Ziel der Chang'e-6-Mission ist es, Boden- und Gesteinsproben zu sammeln, die Aufschluss über die Unterschiede zwischen der wenigererforschten entfernten Region und der besser bekannten nahegelegenen Region geben könnten.
Das Landemodul sei um 6:23 Uhr Pekinger Zeit in einem riesigen Krater namens Südpol-Aitken-Becken auf dem Mond gelandet, teilte die chinesische Raumfahrtbehörde mit.
Es handelt sich um Chinas zweites Raumfahrzeug, das Proben zurückbringen soll, nach der Mission Chang'e 5, die dies im Jahr 2020 von der erdzugewandten Seite aus tat.
Bei Chinas aktueller Mission wird der Lander mithilfe eines mechanischen Arms und eines Bohrers im Verlauf von etwa zwei Tagen bis zu zwei Kilogramm Material auf der Oberfläche und unter der Erde sammeln.
Ein Roboter an Bord der Landesonde wird die Proben anschließend in einem metallischen Vakuumbehälter zu einem anderen Modul im Mondorbit zurückbringen. Der Behälter wird in eine Wiedereintrittskapsel umgeladen, die voraussichtlich um den 25. Juni in der Wüste der Inneren Mongolei in China zur Erde zurückkehren wird.
Missionen zur Rückseite des Mondes sind schwieriger, da sie der Erde nicht zugewandt ist und daher ein Relaissatellit zur Aufrechterhaltung der Kommunikation benötigt wird. Das Gelände ist zudem unwegsamer, und es gibt weniger ebene Flächen zum Landen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/tau-vu-tru-trung-quoc-do-bo-xuong-phia-xa-mat-trang-10282392.html
Kommentar (0)