Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Tet im Dorf

Das Leben hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert, aber in meiner Heimatstadt ist Tet immer noch dasselbe. Tet bringt Aufregung, Wiedersehen, Wärme und Teilen mit sich.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên29/01/2025

[Anzeige_1]

Warten auf Tet

In den frühen 80er Jahren des letzten Jahrhunderts litt in meiner Heimatstadt, einer rein landwirtschaftlich geprägten Gegend in Nghe An , fast jede Familie das ganze Jahr über unter Nahrungsmittelknappheit. Mahlzeiten aus Reis mit Süßkartoffeln, Nudeln mit Wassernabel und gekochten Bananenwurzeln machten 6-7-jährigen Kindern wie mir zu schaffen. Und wir freuten uns nur auf Tet. Zu Tet gab es Banh Chung, Fleisch, weißen Reis, neue Kleidung … auch wenn es sehr schnell kam und ging.

Tết ở làng- Ảnh 1.

Landmarkt am Tet-Feiertag

Tet Nguyen Dan beginnt in meiner Heimatstadt am 23. Dezember mit der Zeremonie zur Verehrung des Küchengottes. In Zeiten der Hungersnot war die Zeremonie sehr einfach, es gab hauptsächlich vegetarisches Essen, nur wenige Familien boten Fleisch an, und wir, die gefräßigen Kinder, hatten nicht viel davon. Tet erreichte erst ab dem 27. Dezember wirklich alle Haushalte.

An diesem Morgen war aus den oberen und unteren Dörfern lautes Schweinegequietsche zu hören. Es war die Zeit, in der die landwirtschaftlichen Genossenschaften Schweine schlachteten, um das Fleisch zu Tet an ihre Mitglieder zu verteilen. In den 1980er Jahren war mein Vater noch beim Militär, meine Mutter, mein jüngerer Bruder und ich bekamen zu Tet Fleisch. Wir versammelten uns rund um den Hof der Genossenschaft, um den Erwachsenen beim Schlachten zuzusehen. In einer Atmosphäre voller Freude und Aufregung warteten wir gespannt auf den Moment, an dem wir das Fleisch mit nach Hause nehmen konnten.

Das Fleisch wurde in kleine Stücke geschnitten und auf Bambustabletts gelegt. Eine Person hielt ein Notizbuch in der Hand und las die Mitgliederliste vor, damit vier bis fünf andere das Fleisch wiegen konnten. Das Fleisch wurde inklusive Knochen auf Bambusstreifen aufgereiht. Jeder bekam 200 Gramm Fleisch. Meine Familie bestand aus drei Personen, also bekam ich 600 Gramm, zusammen mit gekochten Därmen. Nachdem ich die Portion meiner Familie erhalten hatte, nahm ich den Fleischstrang voller Freude mit nach Hause.

Meine Mutter teilte meinem Bruder und mir zuerst ein paar Därme zum Essen auf. Die Därme waren kalt, aber trotzdem lecker. Vom Schweinefleisch entfernte meine Mutter das Fett und vergrub es in einem Salzbehälter in der Küchenecke, um es zum Braten und Pfannenrühren von Gemüse aufzubewahren. Das magere Fleisch schmorte meine Mutter mit Salz. Der kleine Topf mit geschmortem Fleisch reichte zwar nicht für das Tet-Fest, aber sein köstlicher Geschmack ist mir bis heute im Gedächtnis geblieben.

Der Veo-Markt in der Nachbargemeinde, ein paar Kilometer von meinem Dorf entfernt, findet an geraden Tagen statt. Jedes Jahr ist am 28. Dezember hier am meisten los, weil dann die Hauptsitzung des Tet-Marktes ist. Meine Mutter trug einen Bambuskorb, trug einen kegelförmigen Hut und führte meinen jüngeren Bruder zum Markt. Ich hüpfte hinterher. Es nieselte im Frühling, die Dorfstraße war schlammig. Auf dem Tet-Markt wimmelte es von Käufern und Verkäufern, die alle sehr glücklich waren. Meine Mutter kaufte oft Kleidung für meine Geschwister, dann kaufte sie Betel, Areka, ein paar Orangen, Seefisch und ein Kilo Fleisch. Meine Mutter sagte, egal wie schwer es sei, wir müssten diese Dinge für Tet kaufen. Meine Mutter trug den Korb nach Hause, und Tet eilte ins Haus.

Frohes Neues Jahr

Am Morgen des ersten Tages des neuen Mondjahres bereitete meine Mutter Arekanüsse, Betelnüsse und Orangen für uns vor, damit wir uns gegenseitig ein frohes neues Jahr wünschen konnten. Meine Mutter ging zuerst, mein jüngerer Bruder und ich folgten ihnen. Wir gingen zu unseren Verwandten im Dorf und zu Verwandten in anderen Dörfern. Für die Älteren brachte meine Mutter Geschenke mit, normalerweise drei bis fünf Arekanüsse oder eine Orange als Neujahrsgeschenk. Meine Mutter stellte die Geschenke auf den Tisch und sagte höflich: „Heute ist der erste Tag des neuen Mondjahres. Meine Mutter und ich haben Arekanüsse, um unseren Großeltern ein frohes neues Jahr zu wünschen …“. Meine Mutter brachte mir diesen Neujahrsgruß bei, und als ich in der ersten Klasse war, sagte ich die Grüße im Namen meiner Mutter und wurde von den Erwachsenen gelobt und bekam Süßigkeiten, deshalb war ich sehr glücklich. In meiner Heimatstadt heißen die Neujahrsgrüße „Mung Tuoi“, was so viel bedeutet wie „Wunsch für ein neues Zeitalter“. Als ich einander ein frohes neues Jahr wünschte, bekam ich auch Glücksgeld. Am schönsten war es, Münzen zum Murmelnspielen zu bekommen, Banh Chung und Süßigkeiten zu essen – Dinge, von denen wir nach dem neuen Jahr kaum träumen konnten.

Tết ở làng- Ảnh 2.
Tết ở làng- Ảnh 3.

Tet-Kuchen-Paket

In meiner Heimatstadt besuchten sich seit der Antike bis heute während Tet alle Dorfbewohner gegenseitig, um das neue Jahr zu feiern. Früher bestanden die Geschenke lediglich aus ein paar Arekanüssen, die die Erwachsenen zum Betelkauen brauchten, oder ein paar Orangen. Heute sind es Kuchen. Die Tet-Geschenke wurden jedoch schrittweise vereinfacht und bestehen hauptsächlich aus Besuchen, bei denen man der Familie ein frohes neues Jahr wünscht, Wasser trinkt und plaudert. Niemand zwingt jemanden, ein Haus zu besuchen, um der Familie ein frohes neues Jahr zu gratulieren, aber es ist zu einem Brauch geworden. Wenn man nicht geht, fühlt man sich anderen gegenüber schuldig. Der Brauch, Glücksgeld zu schenken, hilft allen Dorfbewohnern und der Gemeinde, enger zusammenzuwachsen und miteinander zu teilen. Wenn man einsamen älteren Menschen, Menschen in schwierigen Lebenslagen oder Kranken Glücksgeld schenkt, bringen Kinder oft Kuchen mit und Erwachsene bringen oft ein wenig Geld für den Besuch mit.

In meiner Heimatstadt lebte ein Herr Thoi, der damals arm war, aber ein sehr liebevolles Leben führte. Jedes Jahr zu Tet zog er durch die Gemeinde, um Glücksbringer zu verteilen, unabhängig davon, ob die Personen verwandt waren oder nicht. Herr Thoi brachte oft ein paar Orangen mit und steckte sie in eine Nylontasche. In jedem Haus brachte er eine hervor und sagte: „Für Tet gibt es nichts, nur Orangen. Ich komme, um der Familie Glücksbringer für ein friedliches neues Jahr und viel Glück im Geschäft zu geben.“ In jedem Haus saß Herr Thoi einfach ein paar Minuten da, stellte Fragen und plauderte fröhlich, dann verabschiedete er sich und ging. Alle in der Gemeinde respektierten ihn, nahmen die Wünsche entgegen und baten darum, ihm die Orangen zurückzugeben. Herr Thoi lächelte und sagte: „Da Sie sie mir gegeben haben, nehme ich sie zurück. Ich wünsche Ihnen alles Gute im neuen Jahr.“

Früher wie heute strömen in meiner Heimatstadt jeden frühen Morgen des ersten Tages des neuen Jahres Kinder und Enkelkinder zu den Häusern ihrer Großeltern und Eltern, um ihnen ein frohes neues Jahr zu wünschen, bevor sie anderen Verwandten Glücksgeld geben. Es herrscht schallendes Gelächter. In den Familientempeln erklingt der Klang von Opfertrommeln. In jeder Ecke des Dorfes werden Pfähle aufgestellt. Mädchen tragen in Festkleidung Tabletts mit Essen zum Tempel, um ihre Vorfahren zu verehren. Normalerweise sind im Dorf nur Frauen, und die Alten, Jungen und Menschen mittleren Alters fahren in den Norden oder Süden, um im Ausland zu arbeiten. Doch an jedem Neujahrstag ist das Dorf überfüllt und geschäftig. Neujahr ist eine Zeit des Wiedersehens, und in den Menschen, die weit weg von zu Hause sind, sehnt sich der Wunsch, zu ihren Familien und Verwandten zurückzukehren. Zu Hause freuen sich alte Väter und Mütter nur auf das neue Jahr, damit ihre Kinder und Enkelkinder nach Hause zurückkehren und sich wieder mit ihnen vereinen können.

Viele der alten Leute, die ich früher am Neujahrstag besuchte, um Glücksgeld zu wünschen, sind verstorben, nachdem ich das Dorf vor fast 30 Jahren verlassen hatte. Doch die Verbundenheit durch den Brauch, Glücksgeld zu schenken, hat mir geholfen, mich deutlich an die Familienbeziehungen zu erinnern, auch wenn viele Generationen dazwischen liegen.

Tet ist immer noch dasselbe und bringt immer noch viele spirituelle Werte mit sich, die jeder, der weit weg von zu Hause ist, vermisst und sich danach sehnt, zurückzukehren.

Die Straßen von Ho-Chi-Minh-Stadt sind menschenleer, die Tempel sind am ersten Tag des Tet-Festes überfüllt


[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/tet-o-lang-185250106171924561.htm

Kommentar (0)

No data
No data
Wilde Schönheit auf dem Grashügel von Ha Lang - Cao Bang
Vietnamesische Luftwaffe übt Vorbereitung auf A80
Raketen und Kampffahrzeuge „Made in Vietnam“ demonstrieren ihre Leistungsfähigkeit bei gemeinsamer A80-Übung
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt