Im Kontext moderner Kriegsführung, die zunehmend von Technologie, Informationstechnologie und Netzwerkbetrieb abhängt, entwickeln sich Raketenfregatten zu mobilen, flexiblen Streitkräften, die an der Seefront eine unverzichtbare Rolle spielen. Sie sind in der Lage, mehrere Missionen gleichzeitig durchzuführen, von der Küstenverteidigung bis hin zu Offshore-Operationen. Was ist also eine Raketenfregatte? Wie unterscheidet sie sich von Zerstörern und Hochgeschwindigkeitsraketenbooten? Wie ist der aktuelle Stand und die Entwicklungstendenz?
Herkunft des Namens, Unterschied zu anderen modernen Kriegsschiffen
In den Marinen vieler Länder machen Fregatten aufgrund ihrer geringen Baukosten, ihrer hohen Mobilität und ihrer starken Feuerkraft oft einen großen Anteil aus. Raketenfregatten gehören zu dieser Generation.
Ursprünglich wurden Fregatten durch menschliche Kraft oder Segel angetrieben, waren mit Kurzstreckenkanonen ausgestattet und langsam. Vom 16. bis 17. Jahrhundert wurden bewaffnete Dreimast-Segelschiffe „Fregatten“ genannt. Im 18. Jahrhundert entwickelten Frankreich und England Fregatten für Eskorten- und Patrouillenfahrten. Im 19. Jahrhundert wurden Torpedos erfunden, um die Angriffskraft dieses Schiffstyps zu erhöhen.
Während des Zweiten Weltkriegs wurden deutsche U-Boote zu einer großen Bedrohung, was die rasante Entwicklung von Fregatten nach sich zog. Nach dem Krieg wurden mit den Fortschritten in der Raketentechnologie viele Fregatten mit Raketen ausgestattet, die hohe Geschwindigkeiten und große Reichweite ermöglichten, und in Richtung Modernisierung und Informationstechnologie weiterentwickelt.
Raketen wurden allmählich zur Hauptwaffe, wodurch das Konzept der „Raketenfregatte“ entstand. Seit den 1970er Jahren wurden viele Schiffe mit Hubschraubern ausgerüstet, die heute die grundlegende Waffenkonfiguration bilden.
Obwohl Raketen die Hauptwaffe darstellen, sind Raketenfregatten noch mit einer Vielzahl anderer Waffen ausgestattet: Kanonen, Torpedos, Nahbereichsabwehrsysteme, Minen, Wasserbomben, kleine Boote … um viele Missionen wie Schiffsabwehr, U-Boot-Abwehr, Luftverteidigung, Eskorte, Aufklärung, Patrouille und Minenlegen durchzuführen.
Russische Raketenfregatte. Foto: 81.cn |
In modernen Marinen können viele Schiffstypen auch Raketen tragen und einsetzen, beispielsweise Raketenzerstörer oder Hochgeschwindigkeits-Raketenboote.
Fregatten setzen auf ihre mittlere Größe und die damit verbundenen Vorteile. Im Vergleich zu Raketenzerstörern – die ebenfalls über Raketenwerfer, Radar und Sonar verfügen – sind Zerstörer deutlich größer, haben eine größere Reichweite, sind schwerer bewaffnet und umfangreicher und spielen oft eine wichtige Rolle als Führungsschiffe in Flottenverbänden.
Aufgrund dieser Eigenschaft werden Zerstörer normalerweise nur eingesetzt, wenn es wirklich notwendig ist. Raketenfregatten hingegen sind kompakter, flexibler einsetzbar und eignen sich für Missionen wie Küstenverteidigung, Eskorte usw. Obwohl ihre Feuerkraft nicht so gut ist wie die von Zerstörern, ist die Anzahl der Fregatten oft größer und die Kosten niedriger, sodass sie in vielen Situationen häufiger eingesetzt werden.
Im Vergleich zu Hochgeschwindigkeitsraketenschiffen haben Raketenfregatten eine größere Reichweite, können mehr Raketen transportieren und sind zu Langzeitkämpfen fähig.
Daher können Raketenfregatten als ein Zwischenschiffstyp zwischen Hochgeschwindigkeitsraketenschiffen und Zerstörern betrachtet werden, der relativ umfassende Kampffähigkeiten gewährleistet und gleichzeitig in vielen Kampfsituationen Missionsanforderungen erfüllt, die die beiden oben genannten Schiffstypen kaum effektiv erfüllen können.
Herausragende Merkmale der Raketenfregatte der neuen Generation
Raketenfregatten der neuen Generation weisen häufig gemeinsame Merkmale auf, wie etwa Dieselmotoren, Tarnkappenkonstruktion und die Ausstattung mit modernen Sensoren. Das konkrete Design hängt jedoch von den Bedürfnissen und Möglichkeiten des jeweiligen Landes ab.
Schiffe können nach vielen Kriterien klassifiziert werden: nach Verdrängung (leicht, mittel, schwer) oder nach Mission (Schiffsabwehr, U-Boot-Abwehr, Luftverteidigung, Mehrzweck). Die Verdrängungsstandards sind jedoch zwischen den Ländern nicht einheitlich; üblicherweise gelten Schiffe zwischen 3.000 und 6.000 Tonnen als mittelgroß. Unterschiedliche Tonnagen bringen auch Unterschiede in Feuerkraft, Verteidigung und Herstellungskosten mit sich.
Große Raketenfregatten sind oft mit modernen Waffensystemen ausgestattet. Das russische Projekt 20385 (Gremjatschi-Klasse) beispielsweise ist eine leichte Fregatte mit einer Verdrängung von 2.000 Tonnen, die mit zwei Raketenabwehranlagen, zwölf Raketenabwehranlagen und zahlreichen weiteren Waffen ausgerüstet ist. Das Projekt 22350 hingegen ist ein mittelgroßes Schiff mit einer Verdrängung von 5.400 Tonnen, 32 Raketenabwehranlagen und 16 Raketenabwehranlagen. Es ist das wichtigste Kriegsschiff der russischen Marine und auf Einsätze in fernen Gewässern spezialisiert.
Die Klassifizierung von Raketenfregatten nach ihrem Kampfeinsatz bedeutet nicht zwangsläufig, dass sie unterschiedliche Funktionen haben. Um sich an unterschiedliche Umgebungen und Missionen anpassen zu können, sind diese Schiffe oft als Mehrzweckschiffe konzipiert. Beispielsweise ist die türkische Fregatte der TF-100-Klasse (Istanbul-Schiff) voll ausgestattet mit Kanonen, Flugabwehrraketen, Anti-Schiffs-Raketen, Torpedos, ferngesteuerten Waffenstationen und Hubschraubern und erfüllt damit eine Vielzahl von Kampfeinsätzen. Die Entwicklung oder der Import von Raketenfregatten hängt von den individuellen Bedürfnissen der einzelnen Länder ab, was zu einer Vielfalt an Typen und Ausstattungen führt.
Die türkische Raketenfregatte TF-100. Foto: 81.cn |
Raketenfregatten haben ein breites Spektrum an Verdrängungen, von mehreren Hundert bis zu Zehntausenden Tonnen, was zu unterschiedlichen Einsatzreichweiten führt. So hat beispielsweise die deutsche F-125-Klasse eine Verdrängung von 7.100 Tonnen und eine Einsatzreichweite von über 7.000 Kilometern, während die iranische Soleimani-Klasse nur etwa 600 Tonnen wiegt und für küstennahe Operationen geeignet ist.
Moderne Fregatten sind mit einer Vielzahl von Anti-Schiffs-, U-Boot- und Flugabwehrraketen mit zunehmend verbesserter Leistung ausgestattet. Auch das Startsystem wird optimiert, wobei das vertikale Startsystem (VLS) das beliebteste ist. Beispielsweise verfügt das US-Schiff der Constellation-Klasse über vier MK-41-Cluster (32 Rohre), mit denen zahlreiche Arten von Flugabwehr- und U-Boot-Abwehrraketen abgefeuert werden können, sowie vier Cluster von NSM-Anti-Schiffsraketen mit einer Reichweite von 300 km.
Stealth-Design wird zunehmend betont, um die Möglichkeit einer Entdeckung und eines Gegenangriffs zu verringern. Länder optimieren die Form des Rumpfes, verwenden radarabsorbierende Materialien und verbessern den Motor, um Lärm zu reduzieren. Beispielsweise verfügt das russische Schiff des Projekts 20380 über ein kompaktes Design, das die Radarreflexion reduziert; das iranische Schiff der Soleimani-Klasse verfügt über einen niedrigen Rumpf, eine schräge obere Struktur und Paneele, um die Tarnung zu erhöhen.
Moderne Raketenfregatten sind so konzipiert, dass sie sowohl unabhängig als auch zur Unterstützung der Flotte operieren können. Dank des zunehmenden Informations-, Vernetzungs- und Aufklärungsgrades können Schiffe effektiv in das allgemeine Kampfsystem integriert werden. Viele Schiffe sind bereits in der Lage, Informationen präzise und schnell zu sammeln, zu übermitteln und zu verarbeiten. So steuerte beispielsweise die russische Admiral-Gorschkow-Klasse 22350 im Jahr 2021 die Küstenrakete Bastion während einer Übung in der Arktis.
Darüber hinaus werden auch die Verteidigungsfähigkeiten, insbesondere die elektronische Kriegsführung, verbessert, um Bedrohungen wirksam begegnen und die Erfüllung der Mission sicherstellen zu können.
Raketenfregatten in der modernen Kriegsführung: Rolle und Entwicklungstrends
Die moderne Kriegsführung ist zunehmend informationsbasiert, rasant und erbittert, wobei Raketenfregatten eine wichtige Rolle spielen. Angesichts der immer vielfältigeren Missionen – von der Küstenverteidigung über U-Boot-Abwehr und Luftverteidigung bis hin zum Fernkampf – benötigen Schiffe eine größere Reichweite, stärkere und präzisere Feuerkraft und daher bessere Waffenstrukturen.
Deutsche Raketenfregatte. Foto: 81.cn |
So testete Russland beispielsweise im Jahr 2020 die Hyperschallrakete 3M-22 Zircon auf einem Schiff der Gorshkov-Klasse; die US-Marine erforscht derzeit die Ausstattung von Schiffen der Constellation-Klasse mit 150-kW-Laserkanonen, um die Luftabwehr und die Bekämpfung kleiner Ziele auf See zu verbessern.
Raketenfregatten spielen in modernen Kampfnetzwerken eine immer wichtigere Rolle, da sie Informationen austauschen und sich effektiv koordinieren können. Die maritime Kriegsführung der Zukunft wird stark auf vernetzte Systeme angewiesen sein. So sind beispielsweise die russischen Fregatten des Projekts 22350 mit dem Kommandosystem SIGMA-22350 ausgestattet, das die Integration und den Austausch von Daten mit Schiffen und Kommandozentralen ermöglicht und so die Kampfeffektivität insgesamt verbessert.
Der Trend zu Aufklärung und unbemannten Kampfsystemen sowie ein hohes Maß an Konfrontation in zukünftigen Kriegsführungen erfordern extrem schnelle Reaktionsfähigkeit. Raketenfregatten werden voraussichtlich mit der Fähigkeit ausgestattet sein, die Situation auf dem Gefechtsfeld automatisch zu erfassen, zu analysieren und darauf zu reagieren. Dadurch verkürzt sich die Aktionskette „Erkennen – Reagieren – Angriff“. Die Integration unbemannter Systeme (UAV, unbemannte U-Boote) erweitert die Kampffähigkeiten und minimiert gleichzeitig die Risiken für Menschen. Darüber hinaus wird modulares Design eine Entwicklungsrichtung sein, um Raketenfregatten einen flexiblen Rollenwechsel je nach Mission zu ermöglichen und so die Kosten für Neubau, Betrieb und Wartung langfristig zu senken.
THANH SON (Synthese)
* Bitte besuchen Sie den Bereich „International“ , um verwandte Nachrichten und Artikel anzuzeigen.
Quelle: https://baolamdong.vn/tau-ho-ve-ten-lua-the-he-moi-vai-tro-dac-diem-va-xu-huong-phat-trien-384632.html
Kommentar (0)