Thailands Outdoor- Tourismusziele leiden unter der anhaltenden Hitzewelle, die viele Touristen dazu veranlasst, lieber drinnen zu bleiben. Somradee Chitchong, stellvertretende Direktorin für Inlandsmarketing bei der thailändischen Tourismusbehörde (TAT), sagte, das raue Wetter habe die Menschen, insbesondere ältere Menschen, vom Reisen abgehalten. Viele meiden zudem Orte wie Tempel und Pagoden und ziehen es vor, kühle Orte wie Wasserfälle aufzusuchen.
Um dieser Situation entgegenzuwirken, fördert die TAT Tourismusangebote, die Besucher in den frühen Morgen- und Abendstunden anlocken, um der Hitze zu entgehen, wie beispielsweise Joggen, Bootfahren und Sternenbeobachtung. Darüber hinaus plant die Behörde, die schleppende Geschäftslage während der Regenzeit, insbesondere im Norden und Nordosten, zu verbessern, um die Verluste durch die dort länger als erwartet anhaltende Umweltverschmutzung auszugleichen.
Wuthichai Luangamornlert, CEO der Siam Park City Group, die den Siam Amazing Park in Bangkok betreibt, sagte, die Hitze habe diese Woche zu einem Besucherrückgang von 5 bis 10 % geführt. Der schnelle Anstieg der Durchschnittstemperaturen nach den Neujahrsfeiertagen habe das Tourismusgeschäft gebremst. Während des Songkran-Festes (11. bis 14. April) sei die Besucherzahl des Parks um 10 % niedriger gewesen als im gleichen Zeitraum 2023.
Auch die Ausgaben der Touristen sanken um 10 %, da die Wirtschaft in diesem Jahr schwächelte und die Lebenshaltungskosten, insbesondere die Stromkosten, stark anstiegen. Inländische Touristen sparten auf Reisen mit knappen Mitteln für Essen und Trinken. Viele Touristen nutzten für ihr Wochenendvergnügen klimatisierte Einkaufszentren statt Wasserparks. Hauptgrund dafür war auch das heiße Wetter tagsüber.
Tourismusunternehmen stehen vor Herausforderungen, da die Betriebskosten seit Jahresbeginn um 10 bis 20 % gestiegen sind, hauptsächlich aufgrund der Energie- und Arbeitskosten. Nicht alle Tourismusunternehmen verfügen über ausreichend Kapital, um diese schwierigen Zeiten zu überstehen. Viele Betriebe haben keinen Zugang zu Bankkrediten, um den Betrieb aufrechtzuerhalten, und viele Tourismusunternehmen kämpfen mit hohen Zinsen, während ihre Einnahmen sinken.
Obwohl es noch Frühsommer ist, liegen die Temperaturen in Thailand in der ersten Aprilhälfte oft zwischen 38 und 40 Grad Celsius, mit gefühlten 44 Grad Celsius. Nicht nur Thailand, auch viele Gebiete Südostasiens erleben Rekordhitzewellen, die Millionen von Kindern zwingen, zu Hause zu bleiben, da die Schulen geschlossen sind. Experten warnen, dass solche Hitzewellen aufgrund des Klimawandels häufiger auftreten, länger andauern und intensiver ausfallen werden. Das El-Niño-Phänomen hat das Wetter in diesem Jahr zusätzlich ungewöhnlich heiß gemacht.
Universität (laut VnExpress)Quelle
Kommentar (0)