-nguoi-khuet-tat-post886090.html






Kommentar (0)