Während die USA versuchen, die Inflation zu senken, steht China vor dem gegenteiligen Problem: der Deflation.
Warenpreise in einem Geschäft in New York, USA, am 12. Januar 2023. Foto: THX/TTXVN
Der Verbraucherpreisindex (VPI), ein wichtiger Indikator für die Inflation in den USA, stieg im Juli im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,2 Prozent, nach 3 Prozent im Juni. Damit wurde ein jüngster Abkühlungstrend durchbrochen. Seit Anfang 2022 hat die US-Notenbank (Fed) die Kreditzinsen rasch angehoben, um die Inflation einzudämmen. Durch die Zinserhöhung im vergangenen Monat sind die US-Zinsen auf den höchsten Stand seit 2001 gestiegen.
Unterdessen veröffentlichte das chinesische Statistikamt (NBS) Daten, aus denen hervorgeht, dass der Verbraucherpreisindex (CPI) des Landes im Juli zum ersten Mal seit Februar 2021 gefallen ist, während der Erzeugerpreisindex (PPI) aufgrund der schwachen Kaufkraft weiter sank. China ist offiziell in die Deflation geraten und die Regierung möchte den Binnenkonsum ankurbeln.
Deflation scheint ein guter Trend zu sein, denn wenn die Preise fallen, haben die Menschen theoretisch mehr Kaufkraft. Allerdings kann eine Deflation negative Auswirkungen auf die Wirtschaft eines Landes haben. Erstens: Wenn die Menschen glauben, dass die Dinge nächste Woche oder nächsten Monat noch weniger kosten werden, könnten sie aufhören, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen, und damit die Lebensader der Wirtschaft abwürgen: die Konsumausgaben. In diesem Fall könnten die Unternehmen mit Stellenabbau, Lohnkürzungen oder anderen Anpassungen reagieren.
Zweitens ist die Deflation eine schlechte Nachricht für Privatpersonen oder Unternehmen, die Schulden haben, etwa durch Hypotheken oder andere Kredite. Denn obwohl die Preise fallen, bleibt der Wert der Schulden unverändert. Dies setzt Verbraucher und Unternehmen unter Druck, ihre Ausgaben zu kürzen, um die Schulden zu tilgen.
Herr Nigel Green von der deVere Group sagte am 9. August, dass die Inflation in China Anlass zur Sorge gebe, dass sich die Situation über das Staatsgebiet hinaus ausbreiten könnte.
Laut Bloomberg können Verbraucher in vielen Ländern billigere Importprodukte aus China kaufen, wenn das Land unter Deflation leidet. Viele Regierungen werden jedoch nicht wollen, dass billige chinesische Exporte das schrumpfende Handelsdefizit mit Peking ausgleichen. Der Handelskommissar der Europäischen Union (EU) sagte letzte Woche, er werde Druck auf China ausüben, damit es mehr europäische Importe akzeptiert.
Auch wenn die Deflation in China den Verbrauchern in den Industrieländern hilft, dürfte siedie politische Lage noch chaotischer machen, argumentiert Bloomberg.
Doch Paul Cavey vom Beratungsunternehmen East Asia Econ meinte: „In den Industrieländern sind billige Konsumgüter aus China nicht mehr so beliebt wie früher.“
Was die USA betrifft, so dürften die Auswirkungen der Deflation in China auf die Inflation begrenzt sein, da der US-Verbraucherpreisindex stark von den Preisen für Wohnraum, Nahrungsmittel, Energie und Gesundheitsversorgung beeinflusst wird und im Allgemeinen nicht stark von chinesischen Importen abhängig ist.
Es gebe noch weitere Gründe dafür, dass die Deflation in China keine nennenswerten Auswirkungen auf die US-Binnennachfrage haben werde, so Prasad. Der Anteil der US-Importe aus China ist in den letzten Jahren zurückgegangen. Darüber hinaus hat Mexiko seit Beginn dieses Jahres China als wichtigsten Handelspartner der USA abgelöst; der gesamte bilaterale Handel zwischen den USA und Mexiko erreichte im April 263 Milliarden US-Dollar.
Peking und Washington, die beiden größten Volkswirtschaften der Welt, werden seit langem dazu gedrängt, ihre geldpolitische und makroökonomische Politik stärker zu koordinieren, da die Weltwirtschaft Gefahr läuft, in eine Rezession zu rutschen und die Schwellenmärkte unter Schuldenproblemen leiden.
Die Divergenz bei Inflation und Deflation könnte beide Länder angesichts der anhaltenden bilateralen Spannungen dazu zwingen, unterschiedliche Prioritäten auf die Tagesordnung zu setzen. China konzentriert sich nun auf die Förderung technologischer Innovationen und die Wiederbelebung seiner Binnenwirtschaft, die aufgrund des Rückstands im privaten Fertigungs- und Unternehmenssektor uneinheitlich verläuft. Die People’s Bank of China sorgte für reichlich Marktliquidität und zögerte, die Leitzinsen zu senken.
Auf US-Seite versucht die Fed weiterhin aktiv, die Inflation auf ihr 2%-Ziel zu senken, und ihre Entscheidungen stellen sowohl inländische Banken als auch Schwellenländer weiterhin auf die Probe.
Zusammengestellt von NGUYEN TAN
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)