Am 19. November gab die Palästinensische Autonomiebehörde bekannt, dass die Regierung der Globalen Allianz gegen Armut (GAHP) beigetreten sei, die auf dem G20-Gipfel in Brasilien ins Leben gerufen worden war.
Palästinensische Kinder erhalten am 6. November im Flüchtlingslager Bureij im Zentrum von Gaza Nahrung. (Quelle: AFP) |
Palästina betonte, dass der Beitritt zur GAHP darauf abzielt, seine Präsenz zu stärken und die Bedürfnisse des palästinensischen Volkes in internationalen Foren zu schützen, insbesondere im Kontext zunehmend herausfordernder Regionen.
Der Beitritt zur Koalition zeigt, wie wichtig die Einhaltung des Völkerrechts und des humanitären Völkerrechts ist, um den Einsatz von Hunger als Waffe in Konflikten zu verhindern.
Palästina bekräftigte seine Entschlossenheit, die Armut zu beseitigen, die Menschenrechte zu fördern und internationale Partnerschaften für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft aufzubauen. Palästina fordert, dass die internationale Gemeinschaft Druck auf Israel ausübt, um den Palästinensern Zugang zu Nahrungsmitteln, Gesundheitsversorgung und wirtschaftlichen Chancen zu ermöglichen.
Am selben Tag verurteilte die Palästinensische Autonomiebehörde das israelische Gerichtsurteil, das zusätzliche Abzüge von palästinensischen Steuereinnahmen erlaubte. Der Kommunikationsdirektor der Palästinensischen Autonomiebehörde, Mohammad Abu Rubb, erklärte, das Land lehne das israelische Gerichtsurteil zu den neuen Abzügen ab und bezeichnete es als „illegale“ Maßnahme gegen die palästinensische Bevölkerung in Gaza und im Westjordanland.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/tham-gia-lien-minh-toa-n-ca-u-chong-doi-nghe-o-palestine-kha-ng-dinh-quyet-tam-bao-ve-nguoi-dan-294449.html
Kommentar (0)