Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Tet im Dorf

Das Leben hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert, aber in meiner Heimatstadt ist Tet immer noch dasselbe. Tet steht für Freude, Wiedersehen, Herzlichkeit und Gemeinschaft.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên29/01/2025


Warten auf Tet

Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts herrschte in meiner Heimatstadt, einem rein landwirtschaftlich geprägten Gebiet in Nghe An , fast in jeder Familie ganzjährig Nahrungsmangel. Mahlzeiten aus Reis mit Süßkartoffeln, Nudeln mit Wassernabelkraut und gekochten Bananenwurzeln verfolgten uns sechs- bis siebenjährige Kinder. Wir freuten uns nur auf Tet. Zu Tet gab es Bánh chún, Fleisch, weißen Reis, neue Kleidung … obwohl es viel zu schnell wieder vorbei war.

Tết ở làng- Ảnh 1.

Landmarkt am Tet-Feiertag

In meiner Heimatstadt beginnt Tet Nguyen Dan am 23. Dezember mit der Zeremonie zur Verehrung des Küchengottes. In jenen Zeiten der Hungersnot waren die Rituale sehr einfach, es gab hauptsächlich vegetarische Speisen, nur wenige Familien brachten Fleischopfer dar, und wir, die verfressenen Kinder, hatten davon nicht viel. Tet erreichte erst ab dem 27. Dezember wirklich alle Haushalte.

An jenem Morgen herrschte reges Treiben in den Dörfern, sowohl im oberen als auch im unteren Bereich. Die landwirtschaftlichen Genossenschaften schlachteten Schweine, um das Fleisch an ihre Mitglieder zum Tet-Fest zu verteilen. In den 1980er-Jahren, als mein Vater noch beim Militär war, bekamen meine Mutter, mein jüngerer Bruder und ich Fleisch für Tet. Wir versammelten uns auf dem Hof ​​der Genossenschaft und sahen den Erwachsenen beim Schlachten der Schweine zu. In dieser freudigen und aufgeregten Atmosphäre fieberten wir dem Moment entgegen, in dem wir das Fleisch mit nach Hause nehmen konnten.

Das Fleisch wurde in kleine Stücke geschnitten und auf Bambustabletts gelegt. Eine Person hielt ein Notizbuch und las die Liste der Familienmitglieder vor, damit vier bis fünf andere das Fleisch abwiegen konnten. Das Fleisch mit Knochen wurde auf Bambusstreifen aufgespießt. Jeder bekam 200 Gramm Fleisch. Meine Familie bestand aus drei Personen, also bekamen wir 600 Gramm, dazu noch einige gekochte Innereien. Nachdem ich die Ration für meine Familie erhalten hatte, trug ich den Fleischspieß voller Freude nach Hause und rannte und lief.

Meine Mutter teilte meinem Bruder und mir ein paar Stücke Darm auf, die wir zuerst aßen. Der Darm war kalt, aber immer noch köstlich. Vom Schweinefleisch entfernte sie das Fett und vergrub es in einem Salzbehälter in der Ecke der Küche, um es zum Braten und Anbraten von Gemüse aufzubewahren. Das magere Fleisch schmorte sie mit Salz. Der kleine Topf mit dem Schmorbraten reichte nicht für das gesamte Tet-Fest, aber sein köstlicher Geschmack ist mir bis heute in Erinnerung geblieben.

Der Veo-Markt in der Nachbargemeinde, nur wenige Kilometer von meinem Dorf entfernt, findet an geraden Tagen statt. Jedes Jahr am 28. Dezember ist dieser Markt am vollsten, denn dann findet der Hauptmarkt zum Tet-Fest statt. Meine Mutter trug einen Bambuskorb, hatte einen Kegelhut auf und führte meinen jüngeren Bruder zum Markt. Ich hüpfte hinterher. Es nieselte leicht, der Dorfweg war matschig. Auf dem Tet-Markt herrschte reges Treiben mit fröhlichen Käufern und Verkäufern. Meine Mutter kaufte oft Kleidung für meine Brüder und mich, dann Betelnuss, Arekapalmen, Orangen, Seefisch und ein Kilo Fleisch. Sie sagte, egal wie schwer es sei, wir müssten diese Dinge für Tet kaufen. Meine Mutter trug den Korb nach Hause, und Tet brach im Haus aus.

Frohes Neues Jahr

Am Morgen des Neujahrstages bereitete meine Mutter Arekanüsse, Betelnüsse und Orangen vor, damit wir uns gegenseitig ein frohes neues Jahr wünschen konnten. Meine Mutter ging voran, mein jüngerer Bruder und ich folgten ihr. Wir besuchten Verwandte in unserem Dorf und auch in anderen Dörfern. Für die Älteren brachte meine Mutter Geschenke mit, meist drei bis fünf Arekanüsse oder eine Orange als Neujahrsgeschenk. Sie stellte die Geschenke auf den Tisch und sagte höflich: „Heute ist der erste Tag des neuen Jahres. Wir haben Arekanüsse, um euch und euren Großeltern ein frohes neues Jahr zu wünschen.“ Meine Mutter hatte mir diesen Neujahrsgruß beigebracht, und als ich in der ersten Klasse war, sprach ich die Wünsche in ihrem Namen und wurde von den Erwachsenen gelobt und mit Süßigkeiten beschenkt. Das freute mich sehr. In meiner Heimatstadt nennt man den Neujahrsgruß „Mung Tuoi“, was so viel wie „sich ein neues Leben wünschen“ bedeutet. Wenn ich anderen ein frohes neues Jahr wünschte, bekam ich auch Glücksgeld. Das Schönste war, Münzen zum Murmelspielen zu bekommen; Banh Chung und Süßigkeiten zu essen; Dinge, von denen wir nach Neujahr kaum noch träumen konnten.

Tết ở làng- Ảnh 2.
Tết ở làng- Ảnh 3.

Tet-Kuchenverpackung

In meiner Heimatstadt ist es seit jeher Brauch, dass sich die Dorfbewohner während Tet gegenseitig besuchen, um das neue Jahr zu begrüßen. Früher schenkte man den Erwachsenen nur ein paar Betelnüsse zum Betelkauen oder ein paar Orangen, heute gibt es oft Kuchen. Die Tet-Geschenke haben sich jedoch im Laufe der Zeit vereinfacht und bestehen hauptsächlich aus Hausbesuchen, Neujahrsgrüßen, Wassertrinken und einem netten Gespräch. Niemand wird gezwungen, jemanden zu besuchen, aber es ist ein fester Brauch geworden; wer nicht hingeht, empfindet es als Fehler. Der Brauch, Glücksgeld zu verschenken, stärkt den Zusammenhalt im Dorf und in der Gemeinde. Einsamen älteren Menschen, Menschen in Notlagen und Kranken wird Glücksgeld geschenkt. Kinder bringen oft Kuchen mit, und Erwachsene schenken etwas Geld.

In meiner Heimatstadt gab es einen Herrn Thoi. Seine Familie war damals arm, aber er lebte ein sehr herzliches Leben. Jedes Jahr zu Tet ging er durch die Gemeinde und verteilte Glücksgeld, egal ob es Verwandte waren oder nicht. Herr Thoi brachte oft ein paar Orangen mit und packte sie in einen Plastiksack. In jedem Haus holte er eine Orange heraus und sagte: „Es gibt nichts Besonderes zu Tet, nur Orangen. Ich bin gekommen, um der Familie Glücksgeld für ein friedliches neues Jahr und viel Erfolg im Geschäft zu bringen.“ In jedem Haus setzte sich Herr Thoi ein paar Minuten hin, fragte nach und unterhielt sich freundlich mit den Leuten, dann verabschiedete er sich. Alle in der Gemeinde respektierten ihn, nahmen die Wünsche an und baten ihn, ihnen die Orangen zurückzugeben. Herr Thoi lächelte und sagte: „Wenn ihr sie mir gebt, nehme ich sie gerne wieder. Ich wünsche euch alles Gute im neuen Jahr.“

Früher wie heute strömen in meiner Heimatstadt jeden Morgen des Neujahrstages Kinder und Enkelkinder zu ihren Großeltern und Eltern, um ihnen ein frohes neues Jahr zu wünschen, bevor sie anderen Verwandten Geldgeschenke überreichen. Es wird viel gelacht und gescherzt. In den Familientempeln herrscht reges Treiben, erfüllt vom Klang der Opfertrommeln. Überall im Dorf werden Opferpfähle aufgestellt. Mädchen tragen festlich gekleidet Tabletts mit Speisen zum Tempel, um ihre Vorfahren zu verehren. An normalen Tagen sind im Dorf nur Frauen und die Älteren anzutreffen; die Jungen und die Menschen mittleren Alters sind im Norden, im Süden oder im Ausland, um zu arbeiten. Doch jedes Jahr am Neujahrstag ist das Dorf überfüllt und geschäftig. Neujahr ist ein Anlass für Wiedersehen, der die Menschen, die fern der Heimat sind, dazu bringt, zu ihren Familien und Verwandten zurückzukehren. Zuhause fiebern die alten Väter und Mütter dem neuen Jahr entgegen, damit ihre Kinder und Enkelkinder nach Hause kommen und sie wiedersehen können.

Nachdem ich das Dorf vor fast 30 Jahren verlassen habe, sind viele der älteren Menschen, deren Häuser ich früher am Neujahrstag besuchte, verstorben. Doch die Verbundenheit durch den Brauch, Glücksgeld zu verschenken, hat mir geholfen, mich klar an die familiären Beziehungen zu erinnern, obwohl viele Generationen dazwischen liegen.

Tet ist immer noch dasselbe, es bringt immer noch viele spirituelle Werte mit sich, die jeden, der weit weg von zu Hause ist, vermissen und die Sehnsucht nach der Rückkehr wecken.

Am ersten Tag von Tet sind die Straßen von Ho-Chi-Minh-Stadt wie ausgestorben, die Tempel hingegen überfüllt.



Quelle: https://thanhnien.vn/tet-o-lang-185250106171924561.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt